Die Hele-Shaw Zelle, benannt nach ihrem Erfinder Henry Selby Hele-Shaw, wurde entwickelt, um in der Rheologie fraktale Strukturen mit einfachen Mitteln experimentell herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
1Aufbau
2Versuchsdurchführung
3Was passiert bei dem Versuch?
4Weblinks
Aufbau |
Die Hele-Shaw-Zelle besteht aus zwei quadratischen, in der Regel durchsichtigen Scheiben (meistens Plexiglas). Die eine davon hat in der Mitte ein Loch. Beide Scheiben werden am Rand gleichmäßig aufeinandergepresst. Wenn das nicht der Fall ist, muss mithilfe anderer Mittel, zum Beispiel einem Filterpapierkreis, eine gleichmäßige Druckverteilung in der Zelle bzw. ein gleichmäßiger Abstand der Scheiben garantiert werden.
Versuchsdurchführung |
Es gibt zwei Versuchsvarianten:
Die eine ist, eine Scheibe gleichmäßig mit einer hoch viskosen Flüssigkeit zu bestreichen. Danach werden beide Scheiben zusammengepresst und im Anschluss senkrecht auseinandergezogen. Die Flüssigkeit bildet dabei auf beiden Scheiben fraktale Strukturen aus.
Bei der zweiten Versuchsvariante wird zuerst eine hoch viskose Flüssigkeit durch das mittige Loch in die Zelle gespritzt, bis sie in die Nähe des Randes reicht. Danach wird eine Flüssigkeit mit einer niedrigeren Viskosität als die erste in die Zelle gespritzt. Dabei entstehen dann wiederum fraktale Gebilde. Um die beiden Flüssigkeiten unterscheiden zu können, besitzen sie unterschiedliche Farben.
Was passiert bei dem Versuch? |
Die viskosere, also zähflüssigere Flüssigkeit (z. B. Honig, Seife, Butter), welche zuvor in die Hele-Shaw-Zelle eingepresst worden ist, wird von der weniger viskosen Flüssigkeit (z. B. Wasser mit Farbstoffen) an bestimmten Stellen durchdrungen. Diese Stellen sind Einbuchtungen, welche durch unregelmäßige und unregulierbare Schwankungen der Versuchsbedingungen zufällig auftreten. Es bilden sich fingerförmige Kanäle, die sich immer weiter aufspalten. Es entsteht ein Muster aus immer feiner verästelten Kanälen, ein so genanntes Fraktal.
Weblinks |
Hele-Shaw-Zelle Teutomint.Matnat.de. Abgerufen am 25. Mai 2011.
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...