Die Hele-Shaw Zelle, benannt nach ihrem Erfinder Henry Selby Hele-Shaw, wurde entwickelt, um in der Rheologie fraktale Strukturen mit einfachen Mitteln experimentell herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
1Aufbau
2Versuchsdurchführung
3Was passiert bei dem Versuch?
4Weblinks
Aufbau |
Die Hele-Shaw-Zelle besteht aus zwei quadratischen, in der Regel durchsichtigen Scheiben (meistens Plexiglas). Die eine davon hat in der Mitte ein Loch. Beide Scheiben werden am Rand gleichmäßig aufeinandergepresst. Wenn das nicht der Fall ist, muss mithilfe anderer Mittel, zum Beispiel einem Filterpapierkreis, eine gleichmäßige Druckverteilung in der Zelle bzw. ein gleichmäßiger Abstand der Scheiben garantiert werden.
Versuchsdurchführung |
Es gibt zwei Versuchsvarianten:
Die eine ist, eine Scheibe gleichmäßig mit einer hoch viskosen Flüssigkeit zu bestreichen. Danach werden beide Scheiben zusammengepresst und im Anschluss senkrecht auseinandergezogen. Die Flüssigkeit bildet dabei auf beiden Scheiben fraktale Strukturen aus.
Bei der zweiten Versuchsvariante wird zuerst eine hoch viskose Flüssigkeit durch das mittige Loch in die Zelle gespritzt, bis sie in die Nähe des Randes reicht. Danach wird eine Flüssigkeit mit einer niedrigeren Viskosität als die erste in die Zelle gespritzt. Dabei entstehen dann wiederum fraktale Gebilde. Um die beiden Flüssigkeiten unterscheiden zu können, besitzen sie unterschiedliche Farben.
Was passiert bei dem Versuch? |
Die viskosere, also zähflüssigere Flüssigkeit (z. B. Honig, Seife, Butter), welche zuvor in die Hele-Shaw-Zelle eingepresst worden ist, wird von der weniger viskosen Flüssigkeit (z. B. Wasser mit Farbstoffen) an bestimmten Stellen durchdrungen. Diese Stellen sind Einbuchtungen, welche durch unregelmäßige und unregulierbare Schwankungen der Versuchsbedingungen zufällig auftreten. Es bilden sich fingerförmige Kanäle, die sich immer weiter aufspalten. Es entsteht ein Muster aus immer feiner verästelten Kanälen, ein so genanntes Fraktal.
Weblinks |
Hele-Shaw-Zelle Teutomint.Matnat.de. Abgerufen am 25. Mai 2011.
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...