Gohrisch
















































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Gemeinde Gohrisch



Gohrisch

Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gohrisch hervorgehoben


50.90972222222214.108055555556300Koordinaten: 50° 55′ N, 14° 6′ O
Basisdaten

Bundesland:

Sachsen

Landkreis:

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Verwaltungs­gemeinschaft:

Königstein/Sächs. Schw.

Höhe:
300 m ü. NHN

Fläche:
34,87 km2
Einwohner:
1860 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
53 Einwohner je km2

Postleitzahl:
01824

Vorwahl:
035021

Kfz-Kennzeichen:
PIR, DW, FTL, SEB

Gemeindeschlüssel:
14 6 28 140
Gemeindegliederung:
4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Neue Hauptstraße 116b
01824 Kurort Gohrisch

Website:

www.gohrisch.de

Bürgermeister:
Heiko Eggert (Parteilos)
Lage der Gemeinde Gohrisch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge


Altenberg (Erzgebirge)
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Schandau
Bahretal
Bannewitz
Dippoldiswalde
Dohma
Dohna
Dorfhain
Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Freital
Glashütte
Gohrisch
Hartmannsdorf-Reichenau
Heidenau
Hermsdorf
Klingenberg
Hohnstein
Sebnitz
Königstein (Sächsische Schweiz)
Kreischa
Liebstadt
Lohmen
Müglitztal
Neustadt in Sachsen
Pirna
Klingenberg
Rabenau
Rathen
Rathmannsdorf
Reinhardtsdorf-Schöna
Rosenthal-Bielatal
Dippoldiswalde
Sebnitz
Sebnitz
Stadt Wehlen
Struppen
Stolpen
Tharandt
Wilsdruff
Sachsen
Tschechien
Landkreis Bautzen
Dresden
Landkreis Meißen
Landkreis Mittelsachsen
Karte
Über dieses Bild



Gohrisch ist eine sächsische Gemeinde südwestlich von Königstein bei Pirna. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Königstein/Sächs. Schw.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


    • 1.1 Geografische Lage


    • 1.2 Ausdehnung des Gemeindegebiets


    • 1.3 Nachbargemeinden


    • 1.4 Gemeindegliederung




  • 2 Geschichte


    • 2.1 Kurort Gohrisch


    • 2.2 Kleinhennersdorf


    • 2.3 Cunnersdorf bei Königstein


    • 2.4 Papstdorf


    • 2.5 Eingemeindungen


    • 2.6 Entwicklung der Einwohnerzahl




  • 3 Politik


  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten


    • 4.1 Bauwerke


      • 4.1.1 Gohrisch


      • 4.1.2 Cunnersdorf


      • 4.1.3 Papstdorf


      • 4.1.4 Siehe auch






  • 5 Internationale Schostakowitsch-Tage


  • 6 Entstehungsort der Sächsischen Landesverfassung


  • 7 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 8 Persönlichkeiten


  • 9 Literatur


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise





Geografie |



Geografische Lage |


Gohrisch liegt im Elbsandsteingebirge auf einer Hochebene links der Elbe. Der Hauptort Kurort Gohrisch befindet sich 3 km südlich von Bad Schandau. Die isoliert stehenden Tafelberge des Elbsandsteingebirges, der Gohrisch, der Papststein und Kleinhennersdorfer Stein, die Laasensteine, Spitzstein und Katzstein umrahmen die Gemeinde mit ihren Ortsteilen. Die markanten Tafelberge Lilienstein, Pfaffenstein sowie die Festung Königstein befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft.



Ausdehnung des Gemeindegebiets |


Das Gemeindegebiet ist 34,78 km² groß. Davon entfallen auf Cunnersdorf 16,59 km², auf Kleinhennersdorf 4,59 km², auf Kurort Gohrisch 4,51 km² und auf Papstdorf 8,73 km². Das Gemeindegebiet bildet zwischen Cunnersdorfer Bach und Krippenbach einen breiten Streifen, der sich von der Elbe bis an die sächsisch-böhmische Grenze erstreckt. Der tiefste Punkt befindet sich im Rietzschengrund auf 135 m ü. NN, der höchste auf 481 m ü. NN.



Nachbargemeinden |


Die Nachbargemeinden sind Königstein (Sächsische Schweiz), Bad Schandau, Reinhardtsdorf-Schöna und Rosenthal-Bielatal.



Gemeindegliederung |


Zur Gemeinde Gohrisch gehören vier Ortsteile: der Hauptort Kurort Gohrisch, das in einer Talmulde gelegene Dörfchen Cunnersdorf, das 350 m hoch gelegene Papstdorf (mit Koppelsdorf) zu Füßen des Papststeines, und das auf einer Hochebene gelegene Kleinhennersdorf.



Geschichte |



Kurort Gohrisch |


Das auf einer Hochebene links der Elbe zu Füßen des gleichnamigen Felsens liegende Dorf wurde erstmals 1437 als dorffe Gorusch[2] erwähnt. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war es von der Landwirtschaft geprägt und nahm nur eine vergleichsweise bescheidene Entwicklung. 1548 zählte das Dorf 11 ansässige Bauern, 1815 umfasste Gohrisch 20 Häuser mit 93 Einwohnern. Aufgrund der ruhigen, waldreichen und klimatisch ausgeglichenen Lage empfing der Gutsbesitzer Adelbert Hauffe 1869 die ersten Sommerurlauber in seinem Gut. Gohrisch ist damit die älteste Sommerfrische in der Sächsischen Schweiz. Die positive Entwicklung des Tourismus führte zu einem sprunghaften Erhöhung der Einwohnerzahlen und löste eine rege Bautätigkeit aus. Seit 1875 konnte sich der Ort als Höhenluftkurort bezeichnen und 1910 wohnten bereits etwa 700 Menschen hier. 1936 wurde dem Ort das Prädikat Kurort verliehen. Bis heute zählt der Tourismus zu den wirtschaftlichen Standbeinen von Gohrisch. Zu den berühmtesten Gästen zählte Dmitri Schostakowitsch, der in Gohrisch 1960 sein achtes Streichquartett (c-Moll op. 110) im Gästehaus des Ministerrates der DDR, dem heutigen Hotel Albrechtshof Gohrisch, komponierte. Aber auch Kim Il-sung, Lotte Ulbricht, Horst Sindermann und viele weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren Gäste im Gästehaus des Ministerrates der DDR. Das ehemalige Gästehaus des Ministerrates ist inzwischen ein privat geführtes Hotel, das bei Wanderern und Freunden des Elbsandsteingebirges sehr beliebt ist. Gohrisch zählt heute etwa 800 Einwohner.




Kleinhennersdorf |




Blick auf Kleinhennersdorf


Kleinhennersdorf wurde erstmals 1439 als das Wyndische Heynersdorff[3] erwähnt, wobei windisch so viel wie klein bedeutet. Lebensgrundlage der Einwohner des von fränkischen Siedlern angelegten Waldhufendorfes waren bis ins 19. Jahrhundert Landwirtschaft, Viehzucht und Forstwirtschaft. Seit dem 17. Jahrhundert wurde in mehreren Steinbrüchen auch Sandstein abgebaut. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einer der Sommerfrischen in der Sächsischen Schweiz. Dabei verlief die örtliche Entwicklung aber bescheiden. 1501 zählte das Dorf erst 6 ansässige Bauern, 1840 waren es etwa 300 Einwohner, 1919 etwa 500 Einwohner. Heute sind es etwa 250 Einwohner. Kleinhennersdorf wurde 1974 nach Papstdorf eingemeindet, erhielt aber 1990 seine Selbständigkeit zurück.[4] Vier Jahre später erfolgte der Zusammenschluss der vier Orte zur Gemeinde Gohrisch. Zum Ort gehört die 1572 angelegte Liethenmühle. Touristischer Anziehungspunkt sind darüber hinaus die Sandsteinhöhlen am Kleinhennersdorfer Stein.



Cunnersdorf bei Königstein |




Cunnersdorf: Blick auf das 1607 errichtete Herrenhaus des Forsthofes (Sitz der kurfürstlichen Forstverwaltung für die Sächsische Schweiz)


Im Gemeindeteil Cunnersdorf (1379 zu Böhmen gehörig erwähnt, 1454 sächsisch), bis 1627 Kunradsdorf genannt,[5] entstand im 16. Jahrhundert unter Kurfürst August ein kurfürstlicher Forsthof (wurde 1556 oder 1606 dazu erhoben und gelangte 1872 in den Besitz der Freiherren von Friesen). Das Dorf liegt inmitten ausgedehnter Wälder zwischen 270 und 320 m ü. NN in einer Talmulde des Cunnersdorfer Baches. Noch heute sind einige Dreiseitbauernhöfe mit Sandsteinunterbau und Fachwerkgeschossen zu sehen, zu denen auch der südlich gelegene Forsthof mit Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und einem Torhaus zählt. Die neoromanische Kirche von 1854/55 besticht durch ihr Altarbild.


Im Ortsteil Viebig rechtsseitig des Cunnersdorfer Baches befindet sich die ehemalige Obermühle. Die Mahl- und Brettmühle ist 1561 urkundlich belegt. Die Brettmühle war das letzte Mal 1955 in Betrieb. Von den ortsansässigen Naturfreunden wurde der Cunnersdorfer Naturlehrpfad angelegt. Er führt nach Süden über das Katzsteinplateau zum 474 m ü. NN hohen Katzfels, wo 1809 die letzte Wildkatze erlegt worden sein soll. Dicht darunter befindet sich der Katzstein (444 m ü. NN). Dazu verfügt der Ortsteil über ein Waldbad mit Breitrutsche, Wasserpilz und Kinderspielplatz. Cunnersdorf zählte 1445 sechs Ansässige, 1609 waren es bereits 33 Ansässige. 1840 wohnten etwa 600 Einwohner im Ort. Heute sind es etwa noch 420 Menschen, die hier leben.



Papstdorf |




Die Kirche von Papstdorf


Papstdorf wurde erstmals 1371 als Bogansdorff[6] erwähnt. Der heutige Name erschien erstmals 1555 in Form von Babstdorff. Papstdorf war über viele Jahrhunderte ebenso wie Gohrisch, Cunnersdorf und Kleinhennersdorf eine reine Bauerngemeinde. Die Einwohner gingen der Land- und Forstwirtschaft nach. 1501 zählte das Dorf 14 Ansässige, 1601 waren es 22 Ansässige und um 1840 lebten etwa 260 Einwohner hier. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte auch in Papstdorf die touristische Erschließung ein. Auf dem Plateau des Papststeines wurde 1862 eine Gaststätte errichtet, die später um einen hölzernen Aussichtsturm erweitert wurde. 1919 zählte das Dorf bereits über 600 Einwohner. Zu DDR-Zeiten befand sich das Zentrale Pionierlager „Klement Gottwald“ im Ort, das vom VEB Verkehrsbetriebe Dresden betrieben wurde.[7]



Eingemeindungen |



  • 1974: Kleinhennersdorf (Eingemeindung 1990 aufgehoben)

  • 1994: Cunnersdorf, Kleinhennersdorf, Papstdorf



Entwicklung der Einwohnerzahl |



  • 1994: 2.221 Einwohner, darunter 562 in Cunnersdorf, 278 in Kleinhennersdorf, 793 in Kurort Gohrisch und 588 in Papstdorf.

  • 1998: 2.275 Einwohner

  • 2005: 2.203 Einwohner, davon etwa 800 im Hauptort Kurort Gohrisch

  • 2007: 2.214 Einwohner

  • 2008: 2.169 Einwohner

  • 2009: 2.132 Einwohner

  • 2010: 2.107 Einwohner

  • 2011: 2.114 Einwohner

  • 2012: 2.016 Einwohner

  • 2013: 2.002 Einwohner



Politik |




Gemeinderatswahl 2014[8]

Wahlbeteiligung: 65,9 % (2009: 57,6 %)




 %

40

30

20


10

0








27,9 %



37,2 %



14,1 %



n. k.



8,0 %



12,7 %




CDU

FWG

Linke

FDP

Grüne

NPD



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2009


 %p

 14

 12

 10

   8

   6

   4


   2

   0


  -2

  -4

  -6

  -8

-10

-12





-10,6 %p



+4,5 %p



-5,8 %p



-9 %p



+8,0 %p



+12,7 %p



CDU

FWG

Linke

FDP

Grüne

NPD



Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang


Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:



  • Freie Wählergemeinschaft Gohrisch (FWG): 5 Sitze


  • CDU: 3 Sitze


  • LINKE: 2 Sitze


  • NPD: 1 Sitz


  • GRÜNE: 1 Sitz



Kultur und Sehenswürdigkeiten |



Bauwerke |



Gohrisch |


  • Denkmal Hotel Albrechtshof Gohrisch[9]: Die denkmalgeschützte Gebäudegruppe des 1956/1968 errichteten „Gästehaus des DDR-Ministerrates“ hatte viele in- und ausländische Besucher der DDR-Staatsregierung zu verzeichnen. Lotte Ulbricht, Kim il Sung, Lev Kerbel, Sindermann und auch der russische Komponist Dimitri Schostakowitsch. Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch komponierte hier auf einer Parkbank unter der Trauerbuche im Jahre 1960 sein 8. Streichquartett, die einzige Komposition, die er im Ausland erschuf. Heute ist das Gebäudeensemble das 3-Sterne-Hotel Albrechtshof Gohrisch ein beliebtes Quartier für Wanderer und Urlauber.

  • Denkmal Schostakowitsch-Büste: An der Kreuzung Schandauer Straße / Papstdorfer Straße hat der in 2009 gegründete Verein Schostakowitsch-Tage in Gohrisch in Erinnerung an die beiden Aufenthalte von Dmitri Schostakowitsch eine Bronze-Büste aufgestellt. Sie erinnert insbesondere an das 1960 hier komponierte 8. Streichquartett, das von Rudolf Barschai interpretiert wurde.


Cunnersdorf |



  • Forsthof: Die denkmalgeschützte Gebäudegruppe des um 1600 errichteten Hofes war Sitz der kurfürstlichen Forstverwaltung für die Reviere der Sächsischen Schweiz.

  • Kirche: Die Cunnersdorfer Kirche stammt aus den Jahren 1854/55. Die Ausstattung wurde aus dem Vorgängerbau übernommen und beinhaltet u. a. ein Altarbild von 1666.



Papstdorf |




Papstdorf, Wilhelm-Leberecht-Herbrig-Orgel


  • Kirche: Die Kirche wurde 1787 im Stil des Spätbarock errichtet. Sie besitzt eine kulturhistorisch wertvolle zweimanualige mechanische Schleifladenorgel von 1845. Der Erbauer ist Wilhelm Leberecht Herbrig.[10] Ort und Kirche sind eine Station an der Herbig-Orgelstraße.[11]


Siehe auch |


  • Liste der Kulturdenkmale in Gohrisch


Internationale Schostakowitsch-Tage |


Seit dem Jahr 2010 werden in Gohrisch die „Internationalen Schostakowitsch-Tage“ veranstaltet, da sich Schostakowitsch im Jahr 1960 und im Jahr 1972 im damaligen Gästehaus des DDR-Ministerrats in Gohrisch zur Kur aufhielt und 1960 am kleinen Teich sein 8. Streichquartett komponierte.


Im Jahre 2011 erhielt der Dirigent Kurt Sanderling den nicht dotierten Internationalen Schostakowitsch-Preis Gohrisch.



Entstehungsort der Sächsischen Landesverfassung |


In der Abgeschiedenheit des ländlichen Kurortes Gohrisch wurde nach der politischen Wende die Sächsische Landesverfassung erarbeitet. Eine Gedenktafel am Gemeindeamt erinnert heute an dieses Geschehen. Der Landtagspräsident Matthias Rößler erinnerte in einer Rede zum 20. Jahrestag der Sächsischen Verfassung am 5. Juni 2012 wie folgt daran: „Es entstand der nach dem Tagungsort Gohrisch in der Sächsischen Schweiz benannte ‚Gohrischer Entwurf‘ als Grundlage unserer Verfassung. Der „Gohrischer Entwurf“ war keine Kopfgeburt einiger Verfassungsrechtler, sondern die Verbindung des höchsten juristischen Sachverstandes, der damals in Deutschland zu haben war, und des Willens des sächsischen Volkes.“[12]



Wirtschaft und Infrastruktur |


Gohrisch lebt in erster Linie von Tourismus und Landwirtschaft. Die Gemeinde und ihre Ortsteile verfügten 2013 über 20 Beherbergungsstätten mit 841 angebotenen Betten, in denen 33.689 Ankünfte und 116.771 Übernachtungen registriert wurden. In der Gemeinde waren 2013 insgesamt 465 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte erfasst (Beschäftigte am Arbeitsort), davon entfielen 182 auf den Wirtschaftsbereich Bergbau und verarbeitendes Gewerbe.[13] Einziger Arbeitgeber in diesem Bereich war die in Cunnersdorf ansässige Landbäckerei Schmidt, die in Dresden und der Sächsischen Schweiz knapp 30 Filialen betreibt. Die Firma verlegte allerdings 2014 ihre Produktion in das Gewerbegebiet Leupoldishain.[14] Von der Gemeindefläche entfallen zwei Drittel (2.315 Hektar) auf Waldflächen und reichlich ein Viertel (981 Hektar) auf Landwirtschaftsflächen. In der Gemeinde waren 2010 sieben Landwirtschaftsbetriebe ansässig.



Persönlichkeiten |




  • Heinz Kretzschmar (1926–2015), Jazzmusiker und Arrangeur


  • André Hahn (* 1963), Mitglied des deutschen Bundestages



Literatur |




  • Gohrisch. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band. Schumann, Zwickau 1816, S. 246.

  • Gebirgsverein Sächsische Schweiz Heimatfreunde Gohrisch e.V.: Chronik von Gohrisch. Gohrisch 2015


  • Alfred Meiche: Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna. Dresden 1927



Weblinks |



 Commons: Gohrisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikivoyage: Gohrisch – Reiseführer


  • www.gohrisch.de

  • Schostakowitsch-Tage in Gohrisch

  • Informationen über die Entwicklung des Forsthof Cunnersdorf

  • Wie Papstdorf entstand

  • GenWiki Papstdorf



Einzelnachweise |




  1. Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).


  2. Gohrisch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen


  3. Kleinhennersdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen


  4. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt


  5. Cunnersdorf b. Königstein im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen


  6. Papstdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen


  7. Facebook-Eintrag


  8. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014


  9. Denkmalschutz – Geschichte Albrechtshof Gohrisch. Abgerufen am 19. August 2014. 


  10. Website Kulturwerkstatt Stolpen e. V.


  11. Die Herbrig-Orgelstraße


  12. Ansprache des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler „Verfassung und Verfassungswirklichkeit – 20 Jahre Sächsische Verfassung“ am 5. Juni 2012. In: landtag.sachsen.de. 5. Juni 2012, abgerufen am 17. September 2018 (PDF; 98 kB). 


  13. Statistisches Landesamt Sachsen, Gemeindestatistik Gohrisch 2014


  14. Sächsische Zeitung (Ausgabe Pirna) vom 22./23. November 2014


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}











Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh