Liste der Kulturdenkmale in Torna (Dresden)

Multi tool use

Karte mit allen Koordinaten:
OSM
Die Liste der Kulturdenkmale in Torna umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Torna. Grundlage bildet das Denkmalverzeichnis des Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale beinhaltet.
Legende |
Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals.
Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa.
Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals. Der Link „Lage“ gibt die Koordinaten des Kulturdenkmals an und führt zur Kartendarstellung. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Anschrift.
Baujahr: Gibt das Jahr der Fertigstellung an bzw. den Zeitraum der Errichtung.
Beschreibung: Nennt bauliche bzw. geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals.
Liste der Kulturdenkmale in Torna |
Bild
|
Name/Bezeichnung
|
Adresse
|
Baujahr
|
Beschreibung
|

|
Dreiseithof
|
Alttorna 2 (Lage)51.0070313.77838
|
|
Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes (Fachwerk)
|

|
Dreiseithof
|
Tornaer Straße 86 (Lage)51.00749372694113.778856396675
|
|
Wohnstallhaus und zwei Nebengebäude eines Dreiseithofes, seit 1998 als Gaststätte genutzt
|
Weblinks |
Commons: Cultural heritage monuments in Torna (Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kulturdenkmale auf dem Themenstadtplan Dresden
Torna auf dresdner-stadtteile.de
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kulturdenkmale in den Gemarkungen Dresdens
Altfranken |
Altstadt I |
Altstadt II |
Blasewitz mit Neugruna |
Borsberg |
Brabschütz |
Briesnitz |
Bühlau mit Quohren |
Coschütz |
Cossebaude mit Neu-Leuteritz |
Cotta |
Cunnersdorf |
Dobritz |
Dölzschen |
Dresdner Heide |
Eschdorf mit Rosinendörfchen |
Friedrichstadt |
Gittersee |
Gomlitz |
Gompitz |
Gönnsdorf |
Gorbitz |
Gostritz |
Großluga |
Großzschachwitz |
Gruna |
Helfenberg mit Eichbusch und Rockau |
Hellerau mit Rähnitz |
Hellerberge |
Hosterwitz |
Kaditz |
Kaitz |
Kauscha |
Kemnitz |
Kleinluga |
Kleinpestitz |
Kleinzschachwitz |
Klotzsche |
Krieschendorf |
Langebrück |
Laubegast |
Lausa mit Friedersdorf |
Leuben |
Leubnitz-Neuostra |
Leuteritz |
Leutewitz |
Löbtau |
Lockwitz |
Loschwitz |
Malschendorf |
Marsdorf |
Merbitz |
Meußlitz |
Mickten |
Mobschatz |
Mockritz |
Naußlitz |
Neustadt (A–D) |
Neustadt (E–J) |
Neustadt (K–O) |
Neustadt (P–Z) |
Nickern |
Niedergohlis |
Niederpoyritz |
Niedersedlitz |
Niederwartha |
Obergohlis |
Oberpoyritz |
Oberwartha |
Ockerwitz |
Omsewitz mit Burgstädtel |
Pappritz |
Pennrich |
Pieschen |
Pillnitz |
Plauen |
Podemus |
Prohlis |
Räcknitz |
Reick |
Reitzendorf |
Rennersdorf |
Rochwitz |
Roitzsch |
Rossendorf |
Roßthal mit Neunimptsch |
Schönborn |
Schönfeld |
Schullwitz |
Seidnitz |
Söbrigen |
Sporbitz |
Steinbach |
Stetzsch |
Strehlen |
Striesen |
Tolkewitz |
Torna |
Trachau |
Trachenberge |
Übigau |
Unkersdorf |
Wachwitz |
Weißer Hirsch |
Weißig |
Weixdorf |
Wilschdorf |
Wölfnitz |
Zaschendorf |
Zöllmen |
Zschertnitz |
Zschieren
Zuordnung Straße mit Denkmal zur Gemarkung
Altstadt I = Innere Altstadt, Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt, innere Wilsdruffer Vorstadt
Altstadt II = Johannstadt, Pirnaische Vorstadt, Südvorstadt, äußere Wilsdruffer Vorstadt
Neustadt = Albertstadt, Äußere Neustadt, Innere Neustadt, Leipziger Vorstadt, Radeberger Vorstadt; alphabetisch nach Adressen
|
O1ih Ol6Os5ef5Dr2 O,Xqzw1wqO03EVk,wNfD5isV gf1RuFA 6KQ6rOvXAUzBeMCatdzUjMizt
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...