Letzte Aktualisierung der Infobox: 12. Februar 2018
Spielszene zwischen Slowenien und Deutschland 2011 in Maribor
Deutsche Fed-Cup-Mannschaft am 20. April 2013 in Stuttgart beim Spiel gegen Serbien
Teilnahmen der Deutschen Fed-Cup-Mannschaft
Die deutsche Fed-Cup-Mannschaft (nach dem Hauptsponsor auch Porsche Team Deutschland genannt) ist die Nationalmannschaft Deutschlands im Damentennis, die im Fed Cup eingesetzt wird. Der Fed Cup (bis 1995 Federation Cup) ist der wichtigste Nationenwettbewerb im Damentennis, analog dem Davis Cup bei den Herren.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Teamchefs (unvollständig)
3Spielerinnen der Mannschaft
4Sponsoring
5Siehe auch
6Weblinks
7Einzelnachweise
Geschichte |
Das deutsche Fed-Cup-Team, das zu den etablierten Mannschaften der Weltgruppe zählt, stand siebenmal im Finale und gewann dabei zweimal (1987 und 1992) den Titel. 1987 wurde sie nach dem Titelgewinn als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet. Ab 2005 entwickelte sich das Team zur Fahrstuhlmannschaft. Auf jeden Abstieg folgte der sofortige Wiederaufstieg bzw. auf den Aufstieg der sofortige Wiederabstieg. 2014 erreichte man nach 22 Jahren wieder das Fed-Cup-Finale, das man mit 1:3 gegen Tschechien verlor. Bei der Wahl der Mannschaft des Jahres 2014 belegte das Team den achten Platz.
Jahr
Endspielort
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
1966
Turin
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deutschland BR Deutschland
3:0
1970
Freiburg im Breisgau
Australien Australien
Deutschland BR Deutschland
3:0
1982
Santa Clara
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deutschland BR Deutschland
3:0
1983
Zürich
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Deutschland BR Deutschland
2:1
1987
Vancouver
Deutschland BR Deutschland
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2:1
1992
Frankfurt am Main
Deutschland Deutschland
Spanien Spanien
2:1
2014
Prag
Tschechien Tschechien
Deutschland Deutschland
3:1
Teamchefs (unvollständig) |
Eduard H. Dörrenberg 1970
Fritz Kuhlmann 1973[1]
Klaus Hofsäss 1984–1997
Markus Schur 1997–2002
Klaus Eberhard 2003–2004
Barbara Rittner 2005–2017
Jens Gerlach von 2018[2]
Spielerinnen der Mannschaft |
(Stand: 6. Juni 2018)
Spielerinnen
Einsätze
erster
letzter
Bilanz S/N
Meike Babel
1995
1998
3:3
Anca Barna
2002
2005
3:3
Kristina Barrois
2006
2010
0:3
Mona Barthel
2013
2013
1:1
Annika Beck
2013
2016
2:1
Andrea Betzner
1985
1985
1:3
Edda Buding
1963
1967
7:5
Bettina Bunge
1980
1989
27:9
Isabel Cueto
1988
1990
3:1
Margot Dittmeyer
1963
1963
0:1
Katja Ebbinghaus
1970
1979
19:7
Heidi Eisterlehner
1976
1978
3:2
Andrea Glass
1998
2001
3:9
Julia Görges
2008
2018
12:12
Steffi Graf
1986
1996
28:4
Anna-Lena Grönefeld
2004
2018
20:16
Sabine Hack
1992
1996
8:4
Sylvia Hanika
1978
1988
17:11
Vanessa Henke
2003
2003
0:1
Helga Hosl
1964
1974
14:11
Anke Huber
1990
2001
29:16
Jana Kandarr
1998
1999
2:2
Petra Keppeler
1983
1985
7:5
Angelique Kerber
2007
2018
13:12
Sandra Klösel
2005
2007
1:2
Claudia Kohde-Kilsch
1982
1989
28:12
Bianka Lamade
2001
2002
1:5
Sabine Lisicki
2008
2015
10:7
Antonia Lottner
2018
2018
1:1
Tatjana Maria
2006
2018
10:6
Helga Masthoff
1965
1977
38:18
Silke Meier
1987
1987
1:1
Martina Müller
2001
2008
4:8
Renate Ostermann
1963
1963
0:1
Elena Pampoulova
1997
1999
2:1
1988 bis 1992 für Bulgarien 6:7
Andrea Petković
2007
2017
14:11
Eva Pfaff
1982
1988
9:1
Claudia Porwik
1986
1995
3:2
Wiltrud Probst
1990
1998
0:3
Iris Riedel
1976
1981
6:4
1972 für Brasilien 1:2
Barbara Rittner
1991
2004
19:21
Angelika Roesch
2003
2003
0:1
Heide Schildknecht
1964
1973
10:5
Myriam Schropp
1984
1985
4:4
Julia Schruff
2004
2006
2:5
Laura Siegemund
2017
2017
0:2
Christina Singer
1994
1996
2:3
Almut Sturm
1969
1969
1:1
Marlene Weingärtner
1997
2003
2:3
Scarlett Werner
2001
2001
1:0
Carina Witthöft
2017
2017
0:2
Jasmin Wöhr
2004
2008
3:1
Kathrin Wörle
2006
2006
0:2
Sponsoring |
Seit 2012 tritt die deutsche Tennisnationalmannschaft der Frauen als Porsche Tennis-Team Deutschland auf. Der Sportwagenhersteller Porsche sponsert seit 2012 das Team.[3] Der Vertrag wurde bisher mehrmals verlängert.[4][5]
Siehe auch |
Deutsche Davis-Cup-Mannschaft
Weblinks |
Fed-Cup-Statistik – Deutschland (englisch)
Einzelnachweise |
↑XI. Federation-Cup 1973 Offizielles Programm
↑Gerlach neuer Fed-Cup-Chef. spox.com, 23. August 2017, abgerufen am 23. August 2017.
↑DTB und Porsche investieren in die Zukunft des Damentennis (preseportal.de, Pressemeldung des Deutschen Tennisbundes vom 30. Januar 2012, abgerufen am 18. Mai 2016)
↑Porsche verlängert Vertrag mit DTB (tennismagazin vom 29. Oktober 2014, abgerufen am 18. Mai 2016)
↑FOCUS Online: DTB: Porsche bleibt drei weitere Jahre Premium-Partner. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 6. Juni 2018]).
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...