Manufacture d’Orgues Muhleisen




Manufacture d’Orgues Muhleisen ist ein Orgelbauunternehmen, das im Jahr 1941 in Straßburg gegründet wurde.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Werkliste (Auswahl)


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Geschichte |


Ernest Mühleisen (* 26. März 1897 in Echterdingen; † 10. Dezember 1981 in Straßburg) erlernte den Orgelbau bei Orgelbau Friedrich Weigle und bei Edmond Alexandre Roethinger (1866–1953). Sein Bruder Gotthold Mühleisen war Betriebsleiter bei Weigle.[1] 1941 begründete Ernest in Straßburg das Familienunternehmen „Manufacture d’Orgues Muhleisen“.[2] Im Folgejahr stellte Mühleisen seinen Schwager Alfred Kern ein und restaurierte unter anderem historische Orgeln von Andreas Silbermann, bis sich Kern 1953 mit einem eigenen Unternehmen Alfred Kern & fils selbstständig machte. Georges Emile Walther (* 1929) war seit 1948 Mitarbeiter, baute moderne Prospekte und entwickelte Trakturen aus Aluminium. Von 1970 bis 2005 war André Schaerer für die Intonation zuständig. Ernest Mühleisens Enkel Georges F. Walther (* 1954) leitete den Betrieb seit 1980. Ab 1988 hat Jean-Christophe Debely die Intonationsarbeiten mit André Schaerer geteilt. Das Unternehmen wird seit 2008 von Patrick Armand geführt.[2]


Die Firma hat gegenwärtig etwa sechzehn Mitarbeiter (Stand: 2016). Bis zum Jahr 2008 wurde über 140 Instrumente restauriert oder renoviert[3] und über 220 Orgelneubauten geschaffen.[4]


Konrad Mühleisen ist ein Neffe von Ernest Mühleisen, der ebenfalls bei Weigle arbeitete und 1986 das Unternehmen Orgelbau Mühleisen in Leonberg gründete.



Werkliste (Auswahl) |























































































































































































Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1952
4

Straßburg

Ste-Aurélie

Eglise Sainte-Aurélie de Strasbourg-Orgue (1).jpg

III/P
53
Restaurierung und Umbau der Orgel von Andreas Silbermann (1718)[5]
1955


Marmoutier

Kloster Marmoutier

2010.04.10.162902 Orgel Abteikirche Marmoutier FR.jpg

III/P
28
Restaurierung der Orgel von Andreas Silbermann (1707–1710)[6]
1970
90

Bülach

Reformierte Kirche Bülach

Reformierte Kirche Bülach Orgel.JPG
III/P
36

1974
120

Zürich

St. Peter

Zürich - St Peter IMG 6196 ShiftN.jpg
III/P
52
[7]
1976–1977
151

München

Abtei St. Bonifaz

Muenchen St Bonifatius Orgel.jpg
III/P
51

1977
152

Glattfelden

St. Josef

St. Josef Glattfelden Orgel.JPG
II/P
10
op. 152
1979
157
Saarbrücken-Herrensohr

Kreuzkirche

Kreuzkirche Altarraum.jpg
II/P
17

1980
184

Elversberg

Evangelische Kirche

Elversberg Evangelische Kirche Innen Orgelprospekt.JPG

II/P
19
unter Einbeziehung von Registern der Vorgängerorgel von Oberlinger (1890)
1983
173

Paris
Ev.-luth. Kirche Les Billettes

Les Billettes Orgue.JPG

III/P
29

1987
182

Poing
St. Michael

Poing St Michael Orgel.jpg

III/P
43

1988
186

Backnang
St. Johannes

BACKNANG vign.jpg
III/P
35 (43)
HW/RP: klassisch-französisch, Recit: frz.-romantisch. Acht von elf Pedalregistern sind Transmissionen, die über Wechselschleifen konstruiert sind.
1994
202

Marienberghausen
Evang. Kirche

MBH-Mühleisen-Orgel-vign.jpg
II/P
14 (18)
mechanische Traktur, angehängtes Pedal; alle Pedalregister sind Transmissionen[8]
2000
211

Bad Gandersheim

Stift Gandersheim

Gandersheim Stiftskirche.JPG

III/P
42

2000
212

Bergen (Landkreis Celle)

St.-Lamberti-Kirche (Bergen)

St.Lamberti Bergen Orgel4.jpg
III/P
34
Prospekt in barocker Tradition, Gehäuse von 1828[9]
2004
221

Harsewinkel

St. Paulus

Bild der Orgel
III/P
35
im französisch-romantischen Stil
2010–2012


Marienmünster

Abtei Marienmünster

Orgel Abtei Marienmünster.JPG
III/P
44
Restaurierung der Orgel von Johann Patroclus Möller (1736–1738)[10]
2015


La Rochelle
Saint-Sauveur

Pipe organ PM17000852 église Saint-Sauveur La Rochelle Charente Maritime.jpg
III/P
38
Neubau im historischen Gehäuse (1780)


Weblinks |


  • www.muhleisen.fr


Einzelnachweise |




  1. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 269.


  2. ab Manufacture d’Orgues Muhleisen: Geschichte, gesehen 16. August 2013.


  3. Liste der Restaurierungen (PDF-Datei; 172 kB), gesehen 16. August 2013.


  4. Liste der Neubauten (PDF-Datei; 45 kB), gesehen 16. August 2013.


  5. Orgel in Straßburg, Ste-Aurélie, gesehen 16. August 2013.


  6. Orgel in Marmoutier, gesehen 16. August 2013.


  7. Die Mühleisen-Orgel zu St. Peter im Orgelverzeichnis Zürich, abgerufen am 18. August 2013.


  8. Marienberghausen Evang. Kirche. Abgerufen am 22. Februar 2016. 


  9. Bergen, Ev.-luth. Kirchengemeinde, St. Lamberti. Abgerufen am 22. Februar 2016. 


  10. Orgel in Marienmünster, gesehen 16. August 2013.








Popular posts from this blog

Transaction terminated running SELECT on secondary AG group

Xianyang

Was Earth closer to Europa on 1983-11-25 or 1985-07-22?