Die Stolpersteine im Středočeský kraj geben einen Überblick über die Stolpersteine in der tschechischen Region Středočeský kraj (deutsch: Mittelböhmische Region), die an das Schicksal jener Menschen aus dieser Region erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt.
Weiters werden auch die Gedenksteine für NS-Opfer berücksichtigt, die den Demnig'schen Stolpersteinen nachempfunden sind. Sie unterscheiden sich jedoch von diesen in zumindest zwei Aspekten: Sie sind deutlich größer (ca. 20 × 20 cm) und die Inschriften wurden nicht von Hand gefertigt.
Inhaltsverzeichnis
1Stolpersteine
2Gedenksteine
3Quellen
4Weblinks
Stolpersteine |
Familie Geiger Milovice nad Labem
Familie Feder Mladá Boleslav
Familie Lustig Ratenice
Die Verlegungen der Stolpersteine erfolgten – laut Demnigs Website – in Kolín am 10. Oktober 2008 und am 6. November 2009, in Ratenice am 29. Oktober 2012, die Verlegungen in Neratovice erfolgten 2010 und 2011 (nicht auf Demnigs Webseite aufgeführt), in Milovice nad Labem und Mladá Boleslav am 13. September 2014, sowie in Kutná Hora am 2. August 2016.
Liste der Stolpersteine in Kolín, 30 Stolpersteine
Liste der Stolpersteine in Kutná Hora, 23 Stolpersteine
Liste der Stolpersteine in Milovice nad Labem, 5 Stolpersteine
Liste der Stolpersteine in Mladá Boleslav, 11 Stolpersteine
Liste der Stolpersteine in Neratovice, 17 Stolpersteine
Liste der Stolpersteine in Ratenice, 3 Stolpersteine
Gedenksteine |
Gedenkstein in Benešov
In Benešov wurden am 7. Mai 2015 Nachahmungen der Demnig'schen Stolpersteine verlegt:
Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Benešov (7 Gedenksteine)
Prag Josefov |
Staré Město |
Nové Město |
Malá Strana |
Nusle |
Vinohrady |
Žižkov |
Podolí |
Michle |
Smíchov |
Břevnov, Bubeneč und Dejvice |
Holešovice |
Karlín |
Libeň |
Vršovice |
Modřany
Jihomoravský kraj Brünn |
Lomnice u Tišnova |
Mikulov |
Slavkov u Brna |
Tišnov |
Znojmo
Olomoucký kraj Hranice na Moravě |
Loštice |
Olmütz
Středočeský kraj Kolín |
Kutná Hora |
Milovice nad Labem |
Mladá Boleslav |
Neratovice |
Ratenice |
Říčany |
Sázava
Weitere Regionen Jihočeský kraj |
Karlovarský kraj |
Královéhradecký kraj |
Moravskoslezský kraj |
Pardubický kraj |
Plzeňský kraj |
Ústecký kraj |
Kraj Vysočina |
Zlínský kraj
Gedenksteine für NS-Opfer: Benešov |
Brünn |
Jindřichův Hradec |
Liberec |
Prag-Josefov |
Židlochovice
Banskobystrický kraj •
Bratislavský kraj •
Nitriansky kraj •
Prešovský kraj •
Trenčiansky kraj •
Trnavský kraj
Tschechien
Prag •
Jihočeský kraj •
Jihomoravský kraj •
Karlovarský kraj •
Královéhradecký kraj •
Moravskoslezský kraj •
Olomoucký kraj •
Pardubický kraj •
Plzeňský kraj •
Středočeský kraj •
Ústecký kraj •
Kraj Vysočina •
Zlínský kraj
Ungarn
Budapest •
Bács-Kiskun •
Baranya •
Békés •
Borsod-Abaúj-Zemplén •
Csongrád •
Győr-Moson-Sopron •
Hajdú-Bihar •
Jász-Nagykun-Szolnok •
Pest •
Szabolcs-Szatmár-Bereg •
Vas •
Veszprém •
Zala
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...