Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Borșa (Begriffsklärung) aufgeführt.
Borșa Borscha Borsa
Basisdaten
Staat:
Rumänien
Historische Region:
Maramuresch
Kreis:
Maramureș
Koordinaten:
47° 39′ N, 24° 40′ O47.65527777777824.663055555556700Koordinaten: 47° 39′ 19″ N, 24° 39′ 47″ O
Zeitzone:
OEZ (UTC+2)
Höhe:
700 m
Fläche:
424,12 km²
Einwohner:
27.611 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:
65 Einwohner je km²
Postleitzahl:
435200
Telefonvorwahl:
(+40) 02 62
Kfz-Kennzeichen:
MM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016)
Gemeindeart:
Stadt
Gliederung:
1 Gemarkung/Katastralgemeinde: Băile Borșa
Bürgermeister:
Ion-Sorin Timiș (PSD)
Postanschrift:
Str. Libertății, nr. 175 loc. Borșa, jud. Maramureș, RO–435200
Borșa
Borșa (ungarischBorsa, deutsch Borscha) ist eine Stadt im Kreis Maramureș. Der Ort liegt im Tal des Vișeu-Flusses am Fuße des Rodna-Gebirges im Norden Rumäniens.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Siehe auch
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Der Ort wurde 1335 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Bekannt ist eine im Jahr 1718 erbaute Holzkirche. Die Einwohner leben hauptsächlich vom Bergbau, der Holzverarbeitung und der Viehzucht. Eine weitere Erwerbsquelle ist der Wintersport.
Im März 2000 traten, fünf Wochen nach dem Baia-Mare-Dammbruch, aus einem Klärbecken des Goldbergwerks Borșa 22.000 Tonnen schwermetallbelastete Bergbau-Reste in den angrenzenden Bach Vaser. Von dort gelangte das Gift in den Fluss Vișeu.[3][4]
Siehe auch |
Liste der Städte in Rumänien
Borșa am Fuße des Rodna-Gebirges
Blick von Borșa auf den 2303 Meter hohen Pietrosu-Gipfel
Weblinks |
Commons: Borșa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Borșa bei ghidulprimariilor.ro
Einzelnachweise |
↑Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de
↑karpatenwilli.com, Städte und Gemeinden im Maramures-Kreis (Borşa), aufgerufen am 26. Dezember 2007
↑NGZ-Online, Theiß droht neue Umweltkatastrophe, 10. März 2000
↑Welt-Online, Deutsche sollen nach Giftunfall in Rumänien helfen, 14. März 2000
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...