Lombard Street (London)

Multi tool use

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|

St. Edmund the King and Martyr nahe der Gracechurch Street

St. Mary Woolnoth nahe der Threadneedle Street
Die Lombard Street ist eine Straße in der City of London. Sie erstreckt sich in nordwestlicher Richtung von der Gracechurch Street bis zu einer Hauptkreuzung, an der die King William Street, die Threadneedle Street, Cornhill, Poultry, Prince’s Street und der kleinere Mansion House Place zusammentreffen. Hier befinden sich die Bank of England und das heutige Einkaufszentrum Royal Exchange, ehemals die erste Börse Londons. Der Verkehr wird nicht direkt auf diese Kreuzung, sondern in die King William Street geleitet.
Der Name rührt her von der florentinischen Bankiersfamilie Bardi, mit denen das englische Königshaus in Geschäftsbeziehung stand; König Edward I. übertrug der Familie Land an der Straße, um sie in London anzusiedeln.
Hier hatten zahlreiche britische Finanzinstitute seit ihrer Gründung bis in die 1980er Jahre ihren Hauptsitz. Im Haus Nummer 32 wurde 1688 Alexander Pope geboren.[1] Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Straße zu einer der wichtigsten Adressen von Kreditinstituten in der City. Hier stand auch das Kaffeehaus von Edward Lloyd, aus dem später Lloyd’s of London hervorging.
1873 veröffentlichte der britische Ökonom Walter Bagehot sein Buch Lombard Street: A Description of the Money Market, in dem er allgemeinverständlich die Funktionsweise der Geldmarktaktivitäten darzustellen versuchte.[2][3]
Die Bezeichnung Lombardclub für ein Zinskartell österreichischer Banken spielte auf die Rolle der Lombard Street als früheres Zentrum des britischen Finanzsektors an[4].
Weblinks |
Commons: Lombard Street, London – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ Iain MacFarlaine: Alexander Pope. In: Find A Grave. 27. Oktober 2002, abgerufen am 13. September 2010 (englisch).
↑ Walter Bagehot: Lombard Street: A Description of the Money Market. Hrsg.: E. Johnstone, Hartley Withers. Henry S. King and Co., London 1873.
↑ Lombard Street: A Description of the Money Market. In: Online Library of Liberty. Lauren Landsburg, abgerufen am 13. September 2010 (englisch).
↑ Wissen: Der Lombard-Club als fixes Ritual. Der Standard, 14. Dezember 2006, abgerufen am 28. Mai 2014.
51.512-0.087Koordinaten: 51° 30′ 43″ N, 0° 5′ 13″ W
mVdDlJnLY2XmDN97s7Obek5EG1zuYHM,gkN7Nk
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...