Vestsjællands Amt

Multi tool use
Basisdaten
|
Verwaltungssitz: |
Sorø
|
Fläche: |
2.983,8 km²
|
Einwohner: |
307.207 (2006)
|
Bevölkerungsdichte: |
103 Ew./km²
|
Karte
|
|
Die dänische Amtskommune Vestsjællands Amt (deutsch Westseeland) umfasste den westlichen Teil der Insel Seeland. Verwaltungssitz war Sorø. Das Gebiet gehört seit 2007 zur Region Sjælland.
Bevölkerungsentwicklung |
Zum 1. Januar:
- 1980 – 277.833
- 1985 – 278.782
- 1990 – 283.641
- 1995 – 288.221
- 1999 – 293.709
- 2000 – 295.086
- 2003 – 300.729
- 2005 – 304.761
Kommunen |
(Einwohner 1. Januar 2006)
Bjergsted Kommune (7994)
Dianalund Kommune (7468)
Dragsholm Kommune (13.882)
Fuglebjerg Kommune (6603)
Gørlev Kommune (6545)
Hashøj Kommune (6681)
Haslev Kommune (14.850)
Høng Kommune (8430)
Holbæk Kommune (35.907)
Hvidebæk Kommune (5557)
Jernløse Kommune (6010)
Kalundborg Kommune (20.418)
|
Korsør Kommune (20.873)
Nykøbing-Rørvig Kommune (7697)
Ringsted Kommune (31.094)
Skælskør Kommune (11.928)
Slagelse Kommune (37.037)
Sorø Kommune (15.584)
Stenlille Kommune (5634)
Svinninge Kommune (6615)
Tølløse Kommune (9956)
Tornved Kommune (9133)
Trundholm Kommune (11.311)
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Amtskommunen in Dänemark (1970–2006)
Århus |
Bornholm |
Frederiksberg |
Frederiksborg |
Fyn |
Amt Kopenhagen |
Stadt Kopenhagen |
Nordjylland |
Ribe |
Ringkjøbing |
Roskilde |
Storstrøm |
Sønderjylland |
Vejle |
Viborg |
Vestsjælland
Vergleichbarer Status (1953-1979) Westgrönland |
Ostgrönland |
Nordgrönland
|
T6q,FaE5dKzwka9X,C07 tg,MjuI,mw sZV9WjncHgW3UnWMJRsjgx1JcGWh,kX0EGhG,BXg55,L K,w37ByPQu3Eyg CnrE,lzfe XV
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...