Detroit Accessories

Multi tool use
Die Detroit Accessories Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der nur 1953 in St. Clair Shores (Michigan) ansässig war. Firmengründer war Raymond Russell.
Gebaut wurde ein großes, zweitüriges Cabriolet mit zwei Sitzplätzen unter dem Namen Detroiter. Der Detroiter ruhte auf einem Fahrgestell von Ford oder Cadillac mit 2921 mm Radstand. Darüber war eine Karosserie aus GFK gestülpt. Einen Heckstoßfänger gab es nicht. Dafür war das Reserverad am Fahrzeugheck ohne Abdeckung montiert. Zum Antrieb diente ein seitengesteuerter V8-Motor von Ford mit 3923 cm³ Hubraum, der 110 bhp (81 kW) Leistung bei 3800 min−1 entwickelte.
Literatur |
- John Gunnell: Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, Iola 2002, ISBN 0-87349-461-X. (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
US-amerikanische Pkw-Automobilmarken ab 1945
Aktuelle Marken:
Beck |
Berrien Buggy |
Buick |
C-R Cheetah |
Cadillac |
Callaway |
Chevrolet |
Chrysler |
Commuter Cars |
Corvette |
Deco Rides |
Dodge |
Dragon |
Equus |
ERA |
Everett-Morrison |
Factory Five |
Ford |
GEM |
Gibbon |
GMC |
Jeep |
Kirkham |
Lincoln |
Lucra |
Meyers |
Myers Motors |
NAF |
Panoz |
Phoenix |
Regal |
Saleen |
Shelby |
Speedway |
SSC |
Talbo |
Tesla |
Total |
Vanderhall |
Vector |
Vintage |
Vintage Jag Works |
VLF |
ZAP |
Zimmer
Ehemalige Marken ab 1945:
AC Propulsion |
Ace |
Adler |
Aerocar |
Airscoot |
Allen |
Allied Industries |
Allison |
Allstate |
Alpha |
Amante |
AMC |
American Buckboard |
American Custom & Component Cars |
Amore |
AMT |
Anderson |
Antique & Classic |
Apollo (1962–1965) |
Apollo (1982–1989) |
Armstrong |
Arnolt |
Arntz |
Asardo |
Astro Designs |
Auburn (1967–1981) |
Auburn (1973) |
Aurora |
Auto Craft Northwest |
Auto Cub |
Autodynamics |
Autoette |
Automecca |
Avanti (1965–1991) |
Avanti (1999–2007) |
Ayers |
Badsey |
Bangert |
Banjo |
Banner Boy Buckboard |
Basson’s Star |
Beal |
Bearcat |
Beechcraft |
Besasie |
Blakely |
BM |
BMC |
Bobbi-Kar |
Bocar |
Bolide |
Bradford |
Bradley |
Bremen |
Brogan |
Brubaker |
Bugetta |
California Component Cars |
California Custom Coach |
California Touring |
CAR |
Carbon |
Centaur (1983–1985) |
Centaur (1985–1986) |
Chadwick |
Charles Town-About |
Checker |
Cheetah |
Chicagoan |
CHW |
Classic Coach |
Classic Illusions |
Classic Roadsters |
Clénet |
Clipper |
CMC |
Coachsmiths |
Coda |
Colt |
Comet (1946–1948) |
Comet (1947) |
Comet (1954–1962) |
Commonwealth |
Commuter |
Consulier |
Contemporary |
Continental |
Convaircar |
Corbin |
Cord |
Corson |
Crofton |
Crosley |
Cunningham (1951–1956) |
Cunningham (1997–2000) |
Custer |
Custom Cloud |
Custom Design Associates |
Darrin |
Daryl Holliday |
Davis |
Daytona |
Debonnaire |
Del Mar |
Deserter |
DeSoto |
Detroiter |
Devin |
Di Napoli |
Diasetti |
Diehlmobile |
Dofral |
Doray |
Doval |
Dow Electric |
Dual-Ghia |
Duesenberg |
Duesenberg II |
Eagle (1978–1984) |
Eagle (1980–2001) |
Eagle (1987–1998) |
Earlywine |
Ecco |
Edsel |
Edwards |
Eesti |
EFP |
El Morocco |
Elcar |
Electra |
Electra King |
Electric Shopper |
Electricar |
Electro Master |
Electromotion |
Elegant |
Elite |
Empi |
Eshelman |
Esprit |
Estate Carriage |
Eva |
Excalibur |
Excalibur J |
Exotic Coachcraft |
Exxacta |
Ferrer |
Fiber Jet |
Fiberfab |
Fibersport |
Fierro |
Fina Sport |
Fisker |
Fitch |
Flintridge-Darrin |
France Jet |
Frazen |
Frazer |
Frick |
Gadabout |
Gaslight |
Gatsby |
Gaylord |
Geo |
Gerard |
Glassic |
Glasspar |
Goff |
Grandeur |
Great Lakes |
Griffith |
Guanci |
Gundaker |
H-M |
Handcraft |
Hardy |
Hathaway |
HDR |
Heartland |
Henney |
Henry J |
Heritage |
Hi-Tech |
Hoppenstand |
Hudson |
Hummer |
International |
Imp |
Imperial |
Intermeccanica |
Invader |
Ironsmith |
Jeepster |
Jetmobile |
Johnson (1982–1987) |
Johnson (1985–1986) |
Jomar |
JPR |
Jurassic Truck |
Kaiser |
Kanzler |
Karma Coachworks |
Kaylor |
Keller |
Kellison |
Kelmark |
Kendrick |
King Midget |
Knudsen |
Krim-Ghia |
Kurtis |
La Dawri |
La Saetta |
Lafayette |
Leata |
Liberty Classics |
Lindberg |
Little Dude |
Lost Cause |
Lust |
Lyon |
Machiavelli |
Magnum |
Manta |
Mantis |
Marauder |
Marketeer |
Marketour |
Matco |
Maverick |
McBurnie |
Mercury |
Merry Olds |
Metropolitan |
Minicars |
Mohs |
Molsheim II |
Momo |
Morton |
Moselle |
Mosler |
Mota |
Motorcar Classics |
Motorette |
Multiplex |
Muntz |
Murena |
Nash |
Nash-Healey |
Navajo |
Nostalgia Motorcars |
Nu-Klea |
Old Car Reproductions |
Oldsmobile |
Omega |
Omna |
Pacific (1980) |
Pacific (1980–1983) |
Pacific Coast |
Packard |
Panda |
Panther |
Pegasus |
Phillips |
Pierre Cardin |
Pioneer |
Playboy |
Plymouth |
Pontiac |
Powell |
Precision Motorsports |
Publix |
Pup |
Quantum |
Quint |
Rambler |
Rambler 1902 Replica |
Repli-Classics |
Replicars |
Roaring Twenties |
Rockefeller |
Rogue |
Rollsmobile |
Rowan |
Ruger |
Saber |
Samco |
Saturn |
Savage |
Saviano |
Scarab |
Sceptre |
Scootmobile |
Seagrave |
Sebring-Vanguard |
Seltzer |
Skorpion |
Skyline |
Southeastern |
Sparks |
Splinter |
Squire |
Stallion |
Star Dust |
Starlite |
Storm |
Story |
Stuart |
Studebaker |
Studillac |
Stutz |
Sunrise |
Surrey |
Swift |
Tasco |
Tatonka |
Taylor-Dunn |
Thoroughbred |
Thrif-T |
Toppo |
Towne Shopper |
Tri-Car |
Tri-Magnum |
Trihawk |
Triplex |
Tucker |
US Fiberglass |
US Gullwing |
Valiente |
Veep |
Vetta Ventura |
Vintage |
Voltra |
Warp Five |
Warrior |
Westcoaster |
Wil-Mac |
Williams |
Willys |
Woodill |
Xillion |
XK-1 |
XTC |
Yank |
Yankee Clipper |
Yenko |
Zoe
|
jjg3FQ EDS3r,rLPOrVeZ4LQU4ONqLcC3,4Om9DSSwqmVVTaw87aTrRFgC0JCQ5VK0w
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...