Jean Piveteau

Multi tool use
Jean Piveteau (* 23. September 1899 in Rouillac (Département Charente); † 7. März 1991 in Paris) war ein französischer Paläontologe. Sein besonderes Interesse galt den fossilen Wirbeltieren und der Evolution des Menschen.
Piveteau ging in Angouleme und Paris zur Schule.
Er studierte in Paris bei Marcellin Boule und war danach an der École des Mines. 1938 wurde er Dozent (Maitre de Conférences) an der Sorbonne und 1942 wurde er dort Professor für Paläontologie. Er hatte einen breiten philosophisch-kulturellen Hintergrund und unterrichtete neben Paläontologie auch 1941 bis 1945 Methodenlehre der Wissenschaften und Logik. Er förderte Ausgrabungen über prähistorische Menschen in Frankreich als Präsident des Conseil Supérieure de la Recherche Archéologique sowie insbesondere die Zusammenarbeit mit und Ausgrabungen in Israel (er war zeitweise Präsident der von Jean Perrot (1920–2012) gegründeten Gesellschaft Paléorient) und befasste sich selbst vor allem mit Neandertalern. Mit Teilhard de Chardin war er seit Studententagen befreundet.
Er war der erste Präsident der Fondation Teilhard de Chardin (von 1964 bis 1982), sein Nachfolger wurde Henry de Lumley.
1960 wurde er Ehrenmitglied der Society of Vertebrate Paleontology. Er war seit 1956 Mitglied der Académie des sciences und war Präsident des Institut de France.
Bekannt ist er auch als Herausgeber eines französischen Handbuchs der Paläontologie.
Schriften |
- Herausgeber: Traité de paléontologie, 7 Bände, 1952–1969 (von ihm besonders Beiträge zu Band 7 zur Paläoanthropologie)
Des premiers vertébrés à l'homme (1973)
Origine et destinée de l'homme (1983)
La main et l'hominisation (1991)
Weblinks |
- Fondation Teilhard de Chardin
René Laurenceau: Hommage à Jean Piveteau (PDF-Datei; 9 kB)
Jean Piveteau (PDF-Datei; 142 kB)
- Piveteau, Jean
- Nachruf von Vandermeersch in Paléorient., Band 17, 1991, Nr.1, pdf
Normdaten (Person): GND: 119276313 (OGND, AKS) | LCCN: n83197428 | VIAF: 113180315 | Wikipedia-Personensuche
kb2HUptWsH1,w3 mxfykOQbegvLLG9mP,idldmdZLFL3PkZRqniGK OGYtLKrI55ctZlMJOBh5K S4R41LNrTBDweN hBq14BlKR CH
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...