Liste der Stolpersteine in Rumänien






Stolpersteine für Familie Mozes in Porț


Die Liste der Stolpersteine in Rumänien enthält die Stolpersteine in Rumänien, die an das Schicksal der Menschen in diesem Land erinnern, welche von den deutschen Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt.


Stolpersteine werden im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers verlegt. Die Verlegungen in Rumänien erfolgten im Jahr 2014. Die rumänische Bezeichnung für Stolperstein lautet: piatra de care te împiedici.


Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Porț


  • 2 Timișoara


  • 3 Verlegedaten


  • 4 Quellen


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Porț |













































Stolperstein
Inschrift
Standort
Name, Leben

Stolperstein für Alexander Mozes.JPG


HIER WOHNTE
ALEXANDER MOZES
GEBOREN 1900
VERHAFTET MÄRZ 1944
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET MAI 1944


DC92
Erioll world.svg

Alexander Mozes wurde im Jahr 1900 geboren. Er heiratete im Jahr 1929 Zseni-Jaffa Hersch. Das Ehepaar hatte vier Töchter: Edit, Aliz und die Zwillinge Eva und Miriam. Die Familie besaß ein Stück Land und waren Bauern. Sie waren die einzigen Juden im Dorf. Im Jahr 1940 kam das Gebiet aufgrund des Zweiten Wiener Schiedsspruchs, von rumänischer Seite als Wiener Diktat bezeichnet, zu Ungarn und wurde von Truppen des Hitler-Verbündeten Miklós Horthy besetzt. Alexander Mozes war ein gläubiger Mann. Er achtete darauf, dass sich seine Familie an die Regeln der Religion hielte.

Im März 1944 wurde die gesamte Familie verhaftet und ins Ghetto Șimleu Silvaniei im Kreis Sălaj deportiert. Einige Wochen später erfolgte der Transport nach Auschwitz. An der Rampe wurden die beiden Zwillinge für Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, die sogenannten Mengele'schen Zwillingsexperimente, ausgewählt. Alexander Mozes, seine Frau Zseni-Jaffa und seine beiden älteren Töchter Edit und Aliz kamen direkt in die Gaskammern und wurden vom NS-Regime ermordet.



Stolperstein für Aliz Mozes.JPG


HIER WOHNTE
ALIZ MOZES
GEBOREN 1931
VERHAFTET MÄRZ 1944
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET MAI 1944


DC92
Erioll world.svg

Aliz Mozes wurde 1931 als Tochter von Alexander Mozes und Zseni-Jaffa Mozes Hersch geboren. Sie hatte drei Schwestern, eine ältere, Edit, und die jüngeren Zwillinge, Eva und Miriam. In der Schule und im Dorf war sie vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt. Im März 1944 wurde die gesamte Familie verhaftet und ins Ghetto Șimleu Silvaniei im Kreis Sălaj deportiert. Einige Wochen später erfolgte der Transport nach Auschwitz. An der Rampe wurde die Familie getrennt. Aliz, Edit und ihre Eltern wurden in den Gaskammern ermordet. Die Zwillinge wurden für die Experimente von Josef Mengele ausgewählt und überlebten knapp die Folterungen der Nationalsozialisten.

Stolperstein für Edit Mozes.JPG


HIER WOHNTE
EDIT MOZES
GEBOREN 1930
VERHAFTET MÄRZ 1944
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET MAI 1944


DC92
Erioll world.svg

Edit Mozes war die älteste Tochter von Alexander Mozes und Zseni-Jaffa Mozes Hersch. Sie wurde 1930 in Porț geboren und hatte drei Schwestern, Aliz, geboren 1931, und die Zwillinge Eva und Miriam, geboren 1934. In der Schule und im Dorf war sie vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt. Im März 1944 wurde die ganze Familie verhaftet und ins Ghetto Șimleu Silvaniei im Kreis Sălaj deportiert. Einige Wochen später erfolgte der Transport nach Auschwitz. An der Rampe wurde die Familie getrennt. Eva und Miriam kamen in die Abteilung für Mengeles Zwillings-Experimente und konnten trotz Misshandlungen überleben. Edit, Aliz und ihre Eltern wurden in den Gaskammern ermordet.

Stolperstein für Szeni-Jaffa Mozes.JPG


HIER WOHNTE
ZSENI-JAFFA
MOZES
HERSCH
GEBOREN 1906
VERHAFTET MÄRZ 1944
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET MAI 1944


DC92
Erioll world.svg

Zseni-Jaffa Mozes geb. Hersch heiratete im Jahr 1929 Alexander Mozes und hatte mit ihm vier Töchter: Edit, Aliz und die Zwillinge Eva und Miriam. Die Familie besaß ein Stück Land und waren Bauern. Ihr Ehemann war sehr gläubig. Zseni-Jaffa wollte ihren Kindern eine gute Ausbildung ermöglichen. Da die örtliche Schule nur über vier Klassen verfügte, verpflichtete sie eine deutsche Hauslehrerin, eine Jüdin, die die Kinder bis 1944 unterrichtete.

Im März 1944 wurde die gesamte Familie verhaftet und ins Ghetto Șimleu Silvaniei im Kreis Sălaj deportiert. Einige Wochen später erfolgte der Transport nach Auschwitz. An der Rampe wurden die beiden Zwillinge für Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, die sogenannten Mengele'schen Zwillingsexperimente ausgewählt. Zseni-Jaffa Mozes, ihr Mann Alexander und die beiden älteren Töchter Edit und Aliz kamen direkt in die Gaskammern und wurden vom NS-Regime ermordet.



Stolperstein für Eva Kor Mozes.JPG


HIER WOHNTE
EVA KOR MOZES
GEBOREN 1934
VERHAFTET MÄRZ 1944
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ-BIRKENAU
BEFREIT / ÜBERLEBT


DC92
Erioll world.svg

Eva Mozes Kor geb. Eva Mozes, wurde gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Miriam am 31. Januar 1934 in Porț, Gemeinde Marca, Kreis Sălaj geboren. Sie wurde 1944 mit ihren drei Schwestern und ihren Eltern nach Auschwitz deportiert. Die Eltern und die zwei älteren Schwestern wurden unmittelbar nach der Ankunft in den Gaskammern ermordet. Eva und Miriam wurden Josef Mengele für dessen grausame Zwillings-Experimente übergeben. Die beiden kleinen Mädchen überlebten und kehrten nach dem Untergang des NS-Regimes nach Rumänien zurück. 1950 übersiedelten die Zwillings­schwestern nach Israel und verrichteten Dienst in der israelischen Armee. 1960 heiratet Eva Mozes den US-Amerikaner Michael Kor, ebenfalls ein Überlebender der Konzentrationslager, und zog mit ihm nach Terre Haute in Indiana, wo sie noch heute lebt.

Sie gründete die Children of Auschwitz-Nazi’s Deadly Lab Experiments Survivors (C.A.N.D.L.E.S.) und konnte 122 Überlebende der Zwillings­experimente ausfindig machen. Sie kämpfte darum, die Hinter­gründe und Folgen der Experimente aufzuklären – damit die Opfer hinreichend behandelt werden können. In Ihren Buch­publikationen beschrieb sie ihre Beziehung zu ihrem Vater als schwierig, weil er sehr streng war. Sie dachte aber auch, dass ihr dies später in Auschwitz half. Ihre Versöhnungs­bereitschaft, dokumentiert beispielsweise in mehreren Auftritten mit Rainer Höß, dem Enkel des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß,[1] oder als Nebenklägerin im Auschwitz-Prozess gegen Oskar Gröning,[2] brachte ihr substantielle Kritik von anderen Holocaust-Überlebenden ein.


Die Filmemacher Bob Hercules und Cheri Pugh begleiteten ihre Arbeit über mehrere Jahre hinweg mit der Kamera, woraus der Film Forgiving Dr. Mengele entstand.[3]



Stolperstein für Miriam Zeiger Mozes.JPG


HIER WOHNTE
MIRIAM ZEIGER
MOZES
GEBOREN 1934
VERHAFTET MÄRZ 1944
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ-BIRKENAU
BEFREIT / ÜBERLEBT


DC92
Erioll world.svg

Miriam Mozes Zeiger


Miriam und Eva Mozes (rechts) bei der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945

wurde gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Eva am 31. Januar 1934 geboren.[4] Sie wurde 1944 mit ihren drei Schwestern und ihren Eltern nach Auschwitz deportiert. Die Eltern und die zwei älteren Schwestern wurden unmittelbar nach der Ankunft in den Gaskammern ermordet. Eva und Miriam wurden Josef Mengele für dessen grausame Zwillings-Experimente übergeben. Zwei Wochen lang wurden die Schwestern getrennt. Miriam stand unter ständiger Beobachtung der NS-Schergen, während Eva Injektionen erhielt. Später fanden die Schwestern heraus, dass Miriam sofort getötet worden wäre, wenn Eva an den Injektionen verstorben wäre. Dann wären beide Leichen zwecks Vergleichsstudien obduziert worden. In den kommenden Monaten erkrankte Miriam an Ruhr und an Nierenbeckenentzündung in Folge der Injektionen, die ihr verabreicht wurden. Doch die beiden kleinen Mädchen überlebten knapp. Als sich die Rote Armee Auschwitz näherte, wurden die meisten KZ-Insassen auf sogenannte Todesmärsche geschickt. Zurück blieben nur die Alten, Kranken und Kinder. Am 27. Januar 1945 wurden Eva und Miriam von den Sowjets befreit. Sie kamen zur Erholung in ein Kloster in Katowice und kehrten dann, unter der Obhut von Frau Csengeri nach Rumänien zurück. 1950 übersiedelten die Zwillings­schwestern nach Israel und verrichteten Dienst in der israelischen Armee.

Miriam machte eine Ausbildung zur Krankenschwester, heiratete Yekutiel Zeiger und gebar ihm drei Kinder, Yaffa, Ariella und Ayala. Sie bekam insgesamt zehn Enkelkinder. Zeitlebens hatte sie – aufgrund der Experimente im KZ – mit Nierenproblemen zu kämpfen. 1987 spendete ihr Eva eine Niere, doch schließlich bekam sie Krebs und verstarb am 6. Juni 1993.




Timișoara |















Stolperstein
Inschrift
Standort
Name, Leben

Stolperstein für Bloch Lorand.JPG


HIER WOHNTE
BLOCH LORAND
JG. 1909
ARBEITSLAGER F.O 1941
BEI PĂULIS
TOT 12.11.1943


Piața Romanilor 8
Erioll world.svg

Lorand Bloch wurde 1909 geboren, wurde 1941 in ein Arbeitslager in Păuliș deportiert. Dort kam er am 14. November 1943 aufgrund eines Unfalls ums Leben. Ihm wurde der erste Stolperstein Rumäniens gewidmet.


Verlegedaten |


Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:



  • 23. Mai 2014: Timișoara

  • 7. Juli 2014: Porț



Quellen |



  • Stolpersteine.eu, Demnigs Website


Literatur |



  • Eva Mozes Kor, Mary Wright: Echoes from Auschwitz. Dr. Mengele’s Twins. The Story of Eva & Miriam Mozes, Terre Haute 1995, ISBN 0964380757

  • Eva Mozes Kor und Lisa Rojany Buccieri: Ich habe den Todesengel überlebt : ein Mengele-Opfer erzählt, München : cbj 2012, ISBN 978-3-570-40109-5.

  • Eva Mozes Kor, Guido Eckert: Die Macht des Vergebens, Benevento 2016, ISBN 978-3710900112



Weblinks |



 Commons: Stolpersteine in Romania – Sammlung von Bildern


Einzelnachweise |




  1. Die Geschäfte des Rainer Höß auf welt.de vom 5. Mai 2012


  2. Gröning hatte ersten Verhandlungstag moralische Mitschuld eingestanden, zeigte Reue und bat um Vergebung. Die Verhandlungsbeobachterin Beate Klarsfeld bezeichnete seine Bitte um Vergebung als außergewöhnlich für einen NS-Prozess: Beate Klarsfeld über das Geständnis von Gröning auf wdr.de. Eva Moses Kor reichte dem Anklagten die Hand, als Geste der Versöhnungsbereitschaft. Sie dankte ihm ausdrücklich, da er seine Aussage nicht verweigerte und den Holocaust nicht leugnete, sondern schilderte.


  3. Roman Heflik: A Holocaust Survivor's Path to Peace - Forgiving Josef Mengele, Spiegel-Online, 9. Dezember 2005, abgerufen am 17. Juni 2018


  4. USC Shoah Foundation, The Institute for Visual History and Education: Miriam Mozes Zeiger, 21. Januar 2015, abgerufen am 9. Dezember 2016



.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh