Liste der Kulturdenkmale in Räcknitz
Die Liste der Kulturdenkmale in Räcknitz umfasst die vom sächsischen Landesamt für Denkmalpflege erfassten Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Räcknitz. Jene Denkmalliste[1] wird fortlaufend aktualisiert und ist im Zweifelsfall vorrangig gegenüber dieser Kopie.
Inhaltsverzeichnis
1 Legende
2 Liste der Kulturdenkmale in Räcknitz
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Legende |
Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals.
Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa.
Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals. Der Link „Lage“ gibt die Koordinaten des Kulturdenkmals an und führt zur Kartendarstellung. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Anschrift.
Baujahr: Gibt das Jahr der Fertigstellung an bzw. den Zeitraum der Errichtung.
Beschreibung: Nennt bauliche bzw. geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals.
Liste der Kulturdenkmale in Räcknitz |
Bild | Name/Bezeichnung | Adresse | Baujahr | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Gedenkstein | Alträcknitz 6 (Lage)51.02480878847813.731552958488 | Gedenkstein 1813, erinnert an die Schlacht um Dresden | ||
Wohnhaus | Alträcknitz 12 (Lage)51.0245813.73333 | Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes | ||
Dreiseithof | Alträcknitz 13 (Lage)51.0247913.73402 | Repräsentatives Wohnhaus, Seitengebäude und frei stehendes Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | ||
Wohnhaus | Alträcknitz 15 (Lage)51.024813.73451 | Wohnhaus in offener Bebauung | ||
Wohnzeile | Barkhausenstraße 1–7 (Lage)51.0274113.73321 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Wohnzeile | Barkhausenstraße 2, Haeckelstraße 4 (Lage)51.0274213.73292 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Wohnzeile | Barkhausenstraße 4–6 (Lage)51.0271613.73282 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Wohnzeile | Barkhausenstraße 8, Zeunerstraße 64–66 (Lage)51.0268113.73274 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Neue Mensa und Skulptur | Bergstraße 51 (Lage)51.02893938578813.731858730316 | 1974–1978 | Neue Mensa der TU Dresden, erbaut von Ulf Zimmermann, Metallskulptur Mast mit zwei Faltungszonen von Hermann Glöckner | |
Wohnhausgruppe | Bergstraße 68–76 (Lage)51.0270513.73118 | 1903–1908 | Wohnhausgruppe im Jugendstil mit Einfriedung, Nr. 68 entworfen von Ernst Kühn, Nr. 72 um 1904 errichtet; Teil des Villenviertels Bergstraße | |
Wohnhausgruppe | Bergstraße 78–80, Zeunerstraße 69–73 (Lage)51.0263113.73156 | 1903–1908 | Wohnhausgruppe im Jugendstil, Nr. 80 im Jahr 1904 erbaut; Teil des Villenviertels Bergstraße von August Hugo Grothe, Ernst Kühn, Hermann Viehweger u. a. | |
Wohnhäuser, Stallgebäude, Scheune | Bergstraße 86–86c (Lage)51.0255913.73158 | Zwei straßenseitige Wohnhäuser, zwei Stallgebäude, Scheune, Toranlage und Einfriedung, heute als Autohaus genutzt | ||
Institutsgebäude | Bergstraße 120 (Lage)51.0209713.72879 | Hauptgebäude des Zentrums für Integrierte Naturstofftechnik (ZINT) der TU Dresden | ||
(links) | Mehrfamilienwohnhaus | Haeckelstraße 2a (Lage)51.02737390151513.732159137726 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung |
Wohnzeile | Haeckelstraße 2b–2c (Lage)51.0276573120713.732523918152 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Recknagel-Bau | Haeckelstraße 3 (Lage)51.02810266801313.732953071594 | 195x–1957 | Recknagel-Bau der TU Dresden, Teil eines Komplexes mit Trefftz- und Willers-Bau | |
Wohnzeile | Haeckelstraße 4, Barkhausenstraße 2 (Lage)51.0274213.73292 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Wohnzeile | Haeckelstraße 6–12 (Lage)51.0276113.73336 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Alte Mensa | Hallwachsstraße 2, Mommsenstraße 13–15 (Lage)51.02653715547913.726472854614 | 1935–1936 | ehemaliges Studentenhaus, von Wilhelm Jost erbaut, später Teil des alten Rektoratsgebäudes mit Festsaalbau, heute Landgraf-Bau sowie Alte Mensa mit Dülfersaal | |
Wohnhaus | Hallwachsstraße 5 (Lage)51.0262213.72633 | Wohnhaus in offener Bebauung | ||
Wohnzeile | Hempelstraße 2–4 (Lage)51.0273613.73388 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Villa Viehweger | Mommsenstraße 1 (Lage)51.0270813.73074 | 1904 | Jugendstilvilla, erbaut von Hermann Viehweger, der selbst darin wohnte; Teil des Villenviertels Bergstraße | |
Jugendstilvilla | Mommsenstraße 5 (Lage)51.0271113.73013 | 1903–1908 | Jugendstilvilla, Teil des Villenviertels Bergstraße von August Hugo Grothe, Ernst Kühn, Hermann Viehweger u. a. | |
Villa | Mommsenstraße 7 (Lage)51.0270713.72844 | Villa, früher unter anderem als Bibliothek genutzt, heute Sitz der Zentralen Studienberatung der TU Dresden | ||
Villa | Mommsenstraße 11 (Lage)51.0268313.72781 | 1925–1927 | ehemaliges Studentenhaus der Sängerschaft Erato, erbaut von Goebel aus München im Stil des Neoklassizismus, heute Rektorat der TU Dresden | |
Alte Mensa | Mommsenstraße 13–15, Hallwachsstraße 2 (Lage)51.02695553038513.726472854614 | 1923–1925 | ehemaliges Studentenhaus, von Paul Wolf im Heimatstil erbaut, später Rektoratsgebäude, mit Festsaalgebäude, heute Alte Mensa mit Landgraf-Bau und Dülfersaal, unter anderem Sitz des Universitätsarchivs | |
Bismarcksäule | Moreauweg 1 (Lage)51.0223213.73532 | 1906 | Bismarcksäule, erbaut von Wilhelm Kreis | |
Moreau-Denkmal | Moreauweg/Räcknitzhöhe (Lage)51.0231630262813.735764026642 | 1814 | Moreau-Denkmal für den bei der Schlacht um Dresden 1813 tödlich verwundeten General Jean Victor Moreau, Entwurf von Gottlob Friedrich Thormeyer, Ausführung von Christian Gottlieb Kühn, „bedeutendstes Denkmal des Klassizismus in Dresden“[2]; Denkmalumfang umfasst zudem die Franzosenhöhe (Schlachtfeld der Schlacht um Dresden) | |
Weichbildstein Nr. 10 | Nöthnitzer Straße (Lage)51.02478713.730275 | Weichbildstein, unweit der Kreuzung mit der Bergstraße | ||
Wohnhaus und Wasserwerk | Räcknitzhöhe 25 (Lage)51.02409768466113.737909793854 | 1905 | Wohnhaus und Wasserwerk | |
Volkspark Räcknitz | Räcknitzhöhe 27 (Lage)51.02438448941113.738591074944 | 1898 | Volkspark Räcknitz | |
Weichbildstein Nr. 11 | Stadtgutstraße (Lage)51.02583535683513.734170794487 | Weichbildstein, unweit Stadtgutstraße 10 | ||
Wohnzeile | Weißbachstraße 1–7 (Lage)51.0270513.72967 | 1903–1908 | Wohnzeile im Jugendstil, Teil des Villenviertels Bergstraße von August Hugo Grothe, Ernst Kühn, Hermann Viehweger u. a. | |
Wohnzeile | Weißbachstraße 2–6 (Lage)51.0270513.729 | 1903–1908 | Wohnzeile im Jugendstil, Teil des Villenviertels Bergstraße von August Hugo Grothe, Ernst Kühn, Hermann Viehweger u. a. | |
Willers-Bau | Zellescher Weg 12–14 (Lage)51.02897987174913.734047412872 | 1953–1957 | Willers-Bau der TU Dresden, erbaut nach Plänen von Walter Henn unter der Leitung von Georg Funk | |
Trefftz-Bau | Zellescher Weg 16 (Lage)51.02827811008813.735399246216 | 1950–1953 | Trefftz-Bau der TU Dresden, erbaut von Walter Henn (Plan) und Georg Funk (Bau) | |
Wohnzeile | Zeunerstraße 58–62 (Lage)51.0269413.73381 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Wohnzeile | Zeunerstraße 64–66, Barkhausenstraße 8 (Lage)51.0268113.73274 | 1920er-Jahre | Wohnzeile einer Siedlung | |
Wohnzeile | Zeunerstraße 69–73, Bergstraße 78–80 (Lage)51.0263113.73156 | 1903–1908 | Wohnzeile im Jugendstil, Teil des Villenviertels Bergstraße von August Hugo Grothe, Ernst Kühn, Hermann Viehweger u. a. | |
Wohnzeile | Zeunerstraße 70–78 (Lage)51.0266213.73087 | 1903–1908 | Wohnzeile im Jugendstil, Teil des Villenviertels Bergstraße von August Hugo Grothe, Ernst Kühn, Hermann Viehweger u. a. | |
Wohnhaus | Zeunerstraße 77 (Lage)51.0261913.73011 | Wohnhaus | ||
Wohnhauszeile | Zeunerstraße 80–86 (Lage)51.026444413.729781 | 1903–1908 | Wohnhauszeile im Jugendstil, Nr. 82 um 1905 errichtet; Teil des Villenviertels Bergstraße von August Hugo Grothe, Ernst Kühn, Hermann Viehweger u. a. | |
Wohnhaus | Zeunerstraße 90 (Lage)51.0261613.72803 | 1927 | Wohnhaus von J. Arthur Bohlig | |
Wohnhaus | Zeunerstraße 92 (Lage)51.0261613.72773 | Wohnhaus |
Literatur |
- Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01179-3, S. 73.
Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, ISBN 3-422-03-110-3, S. 111; 200–201.
Weblinks |
Commons: Cultural heritage monuments in Räcknitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kulturdenkmale auf dem Themenstadtplan Dresden
Räcknitz auf dresdner-stadtteile.de
Einzelnachweise |
↑ Denkmalliste Sachsen. Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 5. August 2017.
↑ Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, ISBN 3-422-03-110-3, S. 201.
Karte mit allen Koordinaten: OSM
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}