Raketenwerfer






US-amerikanisches M270, in Deutschland als MARS eingesetzt


Ein Raketenwerfer, im Ostblock auch Geschosswerfer bzw. in der Sowjetunion Gardewerfer, teils auch Raketenartillerie genannt, ist eine Startvorrichtung auf Anhänger oder Selbstfahrlafette, von der einzelne oder mehrfach (Mehrfachraketenwerfer), überwiegend ungelenkte Raketen abgefeuert werden können. Die ersten Raketenwerfer wurden im Zweiten Weltkrieg eingesetzt.


Raketenwerfer der sowjetischen Katjuscha-Bauweise können zwischen 4 und 40 Raketen aufnehmen, wobei Kaliber über 227 mm von Schienen, Kaliber darunter aus Rohren gestartet werden. Die Werfer sind meist auf Lkw, manchmal auch auf Kettenfahrgestelle montiert. Es gibt aber auch Raketenwerfer auf gezogenen Lafetten.


Die Reichweiten moderner Raketenwerfer liegen typisch bei 10 bis 90 km. Der chinesische Mehrfachraketenwerfer WS-1B erreicht 180 km, das vergrößerte System WS-3 sogar 350 km.


Umgangssprachlich – bedingt durch unpräzise Übersetzungen des englischen Begriffs rocket launcher – werden häufig auch reaktive Panzerbüchsen oder schultergestützte Flugabwehrraketensysteme als Raketenwerfer bezeichnet, was aus militärisch-fachsprachlicher Sicht jedoch ungebräuchlich bis falsch ist.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Entwicklung


  • 3 Einsatz


  • 4 Modelle


  • 5 Siehe auch


  • 6 Weblinks





Geschichte |




Das „Würgen“ (Zuschnüren) der Raketenhülse mittels Schnur (aus Künstliche und rechtschaffene Feuerwerck von Johannes Schmidlap)


Der Ursprung dieser Artillerie-Art geht auf die Chinesen zurück. Im Jahr 1232 erfolgte der erste belegte Angriff mit Feuerwerksraketen auf die Stadt Kaifeng. Nachdem das Schießpulver nach Europa gekommen war, zeigten die Gelehrten großes Interesse und bereits 1410 entwickelte der Franzose Friossart die Idee, Raketen durch Rohre abzufeuern. 1591 entwickelte Johannes Schmidlap die erste Stufenrakete. Wissenschaftlich dokumentiert wurde das Raketenprinzip erstmals im Jahr 1684 von Isaac Newton.


Nachdem Indien die von Chinesen entwickelte Vorrichtung zum Abschießen von Feuerwerkskörpern Ende des 18. Jahrhunderts gegen die Britische Ostindien-Kompanie eingesetzt hatte, brachten die Briten die Idee erneut nach Europa. Der erste große Einsatz von „Raketenwerfern“ in Europa fand am 4. April 1807 statt, als die Engländer von See aus die Stadt Kopenhagen beschossen und Teile der Stadt in Flammen setzten. William Congreve (1772–1828) entwickelte diese Brandraketen, um sie in den Napoleonischen Kriegen einzusetzen. In Folge wurden Einheiten für diese Waffe in Frankreich, Russland, Österreich, der Schweiz, den USA und Sachsen aufgestellt. Durch die Entwicklung gezogener Geschütze wurden Artillerieraketen aber für einige Zeit wieder verdrängt. Das k.u.k. Feuerwerkskorps entwickelte um 1860 die Raketenartillerie in den Wöllersdorfer Werken (Niederösterreich).



Entwicklung |





„Stalinorgel“ der Roten Armee beim Feuern




Seltener Panzerwerfer 42 der Wehrmacht im Musée des Blindés


Im Zweiten Weltkrieg entwickelten sich Mehrfachraketenwerfer, die auf Lastwagen oder Halbkettenfahrzeugen montiert waren, zu einer wichtigen Ergänzung der herkömmlichen Feldartillerie. Mit ihnen konnte ein Sättigungsfeuer, d. h. die Abdeckung eines großen Zielgebiets, auf relativ unkomplizierte und preiswerte Weise erzielt werden:


In der UdSSR waren zu Beginn des Zweiten Weltkrieges eine 82-mm-Rakete und eine 132-mm-Rakete einsatzbereit, die anfangs von Flugzeugen gegen Luft- und Bodenziele abgefeuert wurden – die Katjuscha-Raketen. Diese Raketen verwendeten stangenförmige Pulverpresslinge als Treibsatz. Ab Sommer 1941 setzte die Rote Armee in großer Zahl auf LKW montierte Mehrfach-Startgestelle ein, die binnen Sekunden Salven von Raketen abfeuern konnten. Wegen ihres charakteristischen Pfeifgeräuschs und der optischen Ähnlichkeit zu nebeneinander angeordneten Orgelpfeifen wurde diese Waffe von deutscher Seite „Stalinorgel“ genannt.


Die Wehrmacht konterte mit 15-cm- und 21-cm-Werfern, sogenannten Nebelwerfern, die von Lafetten feuerten. Dazu verfügte die Wehrmacht auch über mit Wurfrahmen 40 ausgestattete Sdkfz 251, welche den Spitznamen „Stuka zu Fuß“ trugen.


Auch im pazifischen Raum wurden, insbesondere bei Landungsoperationen, massiv Artillerieraketen von Japan und den USA eingesetzt. Bei Kriegsende brachten die Amerikaner auf Panzern montierte 114-mm-Werfer auch in Europa zum Einsatz.



Einsatz |


Die Vorteile dieser Waffe liegen im einfachen Aufbau der Lafette (geringer Rückstoß, daher auch geringes Gewicht), der leichten Bedienbarkeit sowie den niedrigeren Herstellungskosten im Gegensatz zu Artillerie-Geschützen. Nachteilig sind der große Bedarf an Treibpulver sowie die langen Nachladezeiten. Ein weiterer Nachteil ist die leichte Ortbarkeit infolge der starken Lärm- und Staubentwicklung beim Start der Raketen. Zudem sind Raketenwerfer – anders als Rohrartillerie, etwa eine Haubitze, die dazu notfalls eingesetzt werden könnte, – aufgrund der Nachladezeit und der geringen Treffgenauigkeit für ein Feuergefecht mit einem Gegner im näheren Umfeld (in einer Entfernung von drei Kilometern oder weniger) ungeeignet.


Wegen der prinzipbedingt größeren Streuung der Geschosse ist der Mehrfach-Raketenwerfer eine typische Flächenfeuerwaffe, die ein vorher genau erkundetes Zielgebiet in kürzester Zeit mit einem massiven Feuerschlag belegt. Beispielsweise deckt eine Batterie von acht MLRS-Mehrfach-Raketenwerfern mit insgesamt 48 Raketen eine Zielfläche von etwa 900 m × 900 m (810.000 m²) ein. Das Zielgebiet wird innerhalb von Sekunden mit insgesamt 61.824 Bomblets (Submunition) der Raketen überschüttet. Auch ist es möglich, mittels Mehrfach-Raketenwerfern in kürzester Zeit Minensperren zu erstellen. So kann eine Batterie von vier BM-27-Systemen innerhalb von 20 Sekunden eine Fläche von 650 m × 650 m mit 19.968 Stück PFM-1S-Antipersonenminen eindecken. Einem flüchtenden Gegner kann damit ein Minenfeld in den Weg gelegt werden oder der Feind wird von den Minen eingeschlossen. Solche Taktiken kamen bei der sowjetischen Besatzung in Afghanistan sowie im Tschetschenienkrieg zum Einsatz.


Bei der Bundeswehr war bis in die 1990er-Jahre das Leichte Artillerie-Raketen-System (LARS) im Einsatz. Es konnte 36 Raketen des Kalibers 110 mm innerhalb von 18 Sekunden abfeuern. Es standen verschiedene Gefechtskopfvarianten zur Verfügung, so Nebel-, Splittergranaten sowie Versionen zum schnellen Verminen großer Gefechtsfeldteile, die maximale Reichweite betrug etwa 12 bis 14 km. Das modernere MLRS ist ein System auf Kettenfahrgestell, das zwölf 227-mm-Raketen aus Rohren abfeuert. Dieses System kann auch moderne Panzerminen oder Submunition mit eigenem Suchkopf über einem Zielgebiet freisetzen. Vergleichbares Modell auf russischer Seite ist der BM-21 mit 40 Raketen, der seit seiner Einführung im Jahr 1963 laufend modernisiert wurde.



Modelle |





Leichtes Artillerieraketensystem Lars1: Mehrfachraketenwerfer 110 SF auf Magirus-Deutz 178 D 15 A auf dem Nürburgring 1969





Leichtes Artillerieraketensystem Lars2: Mehrfachraketenwerfer 110 SF, auf MAN 6×6, 7 to, gl



  • Katjuscha (Raketenwerfer)

  • BM-14


  • BMD-20 8U33


  • BM-21 9K51 Grad


  • BM-22 9P140 Uragan

  • BM-24


  • BM-25 2K5 Korschun


  • BM-27 9P140 Uragan


  • BM-30 9A52 Smertsch

  • 9A53 Tornado


  • RM-70 RM 70 M


  • TOS-1 Buratino


  • WS-1 und WS-2 der Volksrepublik China


  • Landmatratze (britischer Mehrfachraketenwerfer des Zweiten Weltkrieges)

  • Nebelwerfer

  • Wurfrahmen 40

  • Panzerwerfer 42

  • ASTROS-2


  • MLRS (bei der Bundeswehr MARS (Mittleres Artillerie-Raketen-System) genannt)

  • LARS 1 und LARS 2

  • Hydra

  • Lance

  • Pinaka

  • Sergeant

  • Honest John

  • Typ 63

  • Typ 83


  • Pluton (Kurzstreckenrakete) Frankreich


  • Fadschr-3 Iran


  • Fadschr-5 Iran


  • T34 Calliope auf Sherman-Panzer USA



Siehe auch |



  • Raketenartilleriebataillon der Bundeswehr


Weblinks |



 Wiktionary: Raketenwerfer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen








Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh