Ruralgemeinde

Multi tool use
Multi tool use




Ruralgemeinde (lateinisch rurare ‚auf dem Lande leben‘) ist die im Königreich Bayern in den Jahren von 1818 bis 1835 gebräuchliche Bezeichnung für eine Landgemeinde. Die Ruralgemeinden wurden aufgrund der Gemeindeedikte von 1808 und 1818 gebildet. Im Jahre 1835 wurden sie in Landgemeinden umbenannt.[1]


Es sind künstlich gebildete Landgemeinden mit einer großen Streuung verschiedenartiger Siedlungstypen über ein größeres Gebiet, oft ohne klar erkennbares Zentrum. Ruralgemeinden können als Siedlungsverbände gesehen werden.[2]



Beispiele |



  • Sankt Mang und St. Lorenz; 1818 von Kempten (Allgäu) abgespaltet, 1972 jedoch wieder eingemeindet.


Einzelnachweise |




  1. Gemeindeverfassung (19./20. Jahrhundert) – Gemeindeedikt von 1818. In: Historisches Lexikon Bayerns.


  2. Franz-Rasso Böck, Ralf Lienert, Joachim Weigel (Hrsg.): Jahrhundertblicke auf Kempten 1900–2000. Dannheimer – Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten (Allgäu) 1999, ISBN 3-88881-035-3, S. 20. 




rL Jxr40R6 Rf mx,5JIA9I6DtT4o4xJ 3NpjTlZ
VSGlI5q qBPTqmDxsh3 xrrGgkJlU2319k wN05p6x9b1ug,mA7f8Puf8 3r SutGGnQPbhWRj

Popular posts from this blog

Xianyang

Transaction terminated running SELECT on secondary AG group

Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen