Die Davis Motorcar Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der von 1947 bis 1949 in Van Nuys im San Fernando Valley von Los Angeles ansässig war. Gründer war Glenn Gordon Davis.
Inhaltsverzeichnis
1"Divan"
2Prototyp "494"
3Literatur
4Weblinks
"Divan" |
Der Davis D-2 "Divan" war ein zweitüriges Coupé mit vier Sitzplätzen (alle auf der vorderen Sitzbank), drei Rädern und Klappscheinwerfern. Die aerodynamisch gestaltete Aluminiumkarosserie verdeckte die beiden Hinterräder vollkommen und trug eine stark gebogene Windschutzscheibe und eine ebensolche Heckscheibe. Angetrieben wurde der Wagen zunächst von einem vorne eingebauten seitengesteuerten Vierzylinder-Reihenmotor von ’’Hercules’’, der aus 2175 cm³ Hubraum eine Leistung von 46 bhp (34 kW) bei 3000 min−1 zog. Bei den später gebauten Exemplaren war stattdessen ein Vierzylindermotor von Continental mit 2655 cm³ Hubraum und 58 bhp (42 kW) bei 3000 min−1 eingebaut. Der Radstand des Wagens betrug zunächst 2743 mm, später 2781 mm. Seine Länge lag einheitlich bei 4712 mm.
Aufgrund seiner nur drei Räder neigte der Wagen in Kurven zum Abkippen (auch wenn angeblich sogar ein Hollywood-Stuntman eingesetzt wurde, der vergeblich versuchte, das Auto zum Umkippen zu bringen, um die Stabilität zu demonstrieren), und die Werksangaben zu Höchstgeschwindigkeit (187 km/h) und Verbrauch des US-$ 995 teuren Fahrzeuges waren unrealistisch.
Obwohl viel in die Vermarktung des "Divan" investiert wurde und zahlreiche Händler und Unterstützer angeworben werden konnten, kam das Fahrzeug entgegen Ankündigungen nie in die Serienproduktion und verdichteten sich Hinweise, dass es sich bei dem Projekt um Betrug handelte, mit dem nur Geld umgesetzt werden sollte, ohne dass Autos produziert wurden. Nachdem die Lieferung von Fahrzeugen an Händler ebenso ausblieb wie die Bezahlung der Mitarbeiter, wurde Glenn Davis von beiden Parteien (Händler und Mitarbeiter) verklagt. Er sah sich 1949 einem Prozess wegen Betruges und Insolvenzverschleppung ausgesetzt und wurde trotz Unschuldsbeteuerungen verurteilt. Vom "Divan" entstanden nur 13 oder 15 Exemplare.
Prototyp "494" |
Daneben wurden noch drei Prototypen eines ebenso dreirädrigen Vierteltonnen-Militärfahrzeuges mit fünf Sitzplätzen, nach dem Beginn der Seriennummern oft als "494" bezeichnet, gebaut.
Ein "Divan" im National Automotive and Truck Museum, Auburn (Indiana)
Ein "494"" im National Automotive and Truck Museum, Auburn, IN
Literatur |
John Gunnell: Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, Iola (WI) 2002, ISBN 0-87349-461-X.
Weblinks |
Commons: Davis Motorcar Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Davis Registry (per 19. August 2012)
Davis, Dayerses: All the cars of all the world in one place ..., (per 19. August 2012).
Davis. , Chuck's Toyland, (Abbildungen von Broschüren, etc. / per 19. August 2012).
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...