Besasie Automotive Company Inc.[1] (in der Literatur Besasie Automobile Company Inc.) war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[2][3]
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Fahrzeuge
3Literatur
4Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Das Unternehmen wurde am 21. August 1991 in Milwaukee in Wisconsin gegründet.[1] Inhaber waren Joseph und Raymond Besasie,[4] die vorher bei Excalibur tätig waren. Die Produktion von Automobilen begann je nach Quelle 1991[5] oder 1993[2][3][4]. Der Markenname lautete Besasie.[3] Zusätzlich war die Marke Baci geschützt.[6]Automotive News berichtete am 19. Dezember 1994, dass ein Händler aus Hongkong Fahrzeuge orderte.[7] 1995[4] oder 1996[5] endete die Produktion. Insgesamt entstanden 14 Fahrzeuge.[5][8]
Fahrzeuge |
Das einzige Modell war der Baci.[3] Ein Gitterrahmen aus Stahlrohren bildete die Basis.[3] Ein V8-Motor vom Ford Thunderbird mit 5000 cm³ Hubraum trieb die Fahrzeuge an.[2] Spätere Ausführungen hatten einen Motor mit 4600 cm³ Hubraum.[9] Zur Wahl standen Roadster und Cabriolet.[3] Die Fahrzeuge entsprachen optisch den 1930er Jahren. Die vorderen Kotflügel waren lang auslaufend und reichten bis zu den hinteren Kotflügeln. Der Kühlergrill war auffallend schräg montiert. Die Scheinwerfer waren teilintegriert. Die vordere Stoßstange war dreigeteilt und mit Gummi belegt.
Ein Oldtimerhändler verkaufte gebraucht das sechste Fahrzeug von 1994 für rund 50.000 US-Dollar und das dreizehnte Fahrzeuge von 1995 für 47.000 US-Dollar.[8] Die Nr. 14 von 1996 hat dieser Händler ebenfalls verkauft.[9]
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Besasie und Baci; Besasie.
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 161. (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abopencorporates (englisch, abgerufen am 26. Februar 2017)
↑ abcHarald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Besasie und Baci; Besasie.
↑ abcdefGeorge Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 161. (englisch)
↑ abcAllcarindex (englisch, abgerufen am 26. Februar 2017)
↑ abcd’Auto (niederländisch, abgerufen am 26. Februar 2017)
↑www.trademarkia.com (englisch, abgerufen am 26. Februar 2017)
↑Sally Garbo Wedde: First Bacis bound for Hong Kong Auf Automotive News vom 19. Dezember 1994 (englisch, abgerufen am 26. Februar 2017)
↑ abBob’s Classics (englisch, abgerufen am 26. Februar 2017)
↑ abBob’s Classics (englisch, abgerufen am 26. Februar 2017)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...