Kinderbuch

Multi tool use
Multi tool use









Die Artikel Kinder- und Jugendliteratur, Jugendliteratur und Kinderbuch überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. CorradoX 18:19, 20. Jul. 2014 (CEST)



Kinderbuch aus dem Jahr 1935


Als Kinderbuch wird Literatur bezeichnet, die sich an Kinder im Alter von circa 8 bis 12 Jahren richtet. Kinderbücher können belletristisch sein, aus dem Sachbuchbereich kommen oder Mischformen aufweisen. Häufig gibt es auch interaktive Kinderbücher.[1]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Allgemeines


  • 2 Qualitätsdiskussion


  • 3 Kinderbuchautoren und Kinderbücher (Auswahl)


  • 4 Ausstellungen und Festivals


  • 5 Preise


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Allgemeines |


Wichtig zu beachten ist, dass die typische Kategorisierung von Literatur für junge Menschen in die Kategorien Bilderbuch (für das Alter von circa 0 bis 8 Jahren), Kinderbuch (für das Alter von circa 8 bis 12 Jahren) und Jugendbuch (für das Alter ab 12 Jahren) von Autoren wie auch Lesern als kritisch gesehen wird und primär als Marketinginstrument von Verlagen gilt.



Qualitätsdiskussion |


Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Diese Frage wird verschiedentlich beantwortet. Hans-Joachim Gelberg schrieb 1971 in der ersten Vorschau seines neugegründeten Verlages Beltz & Gelberg: „Mit der Erweiterung um den Sektor des literarisch orientierten Kinder- und Jugendbuchs tut sich bei Beltz noch mehr. Hier wird Ernst gemacht mit dem Anspruch auf eine Literatur, die nicht verfälscht, verniedlicht oder verharmlost.“[2] Für Thomas Lehr ist ein gutes Kinderbuch „eines, in dem auch Erwachsene, verzückt, belehrt, ernährt […]; es ist aber auch ein Vergnügen, mit Fettfingern zu lesen und im Bett zu essen, mit heißen Ohren versinken“.[3]Astrid Lindgren drückt es so aus, was ein gutes Kinderbuch für sie ausmacht: „Und dann schreibe ich so, wie ich mir das Buch wünsche, wenn ich selbst ein Kind wäre. Ich schreibe für das Kind in mir.“[4] Für Annette Langen ist ein gutes Kinderbuch, eins, das die Seele des Kindes berührt.[5]



Kinderbuchautoren und Kinderbücher (Auswahl) |




  • David Almond: Der Junge, der mit den Piranhas schwamm


  • Lyman Frank Baum: Der Zauberer von Oz


  • Frank Cottrell Boyce: Der unvergessene Mantel, The Astounding Broccoli Boy


  • Roddy Doyle: Alles Super!


  • Simon van der Geest: Der Sommer, in dem ich berühmt werde (ohne dass meine Eltern es merken)


  • Alex Gino: George


  • Judith Kerr Ein Seehund für Herrn Albert


  • Kenneth Oppel: Das Nest


  • Håkon Øvreås: Super-Bruno


  • Johanna Spyri: Heidi


  • Edward van de Vendel: Lena und das Geheimnis der blauen Hirsche


  • Alexander Melentjewitsch Wolkow: Der Zauberer der Smaragdenstadt



Ausstellungen und Festivals |




Ein Kinderbuchautor: Frank Cottrell Boyce (2015, beim Internationalen Literaturfestival Berlin)


Seit 1975 werden alljährlich im November die meisten deutschsprachigen Neuerscheinungen des Kinderbuchmarkts auf der „Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM)“ präsentiert. Seit 2001 werden alljährlich im September beim Kinder- und Jugendprogramm des Internationalen Literaturfestivals Berlin besondere Bücher für junge Leser vorgestellt.



Preise |


Kinderbücher werden national wie international mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Die in Deutschland wichtigste Auszeichnung für Kinderbücher ist die Kategorie Kinderbuch des Deutschen Jugendliteraturpreises.



Weblinks |



 Wiktionary: Kinderbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

  • Auflistung der Kinderbuch-Literaturpreise aus Deutschland


Einzelnachweise |




  1. Georg Räth: Das interaktive Kinderbuch. In: DIE WELT. 16. März 2016 (welt.de [abgerufen am 24. Dezember 2017]). 


  2. Tilman Spreckelsen: Hans-Joachim Gelberg zum Achtzigsten: Und die Drachen leben noch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. August 2010, abgerufen am 9. April 2014. 


  3. Andreas Nentwich: Thomas Lehr: Tixi Tigerhai und das Geheimnis der Osterinsel Da ist ja schon wieder ein Ovolekt entstanden! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. Juni 2008, abgerufen am 9. April 2014. 


  4. Zitate. In: Expressen, 6. Dezember 1970. Abgerufen am 21. Juli 2014. 


  5. Gute Bücher berühren die Seele: Kinderbücher sind wichtig für die Entwicklung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: JA ZUM KIND, Marken Verlag GmbH. Ehemals im Original; abgerufen am 21. Juli 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/homepage.annettelangen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 








DQmxv5fs 4,oP trRa,vvigeUL P2Mo0pvR1IHEwigxptz6YSDB,O6NPnb6L44mg 1xDRkmHBPwZH AQddOp0VQI2,QjT8 l2mgxjhy0
aflIhCO3bj2sfEb,mr1whSvo yUEUOyFB,DM9ruCTd,DLoeO6lrx

Popular posts from this blog

Single-Malt-Whisky

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Fuchsmühle (Leinburg)