Jean Dondelinger

Multi tool use
Jean Dondelinger (* 4. Juli 1930; † 21. Oktober 2004) war ein luxemburgischer Politiker und Diplomat.
Er studierte Jura in Nanzig und Paris, das er mit einem Doktorat abschloss und die Lizenz für Politikwissenschaft am St Antony’s College in Oxford erhielt.
1958 wechselte er zum luxemburgischen Außenministerium, wo er Direktor für internationale Wirtschaftsrelation wurde. Von 1975 bis 1984 war er Ständiger Vertreter Luxemburgs bei den Europäischen Gemeinschaften in Brüssel. Dann wurde er Generalsekretär im Außenministerium Luxemburgs.
Von 1989 bis 1993 war er in der Europäischen Kommission Delors II Kommissar für Information, Kommunikation, Kultur und audiovisuelle Medien. Dann war er Vertreter Luxemburgs in Griechenland.
Auszeichnungen |
- 1973: Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[1]
Einzelnachweise |
↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder der Europäischen Kommission Delors II (1989–1993)
Frans Andriessen |
Martin Bangemann |
Leon Brittan |
António Cardoso e Cunha |
Henning Christophersen |
Jean Dondelinger |
Jacques Delors |
Ray MacSharry |
Carlo Ripa di Meana |
Karel Van Miert |
Bruce Millan |
Manuel Marín |
Abel Matutes |
Filippo Maria Pandolfi |
Vasso Papandreou |
Peter Schmidhuber |
Christiane Scrivener
|
Europäische Kommissare für Bildung und Kultur
Carlo Ripa di Meana |
Jean Dondelinger |
Antonio Ruberti |
Viviane Reding |
Ján Figeľ |
Maroš Šefčovič |
Androulla Vassiliou |
Tibor Navracsics
|
Europäische Kommissare für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
Karl-Heinz Narjes |
Jean Dondelinger |
Martin Bangemann |
Erkki Liikanen |
Olli Rehn |
Viviane Reding |
Neelie Kroes |
Günther Oettinger |
Andrus Ansip |
Marija Gabriel
|
Normdaten (Person): GND: 170683834 (OGND, AKS) | VIAF: 218283536 | Wikipedia-Personensuche
RRwUwmLz5czopgxkWPZxt1 Vr5BynnfT705EzL,Li
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...