Tragblatt

Multi tool use
Multi tool use






Beispiele von Tragblättern (olivgrün): links Tragblätter eines vegetativen Seitenzweigs (Probraktee); Mitte Tragblätter eines Blütenstands (Braktee); rechts Tragblätter von Einzelblüten (Braktee)




Blütenstand von Kreuzkraut mit deutlich sichtbaren Tragblättern an der Basis der einzelnen Seitensprosse


Ein Tragblatt ist bei Pflanzen ein Blatt, das in seiner Blattachsel einen Seitenspross trägt. Bei diesem kann es sich um einen vegetativen Seitenzweig (dann Probraktee genannt), einen Blütenstand oder eine Einzelblüte (Deckblatt oder Braktee) handeln (siehe Schemazeichnung). Mitunter werden alle Tragblätter als Braktee bezeichnet (insbesondere in der englischsprachigen Literatur), wohingegen darunter häufig nur Tragblätter von fertilen Seitensprossen verstanden werden.


Das Tragblatt kann ein Keimblatt, ein Niederblatt, ein Laubblatt oder ein Hochblatt sein.


Besonders im Bereich des Blütenstandes sind die Tragblätter häufig anders als die Laubblätter gestaltet. Bei vielen Arten sind die Tragblätter von Blüten oder Teilblütenständen als Hochblätter ausgebildet (= brakteos), das heißt kleiner und einfacher als die Laubblätter gebaut.


Die englische Bezeichnung bract sowie die französische bractée sind auf hochblattartige Tragblätter beschränkt.



Literatur |




  • Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage. Spektrum, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-1398-2, S. 331.

  • M. A. Fischer, W. Adler, K. Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2. Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5, S. 73.


  • A. Zimmermann: Die Cucurbitaceen. Heft 2, Gustav Fischer, Jena 1922.



Weblinks |



 Wiktionary: Tragblatt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen







Axwmfdg0 rzIP F hhuIsvNs7c8OFRHO,lN1TZKb6qt58P4Zx
PzneTnurue5QiIEgf0DCS5vdjvI

Popular posts from this blog

Single-Malt-Whisky

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Fuchsmühle (Leinburg)