Archiv des Liberalismus



















































Archiv des Liberalismus (ADL)




Außenansicht des Archivs
Außenansicht des Archivs

Archivtyp
Archiv der Politischen Stiftungen / Parteiarchiv
Koordinaten

51° 0′ 18″ N, 7° 34′ 7″ O51.0057.5686111111111Koordinaten: 51° 0′ 18″ N, 7° 34′ 7″ O
Ort

Gummersbach
Nordrhein-Westfalen
Besucheradresse
Theodor-Heuss-Straße 26
51645 Gummersbach
Gründung
1968
Umfang
4,9 km
Alter des Archivguts
19. Jh. – heute

ISIL

DE-Gub1 (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Archiv des Liberalismus)
Träger

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Organisationsform
Abteilung der Stiftung
Website

www.freiheit.org/archiv-des-liberalismus

Das Archiv des Liberalismus (ADL) der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach besteht seit 1968 und ist damit das älteste der sechs Archive der Politischen Stiftungen in Deutschland.




Plakate aus dem Bestand




Druckschriften aus dem Bestand




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Bestände


    • 2.1 Partei- und Organisationsbestände


    • 2.2 Personenbestände




  • 3 Fotoansichten aus dem Archiv


  • 4 Veröffentlichungen


  • 5 Liberalismus-Forschung und politische Bildungsarbeit


  • 6 Leitung und Mitarbeiter


  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Geschichte |


Das Archiv des Liberalismus ist in Niederseßmar, einem Ortsteil von Gummersbach, beheimatet. Nach 1948 wurden die Unterlagen der Bundesparteileitung der Freien Demokratischen Partei (FDP) in Bonn, am Sitz der FDP-Geschäftsstelle (später Thomas-Dehler-Haus genannt) und zeitweiligen Stiftungszentrale, provisorisch verwahrt. Im September 1949 wurde dort ein Referat für die Chronik der Partei unter der Leitung von Erika Fischer eingerichtet. 1961 wurde der erste professionelle Archivar eingestellt.


1968 verkaufte die FDP ihr Politisches Archiv an die Friedrich-Naumann-Stiftung. Die Unterlagen verblieben aber zunächst in Bonn, bevor sie 1983/84 in einem Anbau an die seit 1967 bestehende Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach professionell archiviert und zum hundertsten Geburtstag von Theodor Heuss im Januar 1984 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. 2009 wurden die bisherigen Räumlichkeiten modernisiert; zusätzlich wurde im Mai dieses Jahres ein Archivneubau eingeweiht, der neben einer erheblichen Erweiterung der Magazinfläche auch einen neuen Benutzersaal, einen Besprechungsraum sowie zusätzliche Büros umfasst. Von 2009 bis 2013 waren hier auch nach dem Einsturz geborgene Unterlagen des Kölner Stadtarchivs eingelagert.[1]



Bestände |


Das Archiv des Liberalismus sammelt Unterlagen zur Geschichte des organisierten Liberalismus. Es erschließt neben „klassischem“ Aktenmaterial auch Druckschriften, Flugblätter, Plakate und andere Werbemittel, dazu Fotos, Filme, Videos, Tonbänder sowie digitale Medien (u. a. Internetseiten). Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt auf Deutschland und der Zeit nach 1945; einige wenige Einzelbestände datieren aus der Weimarer Republik, ganz geringe aus dem späten 19. Jahrhundert. Insgesamt umfassen die Bestände etwa 4,9 laufende Kilometer Akten (Stand: Januar 2018) sowie rund 25.000 Einheiten an audiovisuellem Material (Plakate, Filme, Werbemittel). Zum Archiv gehört auch eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit circa 42.000 Bänden (Bücher, Zeitschriften, Druckschriften, Aufsätze). Der weitaus größte Teil der Bestände ist in einer Datenbank sowie in analogen oder digitalen Findbüchern erschlossen und wird – unter Beachtung der Schutzfristen nach dem Bundesarchivgesetz – den Nutzern bereitgestellt.



Partei- und Organisationsbestände |


Den Kern der Sammlungen bildet das frühere Archiv der FDP-Bundesparteileitung, das 1968 von der Friedrich-Naumann-Stiftung erworben wurde. Später kamen die Unterlagen zahlreicher Landesverbände hinzu. Verwahrt werden im ADL auch die Unterlagen der FDP-Bundestagsfraktion sowie vieler liberaler Landtagsfraktionen. Außerdem wurde im Jahr 1991 – nach der Vereinigung der FDP mit dem Bund Freier Demokraten 1990 – das Zentralarchiv der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) der DDR nach Gummersbach gebracht. Es wird seitdem als Depositum der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO) vom Archiv des Liberalismus betreut und erschlossen. Weiterhin findet man in Gummersbach Unterlagen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit z. B. die Gremien der Stiftung, verschiedener liberaler Vorfeldorganisationen in Deutschland (u. a. der Jungen Liberalen und der Liberalen Frauen).


Durch die Erweiterung des Archivs auf Bestände internationaler und europäischer liberaler Organisationen, insbesondere von Liberal International (LI) oder der European Liberal, Democrat and Reform Party (ELDR) seit 1998, erfolgte im Jahre 2001 eine Umbenennung des „Archivs des Deutschen Liberalismus“ in „Archiv des Liberalismus“.[2]



Personenbestände |


Außerdem werden im ADL Nachlässe liberaler Politiker, u. a. von ehemaligen Bundestagsabgeordneten und FDP-Bundesvorsitzenden, verwahrt, wie diejenigen des Bundesinnen- und -außenministers Hans-Dietrich Genscher, des Bundespräsidenten und Bundesaußenministers Walter Scheel, des Bundesjustizministers Thomas Dehler oder des Bundeswirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff, des langjährigen FDP-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Mischnick oder der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Liselotte Funcke. Auch sogenannte Vorlässe finden sich im ADL, so u. a. von Bundesinnenminister Gerhart Baum.[3]





Guido Westerwelle und Ewald Grothe im ADL, 2013


Weitere Bestände sind u. a. von den nachstehenden Persönlichkeiten im Archiv zu finden:




  • Franz Blücher, Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit


  • Dieter-Julius Cronenberg, langjähriger Vizepräsident des Deutschen Bundestages


  • Johannes Dieckmann, Präsident der Volkskammer der DDR (LDPD)


  • Martha Dönhoff, deutsche Frauenrechtlerin und liberale Politikerin (DDP, FDP)


  • Josef Ertl, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten


  • Karl-Hermann Flach, Bundesgeschäftsführer und Generalsekretär der FDP


  • Hildegard Hamm-Brücher, Staatssekretärin, Bundestagsabgeordnete, Staatsministerin im Auswärtigen Amt


  • Wilhelm Külz, Politiker (DDP, LDP), Reichsinnenminister, 1945 bis 1948 Vorsitzender der LDP


  • Reinhold Maier, erster Ministerpräsident von Baden-Württemberg


  • Hermann Saam, deutscher Diplomat und Bürgermeister


  • Cornelia Schmalz-Jacobsen, Senatorin in Berlin, Generalsekretärin der FDP, Ausländerbeauftragte der Bundesregierung


  • Guido Westerwelle, FDP-Bundesvorsitzender und Bundesaußenminister


Die ältesten Archivalien im Archiv des Liberalismus sind eine Auslegungsschrift von Martin Luther über den 147. Psalm von 1532, das Hambacher Tuch von 1832 sowie ein Brief von Carl Theodor Welcker aus dem Jahr 1839. Außerdem gibt es das Exemplar eines Bilderbogens zum Frankfurter Wachensturm aus Epinal von 1833 sowie eine Graphiksammlung zur Revolution 1848/49.



Fotoansichten aus dem Archiv |




Veröffentlichungen |




Logo des Archivs


Vom Archiv des Liberalismus wird das seit 1989 erscheinende „Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung“ mit herausgegeben und redaktionell betreut. Außerdem gibt das Archiv in unregelmäßigen Abständen Tagungsbände heraus.



  • Ewald Grothe/Ulrich Sieg (Hrsg.): Liberalismus als Feindbild. Wallstein Verlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1551-8.

  • Ewald Grothe/Jürgen Frölich/Wolther von Kieseritzky (Hrsg.): Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren. Bilanz und Perspektiven. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-3035-3.

  • Ewald Grothe/Aubrey Pomerance/Andreas Schulz (Hrsg.): Ludwig Haas. Ein deutscher Jude und Kämpfer für die Demokratie. Droste, Düsseldorf 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 174), ISBN 978-3-7700-5335-3.


  • Hans-Peter Becht/Ewald Grothe (Hrsg.): Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker. Liberale Professoren, Politiker und Publizisten. Nomos Verlag, Baden-Baden 2018 (= Staatsverständnisse, Bd. 108), ISBN 978-3-8487-4551-7.

  • Ewald Grothe/Jens Hacke (Hrsg.): Liberales Denken in der Krise der Weltkriegsepoche. Moritz Julius Bonn. Steiner Verlag, Stuttgart 2018 (= Staatsdiskurse, Bd. 36), ISBN 978-3-515-12234-4.


Das Archiv betreut außerdem wissenschaftliche Editionen, zum Beispiel die Aufzeichnungen des FDP-Politikers Wolfgang Schollwer.



  • Monika Faßbender (Hrsg.): Potsdamer Tagebuch 1948–1950. Liberale Politik unter sowjetischer Besatzung. Oldenbourg, München 1988, ISBN 3-486-54581-7.

  • Monika Faßbender (Hrsg.): Liberale Opposition gegen Adenauer. Aufzeichnungen 1957–1961. Oldenbourg, München 1990, ISBN 3-486-55831-5.

  • Monika Faßbender (Hrsg.): FDP im Wandel. Aufzeichnungen 1961–1966. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-56003-4.

  • Jürgen Frölich (Hrsg.): „Gesamtdeutschland ist uns Verpflichtung“. Aufzeichnungen aus dem FDP-Ostbüro 1951–1957. Edition Temmen, Bremen 2004, ISBN 3-86108-043-5.

  • Jürgen Frölich (Hrsg.): „Da gibt es in der FDP noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten …“. Aufzeichnungen aus der FDP-Bundesgeschäftsstelle 1966–1970. Edition Temmen, Bremen 2007, ISBN 3-86108-887-8.



Liberalismus-Forschung und politische Bildungsarbeit |




Veröffentlichung der Friedrich-Naumann-Stiftung auf Chinesisch (Frédéric Bastiat: Harmonies économiques) im Bestand des Archivs




Auslegungsschrift von Luther über den 147. Psalm aus dem Jahr 1532


Einmal jährlich veranstaltet das Archiv ein Kolloquium zur Liberalismus-Forschung, dessen Beiträge den Themenschwerpunkt des nächsten „Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung“ bilden. Hier wird außerdem der Wolf-Erich-Kellner-Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung für herausragende Arbeiten zur Geschichte und zu den geistigen Grundlagen des Liberalismus verliehen.[4] Weitere wissenschaftliche Tagungen sowie Vortragsveranstaltungen ergänzen das Jahresprogramm.


Das Archiv des Liberalismus führt regelmäßig Kooperationsveranstaltungen mit verschiedenen Universitäten (u. a. Aachen, Gießen, Hagen, Köln, Marburg und Wuppertal) durch und unterhält Bildungspartnerschaften mit Schulen aus dem Oberbergischen Land (Gummersbach, Marienheide).[5]


Das Archiv des Liberalismus arbeitet mit den anderen Archiven der Politischen Stiftungen zusammen und engagiert sich in der Arbeit der Fachgruppe 6 (Parlaments-, Partei und Stiftungsarchive) des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA).[6]


Das Archiv hat die im Genscher-Haus in Halle (Saale) präsentierte Dauerausstellung mitgestaltet.[7]



Leitung und Mitarbeiter |


Frühere Leiter des Archivs waren Friedrich Henning (1961–1982) und Monika Faßbender (1982–2010). Seit 2011 wird das Archiv von dem Historiker Ewald Grothe geführt.
Wissenschaftliche Referenten für die historische Liberalismus-Forschung sind Jürgen Frölich und Wolther von Kieseritzky. Im ADL sind Archivarinnen und Archivare, Historiker, Sachbearbeiter, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie technische Mitarbeiterinnen tätig.



Literatur |



  • Archiv des Liberalismus (Hrsg.): 50 Jahre Archiv des Liberalismus. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach 2018, ISBN 978-3-00-061056-1 (PDF; 8,8 MB).

  • Monika Faßbender: Das Archiv des Liberalismus. In: Anja Kruke/Harry Scholz (Hrsg.): Die Archive der Politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland – Ein Archivführer. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2010, ISBN 978-3-86872-439-4, S. 95–111.

  • Ewald Grothe: Die Archive der Politischen Stiftungen als Teil der rheinischen Archivlandschaft. In: Archiv-Landschaft Rheinland. 49. Rheinischer Archivtag, 18.–19. Juni 2015 in Pulheim-Brauweiler. Beiträge. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 2016 (= Landschaftsverband Rheinland, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Archivhefte, Bd. 46), ISBN 978-3-7749-3997-4, S. 105–117.



Weblinks |



 Commons: Archiv des Liberalismus – Sammlung von Bildern


  • Homepage des Archivs des Liberalismus

  • Online-Datenbank zur Bestandsübersicht sowie zu den Nachlässen und Deposita

  • Dokumentations- und Sammlungsprofil der Archive der Politischen Stiftungen in Deutschland



Einzelnachweise |




  1. Jürgen Frölich: 50 Jahre „Archiv des Liberalismus“. In: Archiv des Liberalismus (Hrsg.): 50 Jahre Archiv des Liberalismus. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach 2018, ISBN 978-3-00-061056-1, S. 7–18.


  2. Chronik der Stiftung | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. In: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. (freiheit.org [abgerufen am 22. Dezember 2017]). 


  3. Ewald Grothe: Nachlässe in den Archiven der Politischen Stiftungen. In: Clemens Rehm/Monika Storm/Andrea Wettmann (Hrsg.): Nachlässe – Neue Wege der Überlieferung im Verbund. Gemeinsame Frühjahrstagung FG 1 und FG 6 für alle Fachgruppen im VdA. 7. Mai 2013, Staatsarchiv Chemnitz. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014 (= Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe A, Bd. 17), ISBN 978-3-95462-388-4, S. 63–74.


  4. Informationen und Ausschreibung des Preises der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung.


  5. Bildungspartnerschaften in NRW.


  6. Ewald Grothe: Aufgaben und Selbstverständnis des Archivs des Liberalismus. In: Archiv des Liberalismus (Hrsg.): 50 Jahre Archiv des Liberalismus. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach 2018, ISBN 978-3-00-061056-1, S. 23–35.


  7. Silvia Zöller: Ehrung für Hans-Dietrich Genscher: „Einmalig für Halle“. In: Mitteldeutsche Zeitung. (mz-web.de [abgerufen am 23. Januar 2018]). 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh