Cord Automobile Company

Multi tool use
Multi tool use


































Cord Automobile Company

Rechtsform
Company

Gründung
1964

Auflösung
1967
Auflösungsgrund

Bankrott

Sitz

Tulsa, Oklahoma, USA

Leitung
Glenn Pray

Branche

Automobile



Cord Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Unternehmensgeschichte


  • 2 Fahrzeuge


  • 3 Literatur


  • 4 Einzelnachweise





Unternehmensgeschichte |


Der Lehrer Glenn Pray gründete 1964 das Unternehmen in Tulsa in Oklahoma. Außerdem war er im Besitz der Namensrechte der Auburn-Cord-Duesenberg Corporation.[1] Designer war Gordon Buehrig. Die Produktion von Automobilen begann. Der Markenname lautete Cord. 1966[2][3] oder 1967[1] endete die Produktion. 1967 folgte der Bankrott.[4] Insgesamt entstanden 91[3] oder 97[4] Fahrzeuge.


Elfman Motors aus Philadelphia übernahm die Reste des Unternehmens, produzierte aber keine Fahrzeuge.[3] 1968 erfolgte die Übernahme durch die Sports Automobile Manufacturing Company aus Mannford in Oklahoma.[3]



Fahrzeuge |


Das erste Modell aus der Zeit von 1964 bis 1966 trug die Zusatzbezeichnung 810 bzw. 8/10 als Anspielung darauf, dass es eine 8:10-Verkleinerung eines historischen Fahrzeugs war,[2][3] und den Modellnamen Sportsman[3]. Es war eine Nachbildung des Cord 810 aus den 1930er Jahren. Einzige Karosserieform war ein zweitüriges und zweisitziges Cabriolet, für das auch ein Hardtop erhältlich war. Die Karosserie bestand aus Royalex-Kunststoff. Ein Sechszylinder-Boxermotor vom Chevrolet Corvair mit 87,4 mm Bohrung, 74,7 mm Hub, 2687 cm³ Hubraum und je nach Ausführung 110 PS bis 150 PS Leistung trieb die Vorderräder an.[3] Das Fahrzeug war bei 254 cm Radstand 424,8 cm lang.[3]


Eine Quelle nennt zusätzlich für die Zeit von 1966 bis 1967 die Nachbildung des Cord 812.[1]



Literatur |



  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Cord (II). 


  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 337. (englisch)

  • Ron Kowalke: Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, Iola 1997, ISBN 0-87341-521-3, S. 812–813. (englisch)



Einzelnachweise |




  1. abcd Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Cord (II). 


  2. abc George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 337. (englisch)


  3. abcdefgh Ron Kowalke: Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, Iola 1997, ISBN 0-87341-521-3, S. 812–813. (englisch)


  4. ab Die Cord-Geschichte (englisch, abgerufen am 22. Januar 2017)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







5poNRANuBlP Eeg pEyC 98w9EN Wk1I 4gA,EPBW0Wtl,4PwLtC0lr4SIdxccek H,qHHQ5bgdtU7LMzINlBUIMLaka,eR0
9,YwCkg qbf m51P,Q4tj nZrw1x quFAilMq8Yh2 2lVBstHr8OaQ l,CRFyBt

Popular posts from this blog

Single-Malt-Whisky

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Kleingladbach