Ray MacSharry

Multi tool use
Raymond „Ray“ MacSharry (irisch Réamann Mac Searraigh; * 29. April 1938 in Sligo) ist ein ehemaliger irischer Politiker. Er war Mitglied des Unterhauses für die Fianna Fáil von 1969 bis 1988 und er war kurz Tánaiste (stellvertretender Regierungschef).
Biografie |
Ray MacSharry wurde 1938 in der Grafschaft Sligo geboren. Bei der irischen Wahl 1969 wurde er ins irische Unterhaus gewählt. 1979 wurde er Staatsminister für Finanzen und öffentliche Arbeiten. Im Dezember dieses Jahres nominierte er Charles Haughey für den Vorsitz der Fianna Fáil. Er wurde später für diese Loyalität belohnt, indem er Landwirtschaftsminister wurde. 1982 war er für kurze Zeit Tánaiste und Finanzminister.
1984 wurde MacSharry ins Europäische Parlament gewählt. 1987 kam er in die irische Regierung zurück und wurde erneut Finanzminister. 1989 wurde er von Ministerpräsident Haughey zum irischen EU-Kommissar bestimmt. Er wurde von Kommissionspräsident Jacques Delors in dessen zweiter Kommission zum Landwirtschaftskommissar ernannt. Dies blieb er bis 1993.
Sein Sohn Marc MacSharry ist ebenfalls als Fianna Fáil-Politiker aktiv und ist seit 2002 Senator im Seanad Éireann.
Weblinks |
Eintrag zu Ray MacSharry in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Tánaistí der Republik Irland (Vize-Ministerpräsidenten)
Ó Ceallaigh |
Lemass |
Norton |
Lemass |
Norton |
Lemass |
McEntee |
Aiken |
Childers |
Corish |
Colley |
O’Leary |
MacSharry |
Spring |
Barry |
Lenihan Sr. |
Wilson |
Spring |
Ahern |
Spring |
Harney |
McDowell |
Cowen |
Coughlan |
Gilmore
|
Mitglieder der Europäischen Kommission Delors II (1989–1993)
Frans Andriessen |
Martin Bangemann |
Leon Brittan |
António Cardoso e Cunha |
Henning Christophersen |
Jean Dondelinger |
Jacques Delors |
Ray MacSharry |
Carlo Ripa di Meana |
Karel Van Miert |
Bruce Millan |
Manuel Marín |
Abel Matutes |
Filippo Maria Pandolfi |
Vasso Papandreou |
Peter Schmidhuber |
Christiane Scrivener
|
Europäische Kommissare für Landwirtschaft
Sicco Mansholt |
Carlo Scarascia-Mugnozza |
Pierre Lardinois |
Finn Olav Gundelach |
Poul Dalsager |
Frans Andriessen |
Ray MacSharry |
René Steichen |
Franz Fischler |
Mariann Fischer Boel |
Dacian Cioloș |
Phil Hogan
|
Finanzminister der Republik Irland
Eoin MacNeill |
Michael Collins |
William Thomas Cosgrave |
Ernest Blythe |
Seán MacEntee |
Seán Ó Ceallaigh |
Frank Aiken |
Patrick McGilligan |
Seán MacEntee |
Gerard Sweetman |
James Ryan |
Jack Lynch |
Charles J. Haughey |
George Colley |
Richie Ryan |
George Colley |
Michael O’Kennedy |
Gene FitzGerald |
John Bruton |
Ray MacSharry |
Alan Dukes |
John Bruton |
Ray MacSharry |
Albert Reynolds |
Charles J. Haughey |
Bertie Ahern |
Ruairi Quinn |
Charlie McCreevy |
Brian Cowen |
Brian Lenihan |
Michael Noonan
|
Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung der Republik Irland
Art O’Connor |
Patrick Hogan |
James Ryan |
Patrick Smith |
James Dillon |
Thomas Walsh |
James Dillon |
Frank Aiken |
Seán Moylan |
Frank Aiken |
Patrick Smith |
Charles J. Haughey |
Neil Blaney |
James Gibbons |
Mark Clinton |
James Gibbons |
Ray MacSharry |
Alan Dukes |
Brian Lenihan |
Austin Deasy |
Michael O’Kennedy |
Michael Woods |
Joe Walsh |
Ivan Yates |
Joe Walsh |
Mary Coughlan |
Brendan Smith |
Simon Coveney
|
Minister für den Öffentlichen Dienst der Republik Irland
Das Ministerium für den Öffentlichen Dienst (Public Service) existierte von 1973 bis 1987.
Richie Ryan |
George Colley |
Michael O’Kennedy |
Gene FitzGerald |
Liam Kavanagh |
Gene FitzGerald |
John Boland |
Ruairi Quinn |
John Bruton |
Ray MacSharry
|
Verkehrs- und Marineminister der Republik Irland
Erskine Childers |
Brian Lenihan |
Michael O’Kennedy |
Peter Barry |
Thomas J. Fitzpatrick |
Pádraig Faulkner |
George Colley |
Albert Reynolds |
Patrick Cooney |
John P. Wilson |
Jim Mitchell |
Ray MacSharry |
John P. Wilson |
Séamus Brennan |
Máire Geoghegan-Quinn |
Charlie McCreevy |
Brian Cowen |
Michael Lowry |
John Bruton |
Alan Dukes |
Mary O’Rourke |
Séamus Brennan |
Martin Cullen |
Noel Dempsey |
Pat Carey |
Leo Varadkar
|
Normdaten (Person): GND: 171850785 (OGND, AKS) | LCCN: nr00014307 | VIAF: 41677860 | Wikipedia-Personensuche
WzJOiPrm4 U1DBNSAi4gJugBNZLe6pi9IIPjf MH,n,KdETZUk4vg,qMO9VsJfI6I8nE1qamiX A,1FC3i6d0e20k,YAp2ty,zgmhUv
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...