Stolpersteine in Venetien

Multi tool use

Stolperstein in Costa di Rovigo zur Erinnerung an den aus Ljubljana vertriebenen Carlo Gruen, der einer „freien Internierung“ unterlag und dennoch vom NS-Regime ermordet wurde
Die Stolpersteine in Venetien geben einen Überblick über die Stolpersteine, die in der italienischen Region Venetien an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den deutschen Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt.
Demnig verlegt seit Januar 2014 regelmäßig Stolpersteine in Venetien. Der Begriff Stolpersteine heißt auf italienisch: pietre d'inciampo.
Stolpersteine |
Die Verlegungen in Venedig erfolgten – laut Demnigs Website – am 12. Januar 2014, am 14. Januar 2015 und am 19. Januar 2016. Der erste in Venetien verlegte Stolperstein ist Ingenieur Bartolomeo Melone gewidmet, er befindet sich am Campo SS. Apostoli in Venedig. Die Verlegungen in Costa di Rovigo und Padova fanden am 19. Januar 2016 statt.
Neue Verlegungen wurden angekündigt für Mirano am 19. und für Venedig am 20. Januar 2017. Die folgenden Städtenamen sind mit der jeweiligen Stolperstein-Liste verknüpft.
Costa di Rovigo, 6 Stolpersteine
Padova, 13 Stolpersteine
Venezia, 31 Stolpersteine
Quellen |
- Resistenza – Widerstand in Italien: Erste Stolpersteine in Venedig, 6. März 2014
Stolpersteine.eu, Demnigs Website
Weblinks |
Commons: Stolpersteine in Costa di Rovigo – Sammlung von Bildern
Commons: Stolpersteine in Padua – Sammlung von Bildern
Commons: Stolpersteine in Venice – Sammlung von Bildern
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Stolpersteine in Europa
|
|
|
Deutschland
|
Baden-Württemberg •
Bayern •
Berlin •
Brandenburg •
Bremen •
Hamburg •
Hessen •
Mecklenburg-Vorpommern •
Niedersachsen •
Nordrhein-Westfalen •
Rheinland-Pfalz •
Saarland •
Sachsen •
Sachsen-Anhalt •
Schleswig-Holstein •
Thüringen
|
Italien
|
Marken, Abruzzen und Apulien •
Emilia-Romagna •
Friaul-Julisch Venetien •
Latium •
Ligurien •
Lombardei •
Piemont •
Toskana •
Trentino-Südtirol •
Venetien
|
Österreich
|
Kärnten •
Niederösterreich •
Oberösterreich •
Salzburg •
Steiermark •
Vorarlberg
|
Slowakei
|
Banskobystrický kraj •
Bratislavský kraj •
Nitriansky kraj •
Prešovský kraj •
Trenčiansky kraj •
Trnavský kraj
|
Tschechien
|
Prag •
Jihočeský kraj •
Jihomoravský kraj •
Karlovarský kraj •
Královéhradecký kraj •
Moravskoslezský kraj •
Olomoucký kraj •
Pardubický kraj •
Plzeňský kraj •
Středočeský kraj •
Ústecký kraj •
Kraj Vysočina •
Zlínský kraj
|
Ungarn
|
Budapest •
Bács-Kiskun •
Baranya •
Békés •
Borsod-Abaúj-Zemplén •
Csongrád •
Győr-Moson-Sopron •
Hajdú-Bihar •
Jász-Nagykun-Szolnok •
Pest •
Szabolcs-Szatmár-Bereg •
Vas •
Veszprém •
Zala
|
In weiteren Ländern
|
Belgien •
Finnland •
Frankreich •
Griechenland •
Kroatien •
Lettland •
Litauen •
Luxemburg •
Niederlande •
Moldau •
Norwegen •
Polen •
Rumänien •
Russland •
Schweiz •
Slowenien •
Spanien •
Ukraine
|
Stolpersteine in Italien
Latium Rom |
Viterbo
Lombardei Adro |
Brescia |
Collebeato |
Gardasee, Gavardo und Sarezzo |
Mailand |
Palazzolo sull’Oglio |
Premolo, Sant’Angelo Lodigiano und Tradate
Piemont Casale Monferrato |
Meina |
Stresa |
Turin
Toskana Grosseto |
Livorno und Pisa |
Prato |
Siena
Trentino-Südtirol Bozen |
Meran
Venetien Costa di Rovigo |
Padua |
Venedig
Weitere Regionen Marken, Abruzzen und Apulien |
Friaul-Julisch Venetien |
Emilia-Romagna |
Ligurien |
|
CtVEIMYRt4 1J7Y uF9 8xuqu3Lmw Q2vZsa,IQu0,lbz
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...