Stolpersteine in Nagykőrös für sechs Opfer der Familie Révész
Die Liste der Stolpersteine im Komitat Pest enthält die Stolpersteine, die im Komitat Pest in Zentralungarn verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Stolpersteine heißen auf Ungarisch Botlatókő. Die ersten Verlegungen in diesem Komitat fanden am 18. Juni 2007 in Nagykőrös statt.
Die ungarische Namensschreibung setzt den Familiennamen stets an die erste Stelle. Zudem besteht in Ungarn die Tradition, dass verheiratete Frauen mit Vor- und Zuname ihres Ehemannes bezeichnet werden – mit der zusätzlichen Endung -né nach dem Vornamen des Ehemannes. Die Frau von Bónis Adolf heißt also Bónis Adolfné. Auf den Stolpersteinen ist zumeist in der Zeile darunter der Mädchenname der Frau eingraviert.
Inhaltsverzeichnis
1Abony
2Nagykőrös
3Verlegedaten
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Abony |
Stolperstein
Übersetzung
Standort
Name, Leben
HIER WOHNTE DR. GEZA RÉVÉSZ JG. 1876 DEPORTIERT NACH ÖSTERREICH ERMORDET MÄRZ 1945 IM KONZENTRATIONSLAGER WAIDHOFEN AN DER THAYA
Ceglédi út. 3
Géza Révész
HIER WOHNTE DIE FRAU VON DR. GEZA RÉVÉSZ SARLOTA ROTH JG. 1886 DEPORTIERT ERMORDET IM JUNI 1944 IN AUSCHWITZ
Ceglédi út. 3
Sarlota Révész geb. Roth
Nagykőrös |
Stolperstein
Übersetzung
Standort
Name, Leben
HIER WOHNTE KATÓ RÉVÉSZ JG. 1913 10.6.1944 DEPORTIERT NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Szabadság tér 9
Kató Révész
HIER WOHNTE KLÁRA RÉVÉSZ JG. 1919 10.6.1944 DEPORTIERT NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Szabadság tér 9
Klára Révész
HIER WOHNTE LAJOS RÉVÉSZ JG. 1879 10.6.1944 DEPORTIERT NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Szabadság tér 9
Lajos Révész
HIER WOHNTE DIE FRAU VON LAJOS RÉVÉSZ JG. 1882 10.6.1944 DEPORTIERT NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Szabadság tér 9
Lajosné Révész
HIER WOHNTE LÁSZLÓ RÉVÉSZ JG. 1909 10.6.1944 DEPORTIERT NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Szabadság tér 9
László Révész
HIER WOHNTE SÁRA RÉVÉSZ JG. 1915 10.6.1944 DEPORTIERT NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Szabadság tér 9
Sára Révész
Verlegedaten |
Die Stolpersteine in diesem Komitat wurden von Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:
18. Juni 2007: Nagykőrös[1]
11. August 2016: Abony[2]
Siehe auch |
Liste der Orte mit Stolpersteinen
Weblinks |
Commons: Stolpersteine in Abony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Stolpersteine in Nagykőrös – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stolpersteine.eu, Demnigs Website
Karte mit allen Koordinaten: OSM
Einzelnachweise |
↑MagyarNarancs: Stolpersteine 2007: Botlatás vidéken, 28. Juni 2007, abgerufen am 31. August 2017
↑Abony: Hat városban helyeznek el botlatóköveket - Köztük Abonyban is, 12. August 2007, abgerufen am 31. August 2017
Banskobystrický kraj •
Bratislavský kraj •
Nitriansky kraj •
Prešovský kraj •
Trenčiansky kraj •
Trnavský kraj
Tschechien
Prag •
Jihočeský kraj •
Jihomoravský kraj •
Karlovarský kraj •
Královéhradecký kraj •
Moravskoslezský kraj •
Olomoucký kraj •
Pardubický kraj •
Plzeňský kraj •
Středočeský kraj •
Ústecký kraj •
Kraj Vysočina •
Zlínský kraj
Ungarn
Budapest •
Bács-Kiskun •
Baranya •
Békés •
Borsod-Abaúj-Zemplén •
Csongrád •
Győr-Moson-Sopron •
Hajdú-Bihar •
Jász-Nagykun-Szolnok •
Pest •
Szabolcs-Szatmár-Bereg •
Vas •
Veszprém •
Zala
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...