ZAP (Abk. von: Zero Air Pollution = Null Luft Verschmutzung) ist ein Hersteller von Elektroautos, Elektrorollern, Elektrofahrrädern, Elektro-Quads und elektrischen Außenbordmotoren in den Vereinigten Staaten mit Sitz in Santa Rosa. ZAP ist börsennotiert.
ZAP existiert seit 1994 und hat bisher 100.000 Fahrzeuge in 75 Ländern verkauft. Einige Modelle fallen dadurch auf, dass sie dreirädrig sind. Neue Modelle wie der ZAP Alias und ZAP Truck sind mit zwei Achsen ausgestattet. Nach Europa werden ZAP-Fahrzeuge zurzeit nicht exportiert.
ZAP nimmt am Progressive Insurance Automotive X Prize teil.
Inhaltsverzeichnis
1Fahrzeugmodelle
1.1ZAP Xebra
1.2ZAP Jonway XL
1.3ZAP Alias
1.4ZAP-X
1.5ZAP Shuttle
2Siehe auch
3Weblinks
Fahrzeugmodelle |
ZAP Xebra |
ZAP Xebra Limousine 2007 auf der Chicago Auto Show
Xebra ist ein dreirädriger Fahrzeugtyp, der als viertürige Limousine und als zweitüriger Kleinlieferwagen hergestellt wird. Nach Herstellerangaben erreicht er eine Geschwindigkeit von rund 65 km/h. Die Reichweite liegt bei etwa 40 km mit einer Akkuladung (Blei-Säure-Akkus). Als Xero Xebra können die Fahrzeuge mit einem Solarpaneel zur Reichweitenerhöhung ausgerüstet werden. Das Modell ist von 2006 bis 2009 gebaut worden.
ZAP Jonway XL |
ZAP Jonway XL Pickup beim Wiederaufladen des Akkusystems am Angel Island California State Park
Das Modell Jonway XL ist ein Pickup-Kleinlastwagen mit Elektroantrieb auf der Basis einer Zusammenarbeit von ZAP mit dem chinesischen Fahrzeughersteller Zhejiang Jonway Automobile Co. Das Modell ist ungefähr zur Jahreswende 2008/2009 von ZAP in den USA auf den Markt gebracht worden. In Europa gibt es als vergleichbares Elektrofahrzeug den Piaggio Elektro Porter.
ZAP Alias |
Der ZAP Alias wurde 2011 erstmals ausgeliefert. Das sportliche dreirädrige Fahrzeugmodell mit Elektroantrieb (zwei Räder vorne, eines hinten) hat eine Reichweite von über 160 km mit einer Akkuladung und eine Spitzengeschwindigkeit von ca. 160 km/h.
ZAP-X |
In Zusammenarbeit mit Lotus Design entwickelt ZAP das viertürige Crossover Sport Utility Vehicle ZAP-X, eine Art Komfort-Geländewagen, der 2010 fertiggestellt wurde. Im Unterschied zu den Modellen Xebra und XL wird der ZAP-X mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren ausgestattet.
ZAP Shuttle |
Beim ZAP Shuttle (eigentlich: Wuling EV Electric Car WLD1070Q2) handelt es sich um einen Kleinbus mit Elektroantrieb aus der Volksrepublik China, der von dem OEM-Hersteller Liuzhou Wuling Motors Co. produziert wird, der dann von ZAP auf dem amerikanischen Markt weiterverkauft wird.
Siehe auch |
Liste von Elektroautos in Serienproduktion
Weblinks |
Commons: ZAP – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...