Contemporary Classic Motor Car Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Fahrzeuge
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Peter E. Bayer gründete das Unternehmen.[2] Als Datum ist der 31. Januar 1980 überliefert.[3] Der Sitz war zunächst in Mount Vernon im Staat New York und später in Mamaroneck im gleichen Staat.[1] Die Produktion von Automobilen begann. Der Markenname lautete Contemporary,[1][4] möglicherweise mit Zusatz Classic[2]. Bis 1981 entstanden bereits 80 Fahrzeuge.[4]Toy Store Classics GmbH aus München bot die Fahrzeuge in Deutschland an.[1] 1995 endete die Produktion.[2] Am 27. Juni 2001 wurde das Unternehmen aufgelöst.[3]
Fahrzeuge |
Das erste Modell war die Nachbildung des AC Cobra. Die Radaufhängungen kamen vom Jaguar E-Type. Verschiedene V8-Motoren von Ford mit 6300 cm³ Hubraum bis 7100 cm³ Hubraum trieben die Fahrzeuge an. Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen.[2]
1985 ergänzte der Nachbau des AC Cobra Daytona Coupé das Sortiment. Technisch gab es keine Unterschiede zum Roadster.[2]
1994 folgte der GT Roadster. Dies war die Nachbildung des offenen Ferrari Daytona. Dazu wurde das übliche Fahrgestell verlängert.[2]
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Contemporary.
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 331. (englisch)
James M. Flammang: Standard Catalog of American Cars 1976–1986. Krause Publications, Iola 1988, ISBN 0-87341-113-7, S. 419. (englisch)
Weblinks |
Commons: Contemporary Classic Motor Car Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ abcdHarald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Contemporary.
↑ abcdefgGeorge Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 331. (englisch)
↑ abopencorporates (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)
↑ abJames M. Flammang: Standard Catalog of American Cars 1976–1986. Krause Publications, Iola 1988, ISBN 0-87341-113-7, S. 419. (englisch)