Gerhard Praschak

Multi tool use
Gerhard Praschak (* 1951 in Traismauer; † 26. April 1997 in Wien) war ein österreichischer Bankmanager (Direktor der Kontrollbank). Die von ihm vor seinem Suizid im April 1997 an verschiedene Medien und politische Parteien versandten Aufzeichnungen über politische Einflussnahme bei Postenbesetzungen im Bankensektor sowie über angebliche Steuerhinterziehungen sorgten für Aufsehen. Vor allem wird darauf das Auffliegen des Lombardclubs zurückgeführt.[1][2][3]
Praschak war zuvor Sekretär von Bundeskanzler Franz Vranitzky gewesen.
Weblinks |
Selbstmord erschüttert Österreichs Politik. In: Die Welt. 30. April 1997, abgerufen am 9. Juni 2015.
Gerhard Meck: Tödliches Karussell. Der Selbstmord eines Bankiers erschreckt die Postenschieber in Wiens „Intrigantenstadel“. In: Focus Nr. 19/1997. 5. Mai 1997, abgerufen am 9. Juni 2015.
Einzelnachweise |
↑ Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Graf und anderer Abgeordneter an die Frau Bundesminister für Justiz betreffend Ermittlungen in der Causa „Lombard-Club“. (PDF; 17 kB) parlament.gv.at, abgerufen am 15. August 2010: „Der Lombard-Club rückte im Frühjahr 1997 nach dem Selbstmord von Kontrollbank-Chef Gerhard Praschak in den Blickpunkt der Öffentlichkeit“
↑ Wissen: Der Lombard-Club als fixes Ritual. In: derstandard.at. Abgerufen am 15. August 2010: „Die Causa Lombard-Club wurde durch den ehemaligen Kontrollbank-Chef Gerhard Praschak ruchbar: Er schickte, bevor er Ende April 1997 Selbstmord beging, entsprechende Unterlagen und Aufzeichnungen über den „Club der Meineidbauern“, wie die Banker ihren Club scherzhaft nannten, als Art Nachlass an diverse Medien.“
↑ Die EU bittet den „Lombardclub“ bald zur Kasse. In: Berliner Zeitung. 30. September 1999, abgerufen am 9. Juni 2015: „Nur ein Zufall ließ gerade diese Runde des so genannten „Lombardclubs“ in nachhinein bedeutsam werden: An ihr nahm auch Gerhard Praschak, Vorstandsmitglied der Österreichischen Kontrollbank AG, teil, und er machte sich Notizen über jeden einzelnen Punkt der Tagesordnung.“
YwAzgDfN,dOBe3irXVPm8tB6C,Gs30GYpFZ6X0Criuz92 d T,h,3gMCeiQAc46xvg8w3HogPHEtcJs7qQLbg,Rp
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...