Adam Fox

Multi tool use
Adam Fox (* 15. Juli 1883; † 17. Januar 1977) war ein britischer Dichter und Dean of Divinity (Dekan der Theologie) am Magdalen College. Von 1938 bis 1942 war er Professor of Poetry. Anschließend kam er als Stiftsherr nach Westminster Abbey, in der er auch begraben liegt.
Während seiner Zeit in Oxford gehörte er zu den sogenannten Inklings, einer Gruppe meist christlicher Schriftsteller, zu denen insbesondere C. S. Lewis und J. R. R. Tolkien gehörten. In Oxford veröffentlichte er sein vierbändiges Gedicht Old King Coel, das nach dem legendären Vater von Helena, der Mutter von Kaiser Konstantin, benannt ist.
Es spielt im Britannien der Zeit des späten römischen Imperiums. Als Professor for Poetry bemühte er sich besonders, eine Dichtung einzufordern, deren Lesen Vergnügen bereiten kann (So in Poetry for Pleasure), eine Dichtung, deren Zugang zu schwer zu finden wäre, würde nämlich auf die Dauer bedeutungslos werden. Damit übte er Kritik an der in seiner Zeit stark werdenden modernen Dichtung.
Fox gehört zu den Leuten, die das Geistesleben seiner Zeit prägten. Er steht für den Versuch, platonische Philosophie und Christentum auch im 20. Jahrhundert zu verbinden. So versuchte er zum Beispiel Platon auch für den Leser seiner Zeit wieder zur selbstverständlichen Lektüre zu machen.
Interessant ist die Geschichte seiner Wahl zum Professor of Poetry. Dieses Amt wird durch eine Wahl aller MAs der Universität von Oxford bestimmt. Als Fox von einem ihm besonders ungeeignet scheinenden Kandidaten hörte, sagte er beim Frühstück im College: „Da könnten sie ja genauso gut mich wählen.“ Der neben ihm stehende Clive Staples Lewis erwiderte darauf hin: „Das werden wir tun.“ Und nahm dann erfolgreich die Vorbereitungen in die Hand.
Werke |
Dean Inge. Murray, London 1960
Old King Coel. A rhymed tale in 4 books. OUP, London 1937
Plato for Pleasure. Murray, London 1962
Plato and the Christians. Passages from the writings of Plato. SCM PRess, London 1957
Poetry for Pleasure. Clarendon, Oxford 1938
Literatur |
- Thomas Gerold: Adam Fox (1883–1977). Dichter und Christlicher Platoniker. In: Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik. Band 19, 2001, S. 201–214.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Oxford Professor of Poetry
Joseph Trapp |
Thomas Warton the Elder |
Joseph Spence |
John Whitfield |
Robert Lowth |
William Hawkins |
Thomas Warton the Younger |
Benjamin Wheeler |
John Randolph |
Robert Holmes |
James Hurdis |
Edward Copleston |
John Josias Conybeare |
Henry Hart Milman |
John Keble |
James Garbett |
Thomas Legh Claughton |
Matthew Arnold |
Francis Hastings Doyle |
John Campbell Shairp |
Francis Turner Palgrave |
William Courthope |
A. C. Bradley |
John William Mackail |
Thomas Herbert Warren |
William Paton Ker |
Heathcote William Garrod |
Ernest de Sélincourt |
George Stuart Gordon |
Adam Fox |
Maurice Bowra |
Cecil Day-Lewis |
W. H. Auden |
Robert Graves |
Edmund Blunden |
Roy Fuller |
John Wain |
John Jones |
Peter Levi |
Seamus Heaney |
James Fenton |
Paul Muldoon |
Christopher Ricks |
Ruth Padel |
Geoffrey Hill
|
Normdaten (Person): LCCN: n50023142 | VIAF: 39736419 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. November 2015. GND-Namenseintrag: 101108893 (AKS)
ttp2S1qSH 1 FHttMktJWX
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...