Henning Christophersen

Multi tool use
Henning Christophersen (* 8. November 1939 in Kopenhagen; † 31. Dezember 2016 in Brüssel[1]) war ein dänischer Politiker. Er war von 1989 bis 1995 Vizepräsident der Europäischen Kommission.
Leben |
Von 1978 bis 1979 war er als Nachfolger Anker Jørgensens Außenminister Dänemarks, von 1982 bis 1984 Finanzminister sowie stellvertretender Premierminister. Von 1978 bis 1984 war er Vorsitzender der liberalen Venstre-Partei. In dieser Funktion folgte ihm Uffe Ellemann-Jensen nach.
1985 wurde er europäischer Kommissar für Haushalt, finanzielle Kontrolle und für Personal und Verwaltung. 1989 gab er diese Ämter ab und wurde Vizepräsident der Kommission und Kommissar für Wirtschaft und Währungsangelegenheiten. In seine Amtszeit fielen der Abschluss des Vertrags von Maastricht 1992, die Krise des europäischen Wahrungssystems 1992 und der EU-Beitritt Österreichs, Schwedens und Finnlands 1995. 1995 gab Christophersen seine EU-Ämter ab.
Er war Mitglied des Europäischen Konventes. Von Dezember 1998 bis zum 1. Januar 2007 war er Vorsitzender des Vertrages über die Energiecharta.
Auszeichnungen |
- 1979: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[2]
Einzelnachweise |
↑ Rasmus Nielsen: Henning Christophersen død, 77 år. Altinget.dk, 1. Januar 2017, abgerufen am 1. Januar 2017 (dänisch).
↑ Bundeskanzler der Republik Österreich: Anfragebeantwortung betreffend Orden und Ehrenzeichen an ehemalige in- und ausländische Regierungsmitglieder und sonstige Persönlichkeiten. Website des österreichischen Nationalrates, S. 98 (PDF; 6,9 MB).
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder der Europäischen Kommission Delors I (1985–1989)
Frans Andriessen |
António Cardoso e Cunha |
Claude Cheysson |
Henning Christophersen |
Willy De Clercq |
Stanley Clinton Davis |
Arthur Cockfield |
Jacques Delors |
Manuel Marín (ab 1986) |
Abel Matutes (ab 1986) |
Nicolas Mosar |
Karl-Heinz Narjes |
Lorenzo Natali |
Alois Pfeiffer, ab 1987 Peter Schmidhuber |
Carlo Ripa di Meana |
Peter Sutherland |
Grigoris Varfis
|
Mitglieder der Europäischen Kommission Delors II (1989–1993)
Frans Andriessen |
Martin Bangemann |
Leon Brittan |
António Cardoso e Cunha |
Henning Christophersen |
Jean Dondelinger |
Jacques Delors |
Ray MacSharry |
Carlo Ripa di Meana |
Karel Van Miert |
Bruce Millan |
Manuel Marín |
Abel Matutes |
Filippo Maria Pandolfi |
Vasso Papandreou |
Peter Schmidhuber |
Christiane Scrivener
|
Mitglieder der Europäischen Kommission Delors III (1993–1995)
Martin Bangemann |
Leon Brittan |
Hans van den Broek |
Henning Christophersen |
Jacques Delors |
João de Deus Pinheiro |
Pádraig Flynn |
Manuel Marín |
Abel Matutes, ab 1994 Marcelino Oreja Aguirre |
Karel Van Miert |
Bruce Millan |
Ioannis Paleokrassas |
Antonio Ruberti |
Peter Schmidhuber |
Christiane Scrivener |
René Steichen |
Raniero Vanni d’Archirafi
|
Europäische Kommissare für Finanzen
Robert Marjolin |
Raymond Barre |
Albert Borschette |
Wilhelm Haferkamp |
Christopher Tugendhat |
Henning Christophersen |
Leon Brittan |
Peter Schmidhuber |
Yves-Thibault de Silguy |
Michaele Schreyer |
Dalia Grybauskaitė |
Algirdas Šemeta |
Janusz Lewandowski |
Jacek Dominik |
Kristalina Georgiewa |
Günther Oettinger
|
Europäische Kommissare für Haushalt
Robert Marjolin |
Albert Coppé |
Albert Borschette |
Wilhelm Haferkamp |
Christopher Tugendhat |
Henning Christophersen |
Peter Schmidhuber |
Erkki Liikanen |
Michaele Schreyer |
Dalia Grybauskaitė |
Algirdas Šemeta |
Janusz Lewandowski |
Jacek Dominik |
Kristalina Georgiewa |
Günther Oettinger
|
Europäische Kommissare für Verwaltung
Michael O’Kennedy |
Henning Christophersen |
António Cardoso e Cunha |
Karel Van Miert |
Erkki Liikanen |
Neil Kinnock |
Siim Kallas |
Maroš Šefčovič
|
Europäische Kommissare für Wirtschaft und Finanzen
Robert Marjolin |
Raymond Barre |
Wilhelm Haferkamp |
François-Xavier Ortoli |
Alois Pfeiffer |
Peter Schmidhuber |
Henning Christophersen |
Yves-Thibault de Silguy |
Pedro Solbes |
Joaquín Almunia |
Olli Rehn |
Jyrki Katainen
|
Normdaten (Person): GND: 170105202 (OGND, AKS) | LCCN: no98066422 | VIAF: 262215362 | Wikipedia-Personensuche
B9LHajmryz,TrfDMbrH3Noe27Y36ss2PHQF6k
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...