Gersprenz















































































Gersprenz

Die Gersprenz im Dieburger Stadtgebiet

Die Gersprenz im Dieburger Stadtgebiet


Daten

Gewässerkennzahl

DE: 2476
Lage

Hessen, Bayern (Deutschland)

Flusssystem

Rhein
Abfluss über

Main → Rhein → Nordsee
Ursprung
Zusammenfluss von
Mergbach und Osterbach
bei Bockenrod im Odenwald
49° 42′ 24″ N, 8° 51′ 32″ O49.706758.8588194444444200


Quellhöhe
ca. 200 m ü. NHN 
(am Quellbäche-Zusammenfluss)

Mündung
bei Mainhausen-Waldrandsiedlung, aber noch in der Gemarkung von Stockstadt am Main in den Main50.0098611111119.0390555555556101Koordinaten: 50° 0′ 36″ N, 9° 2′ 21″ O
50° 0′ 36″ N, 9° 2′ 21″ O50.0098611111119.0390555555556101


Mündungshöhe
ca. 101 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied
ca. 99 m

Sohlgefälle
ca. 1,9 ‰
Länge
51,3 km[2] 
ab Quellbäche-Zusammenfluss
62,1 km
mit Mergbach
[2]

Einzugsgebiet
512,98 km²[3]
Abfluss am Pegel Harreshausen[4](90,3 % des Einzugsgebiets)
AEo: 463,1 km²
Lage: 10,2 km oberhalb der Mündung

NNQ
MNQ 1956–2006
MQ 1956–2006
Mq 1956–2006
MHQ 1956–2006
HHQ (1970)
160 l/s
867 l/s
3,22 m³/s
7 l/(s km²)
27 m³/s
52,3 m³/s
Abfluss[5] an der Mündung
AEo: 512,98 km²

MQ
Mq

3,57 m³/s
7 l/(s km²)


Linke Nebenflüsse

Fischbach, Lache
(dieser und weitere siehe nebenstehend)

Rechte Nebenflüsse

Semme, Ohlebach
(dieser und weitere siehe nebenstehend)





Verlauf der Gersprenz unter anderem mit Main und Rhein




Gersprenztal bei Brensbach (links) und Wersau (rechts); im Hintergrund der Morsberg (516,7 m)




Mühlrad der Deckelmann'schen Mühle an der Gersprenz in Dieburg




Die Gersprenz in Dieburg




Die Gersprenz (vorne) mündet in den Main


Die Gersprenz ist ein 51,3 km,[2] mit dem Hauptquellast Mergbach 62,1 km[2] langer, im Odenwald entstehender, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss des Mains in Hessen und in Bayern (Deutschland). Sie ist ein Gewässer II. Ordnung und nicht schiffbar.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


    • 1.1 Verlauf


    • 1.2 Einzugsgebiet und Zuflüsse


    • 1.3 Ortschaften


    • 1.4 Landkreise


    • 1.5 Hochwasserrückhaltebecken Reichelsheim-Bockenrod


    • 1.6 Hochwasserrückhaltebecken Wersau/Groß-Bieberau




  • 2 Naturdenkmal Gersprenzquelle


  • 3 Geschichte


  • 4 Gersprenztalbahn


  • 5 Siehe auch


  • 6 Einzelnachweise und Anmerkungen


  • 7 Weblinks





Geografie |



Verlauf |


Die im Odenwald verlaufende Gersprenz entsteht südwestlich des Reichelsheimer Ortsteils Bockenrod auf einer Höhe von etwa 200 m ü. NHN durch den Zusammenfluss von Mergbach und Osterbach. Da der Mergbach den Hauptquellfluss darstellt, wird seine Quelle an der Neunkircher Höhe (605 m) im Vorderen Odenwald als Gersprenzquelle[6] (2013 kurzzeitig Mergbach-Quelle)[7] bezeichnet; sie ist als Naturdenkmal Gersprenzquelle ausgewiesen.


Die Gersprenz fließt zunächst nordwärts, wobei sich ihr Tal zum lößreichen Reinheimer Hügelland zunehmend mehr aufweitet und dann durch die weite Ebene der Dieburger Bucht, die ein westlicher Ausläufer der Hanau-Seligenstädter Senke (Hanauer Becken oder auch Östliche Untermainebene)[8] ist. Dabei teilt sich der Fluss ab dem Bereich von Groß-Zimmern in mehrere Arme auf, die als Mühlkanäle und dann im Stadtgebiet von Dieburg als Stadt- und Burggräben dienten.


Nördlich von Dieburg macht die Gersprenz einen Bogen nach Nordosten. Fortan durchfließt sie über Münster bis Babenhausen den Ostteil des Kreises Darmstadt-Dieburg, damit den Bachgau durchquerend erreicht sie Bayern.


Früher mündete die Gersprenz am Ortsrand von Stockstadt in den Main. Seit 1970/1971 wird die Gersprenz vor dem linksmainischen Deich auf etwa 3 km Länge – die Bundesautobahn 3 unterquerend – nach Nordnordwesten bis hinter die Mainstaustufe Kleinostheim umgeleitet. Dort – etwa 500 m vor der Mainbrücke der A 45 – mündet sie in das Unterwasser der Staustufe. Die Mündung liegt östlich der Mainhausener Waldrandsiedlung, sie gehört aber noch zum äußeren Nordteil der Gemarkung Stockstadt am Main. An dieser Stelle trifft die Landesgrenze von Bayern und Hessen auf den Main, der von da an Grenzfluss ist. Insgesamt verlaufen nur etwa 7 km der Gersprenz auf bayerischem Gebiet.



Einzugsgebiet und Zuflüsse |


Das Einzugsgebiet der Gersprenz ist 512,98 km²[3] groß. Zu ihren Zuflüssen gehören flussabwärts betrachtet (Quellbäche sind in der Spalte „l/r“ durch ein „Q“ gekennzeichnet; Längen wenn nicht anders genannt laut [9]):






















































































































































































































































































































Name

l/r
Länge
(km)
Mündungsort
(bei/in/nahe)

EZG
(km²)

MQ
(l/s)

DGKZ
[10]

Mergbach (Gersprenz)
lQ
10,9

Bockenrod

027,98
399,1
2476

Osterbach
rQ

07,0
Bockenrod

019,93
280,5
2476-12

Steinbach
r

02,6
Bockenrod


2476-1312

Bach an dem Margrund
r

01,0

Kirch-Beerfurth


2476-1316

Mainsbach[11]
l

00,4
Kirch-Beerfurth


2476.1318

Bach an dem Seegrund
l

01,5

Pfaffen-Beerfurth


2476-1392

Bach von dem Vierstöck
r

02,3
Kirch-Beerfurth


2476-15122

Michelbach
l

03,2

Fränkisch-Crumbach


2476-15926

Crumbach (Grumbach)
l

02,3
Fränkisch-Crumbach

008,07

097,2
2476-15926

Kainsbach (Stierbach)
r

06,1

Nieder-Kainsbach

009,04
124,9
2476-16

Affhöllerbach
r

04,5
Nieder-Kainsbach


2476-17116

Kilsbach
r

01,8

Brensbach


2476-17118

Bierbach
l

02,9

Wersau


2476-17192

Brensbach
r

05,2
Brensbach


2476-1732

Küh-Bach
l

01,0
Wersau


2476-1734
Dorfbach[11]
l

00,2
Wersau




Kohlbach
r

02,3
Wersau


2476-1794

Gräbenackersbach
l

02,6
Wersau


2476-1796

Brechelser Floß
r

01,4

Groß-Bieberau


2476-1912

Fischbach
l

09,7
Groß-Bieberau

037.89
396,4
2476-2

Schaubach
l

01,4
Groß-Bieberau


2476-3194

Wembach
l

07,9

Reinheim

014,71
113,9
2476-32

Dilsbach
l

07,4
Reinheim


2476-3194

Hirschbach
l

05,0

Groß-Zimmern

009,33

060,0
2476-34

Erbesbach (Erbsenbach)
l

09,0

Dieburg


2476-3722

Stillgraben (Glaubersgraben)
l

04,4

Münster


2476-372

Graben v. d. Fohlenweide
l

04,7
Münster


2476-3724

Erlenbach
l

06,3
Münster


2476-37294

Semme (Semder Bach)
r
20,5

Hergershausen


2476-4

Ohlebach
r
22,7
Babenhausen

064,74
347,4
2476-6

Lache
l
15,4

Harreshausen

044.91

010,1
2476-8

Romesbach[12]
l

02,7

Stockstadt




Speckgraben
l

01,1

Waldrandsiedlung





Ortschaften |








  • Reichelsheim-Beerfurth

  • Reichelsheim-Gersprenz


  • Brensbach-Nieder-Kainsbach

  • Brensbach

  • Brensbach-Wersau

  • Groß-Bieberau


  • Reinheim-Ueberau

  • Groß-Zimmern




  • Groß-Zimmern-Klein-Zimmern

  • Dieburg

  • Münster (Hessen)

  • Babenhausen-Hergershausen

  • Babenhausen-Sickenhofen

  • Babenhausen

  • Babenhausen-Harreshausen

  • Stockstadt am Main




Landkreise |




  • Odenwaldkreis (Hessen)


  • Landkreis Darmstadt-Dieburg (Hessen)


  • Landkreis Aschaffenburg (Bayern)



Hochwasserrückhaltebecken Reichelsheim-Bockenrod |


Unmittelbar oberhalb der bei Bockenrod gelegenen Mündung des Steinbachs in die Gersprenz liegt das Hochwasserrückhaltebecken Reichelsheim-Bockenrod. Es wurde von 2008 bis 2010 zur Verminderung von Hochwassern angelegt. Sein etwa 3 m hoher und 200 m langer[13]Staudamm mit Brücke der Neuhausstraße weist ein Durchlassbauwerk aus Stahlbeton für das Wasser der Gersprenz auf. Die dortigen Abschnitte von Gersprenz und Steinbach wurden wasserbautechnisch gesichert. Der Probestau fand im Februar 2012 statt. Das normal trockenliegende Becken mit einem 47,7 km2[14] großen Einzugsgebiet weist etwa 100.000 m3[13]Stauraum auf einer rund 8 ha[13] großen Fläche auf.



Hochwasserrückhaltebecken Wersau/Groß-Bieberau |


Zwischen Wersau und Groß-Bieberau wurde im Jahr 2003 ein Hochwasserrückhaltebecken mit einem maximalen Stauinhalt von 495.000 m3[14] in Betrieb genommen. Endgültiger Anstoß zum Bau dieses Beckens waren die Hochwasserereignisse im Jahr 1993 und insbesondere am 27. Januar 1997, die zu großen Schäden in den niedrig gelegenen Bereichen des Stadtgebiets von Groß-Bieberau führten. Das Einzugsgebiet umfasst 113,3 km2[14]. Aufgrund der dort vorliegenden flachen Geländeform wird mit einer geringen Stauhöhe ein relativ großes Retentionsvolumen erreicht. Die Überflutungsfläche umfasst etwa 40 ha. Das Durchlassbauwerk im Staudamm ist so konzipiert, dass ein Regelabfluss von 27,5 m3/s[14] gewährleistet ist. Die Anlage kann somit ungesteuert betrieben werden. Im Falle eine Hochwasserlage regelt der entstehende Wasserdruck den Aufstauvorgang selbsttätig. Im Zusammenspiel mit den anderen Rückhaltebecken wird ein Schutz vor 50-jährlichen Hochwasserereignissen erreicht.



Naturdenkmal Gersprenzquelle |


Die Gersprenzquelle ist seit 1952 als Naturdenkmal (ND) ausgewiesen. Sie zählt zu den bekanntesten Quellen des Odenwaldes und gilt als Ursprung einer der bedeutendsten Bäche des Mittelgebirges. Die „Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen im Kreis Bergstraße“ weist die Quelle aufgrund ihrer natürlichen Quelleigenschaft als Naturdenkmal „Gersprenzquelle“ aus.[15]



Geschichte |


In römischer Zeit lässt sich eine Nutzung des kleinen Flusses durch Treideln oder kleinere Kähne nachweisen. Funde wie ein Schifferhaken in Groß-Bieberau weisen auf diese Nutzung bis weit in die Täler des vorderen Odenwalds hin.[16] Über den Fluss konnten Waren den römischen Hauptort Dieburg erreichen. Nahe der Mündung in den Main befand sich das Kastell Stockstadt.


Die Gersprenz wurde 786 zum ersten Mal im Lorscher Codex urkundlich erwähnt.


Im Jahr 1827 wurde der Fluss vom Herzoglich Hessischen Geometer Georg Wilhelm Justin Wagner in der „Statistik und Topographie des Landrathsbezirk Reinheim im Großherzogtum Hessen“ von der Quelle auf der Neunkircher Höhe bis zur Mündung bei Stockstadt in den Main ausführlich beschrieben.


Die Gersprenz wurde außerdem in weiteren „Statistiken und Topographien“ aus den Jahren 1802,[17]1828[18] und 1840[19] beschrieben sowie in einer Flusskarte vom Rhein von 1712[20] und in einer Karte des Odenwaldklubs aus dem Jahre 1900[21] dargestellt.


In Messbriefen von 1900 bzw. 1910[22] taucht im Bereich von Winterkasten der Name „Gersprenz“ auf, ebenso im amtlichen Liegenschaftskataster.



Gersprenztalbahn |


Von der Gersprenz wurde der Name der inzwischen stillgelegten Gersprenztalbahn abgeleitet. Durch diese Bahnstrecke, die ebenfalls stillgelegte Rodgaubahn (Dieburg–Groß-Zimmern–Reinheim) und die noch betriebene Rhein-Main-Bahn (Darmstadt–Dieburg–Aschaffenburg) waren sämtliche Orte an der Gersprenz untereinander verbunden.



Siehe auch |


  • Liste der Nebenflüsse des Mains


Einzelnachweise und Anmerkungen |




  1. Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)


  2. abcd Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)


  3. ab
    Hochwasserrisikomanagement-Plan – Einzugsgebiet bayerischer Main, auf hopla-main.de




  4. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)




  5. Pegelwert Harreshausen vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (49,88 km²), ermittelt aus den Daten der Pegel Rück, Hainstadt, Goldbach, Harreshausen, Alzenau, Hanau, Kleinheubach und Frankfurt a. M. Osthafen




  6. Gersprenzquelle: Geopark gestaltet Platz noch einmal um, vom 12. Dezember 2014, abgerufen am 18. Januar 2016, auf morgenweb.de




  7. Neue Schilder am Quellbach der Gersprenz, vom 30. September 2013, abgerufen am 18. Januar 2016, auf echo-online.de




  8. Rhein-Main-Tiefland Gliederung, auf atlas.umwelt.hessen.de



  9. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)



  10. Zur besseren Übersicht und Sortierung flussabwärts ist pro Fließgewässer in die Fließgewässerkennziffer (DGKZ) nach der Ziffer „2476“, die für die Gersprenz (bzw. ihren Quellbach Mergbach) steht, jeweils ein Bindestrich eingefügt.



  11. ab Bezeichnung nach der Liegenschaftskarte auf dem Hesssenviewer



  12. Längenmessung auf Google Earth



  13. abc
    Wasserverband Gersprenz Gewässernachbarschaft, auf gfg-fortbildung.de (PDF; 3,2 MB)



  14. abcd
    Hochwasserrisikomanagementplan für die Gersprenz, auf hlug.de (PDF; 5,43 MB)




  15. Gersprenzquelle (u. a. Antrag auf Unterschutzstellung als Naturdenkmal; 1952), abgerufen am 3. Februar 2016, auf oberes-gersprenztal.de (PDF; 871 KB)



  16. Martin Eckoldt: Schiffahrt im Umkreis des Odenwaldes. In: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes 1, 1989, S. 3–18, bes. S. 14.



  17. Schrift von 1802 (Naturdenkmal Gersprenzquelle), abgerufen am 8. Februar 2016, auf oberes-gersprenztal.de




  18. Schrift von 1828 (Naturdenkmal Gersprenzquelle), abgerufen am 8. Februar 2016, auf oberes-gersprenztal.de




  19. Schrift von 1840 (Naturdenkmal Gersprenzquelle), abgerufen am 8. Februar 2016, auf oberes-gersprenztal.de




  20. Flusslaufkarte von 1712 (Naturdenkmal Gersprenzquelle), abgerufen am 8. Februar 2016, auf oberes-gersprenztal.de




  21. OWK-Karte von 1900 (Naturdenkmal Gersprenzquelle), abgerufen am 8. Februar 2016, auf oberes-gersprenztal.de




  22. Messbriefe von 1900/1910 (Naturdenkmal Gersprenzquelle), abgerufen am 8. Februar 2016, auf oberes-gersprenztal.de




Weblinks |



 Commons: Gersprenz – Sammlung von Bildern


  • Hochwasserrisikomanagementplan für die Gersprenz


  • Pegel bei Groß-Bieberau auf der Seite des HLUG


  • Pegel bei Harreshausen auf der Seite des HLUG


  • Retentionskataster Flußgebiet Gersprenz (Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie), auf hlug.de (PDF; 41,4 kB)


  • Gersprenz (ASV-Hergershausens 1960 e.V.), auf asv-hergershausen.de


  • Interessengemeinschaft der Gersprenzpächter, auf ig-gersprenz.de


  • Renaturierung der Gersprenz – Reinheim, auf reinheim.de (PDF; 694,7 kB)

  • Natura 2000 Hessen:


    • Untere Gersprenz und Oberläufe der Gersprenz, auf natura2000-verordnung.hessen.de


    • Untere Gersprenzaue (Memento vom 31. August 2007 im Internet Archive)




  • Vorübergehend nicht erreichbarer Weblink:
    Gersprenz von der Quelle bis zur Mündung, 10. Februar 2009, auf klara-net.de (PDF; 4,5 MB)

  • Inaktive Weblinks:


    • Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 2476.3 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.is) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Gersprenz/Reichelsheim


    • Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 2476.2 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.is) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Gersprenz/Reinheim


    • Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 2476.1 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.is) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Gersprenz/Dieburg






Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh