Eggeslevmagle Sogn

Multi tool use
Eggeslevmagle
|
 Hilfe zu Wappen
|
|
|
Basisdaten
|
Staat:
|
Dänemark
|
Region:
|
Sjælland
|
Kommune (seit 2007):
|
Slagelse
|
Kommune/Amt: (bis Ende 2006)
|
Skælskør Kommune Vestsjællands Amt
|
Herred/Amt: (bis April 1970)
|
Vester Flakkebjerg Herred Sorø Amt
|
Koordinaten:
|
55° 17′ N, 11° 21′ O55.28611111111111.349Koordinaten: 55° 17′ N, 11° 21′ O
|
Einwohner: (2018[1])
|
3.173
|
Postleitzahl:
|
4230 Skælskør
|
 Lage des Eggeslevmagle Sogn in der Slagelse Kommune
|
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt
Eggeslevmagle Sogn
ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn)
auf der Insel Sjælland in Dänemark.
Bis 1970 gehörte sie zur Harde Vester Flakkebjerg Herred im damaligen Sorø Amt, danach zur Skælskør Kommune im Vestsjællands Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Slagelse Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist.
Im Kirchspiel leben 3173 Einwohner[1], davon 0 im Kirchdorf. Ein wesentlicher Teil der Einwohner gehört zu den 33.777 Einwohnern von Slagelse[2] (Stand: 1. Januar 2018).
Im Kirchspiel liegt die Kirche „Eggeslevmagle Kirke“.
Nachbargemeinden sind im Westen Boeslunde Sogn, im Norden Hemmeshøj Sogn und Fårdrup Sogn, im Osten Flakkebjerg Sogn und Høve Sogn, im Süden Tjæreby Sogn und im Südwesten Magleby Sogn.
Einzelnachweise |
↑ ab Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
Weblinks |
- Sogneportalen
- Information über dänische Kirchspielsgemeinden und Kommunen
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kirchspielgemeinden in der Slagelse Kommune
Agersø |
Antvorskov |
Boeslunde |
Eggeslevmagle |
Flakkebjerg |
Fårdrup |
Gerlev |
Gimlinge |
Gudum |
Halskov |
Havrebjerg |
Hejninge |
Hemmeshøj |
Holsteinborg |
Hyllested |
Høve |
Kindertofte |
Kirke Stillinge |
Kirkerup |
Lundforlund |
Magleby |
Nordrupvester |
Nørrevang |
Omø |
Ottestrup |
Sankt Mikkels |
Sankt Peders |
Sankt Povls |
Skørpinge |
Skælskør |
Slots Bjergby |
Sludstrup |
Sorterup |
Sønder Bjerge |
Sønderup |
Sørbymagle |
Tjæreby |
Tårnborg |
Vemmelev |
Venslev |
Ørslev
|
rGrBvbYiVnr,ywnhGnpi5M,VrWNi2hwZ1pDD2omVSxMAdh46aQOgTFr6e,KOkuF9hbeYqt loLtrjvKdUVXFw
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...