Fluss-Seeschwalbe




.mw-parser-output .Person{font-variant:small-caps}.mw-parser-output table.taxobox{background:white;border:1px solid #72777d;border-collapse:collapse;clear:right;float:right;margin:1em 0 1em 1em}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>th{background:#9bcd9b;border:1px solid #72777d;text-align:center}.mw-parser-output table.taxobox.palaeobox>*>*>th{background:#e7dcc3}.mw-parser-output table.taxobox.parabox>*>*>th{background:#b9b9b9}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.Person,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-name,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-bild,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-zeit{text-align:center}








Fluss-Seeschwalbe

Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo)

Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo)



Systematik























Klasse:

Vögel (Aves)

Ordnung:

Regenpfeiferartige (Charadriiformes)

Familie:

Seeschwalben (Sternidae)

Gattung:

Sterna

Art:
Fluss-Seeschwalbe


Wissenschaftlicher Name

Sterna hirundo

Linnaeus, 1758



Fluss-Seeschwalbe beim Fischfang




Verbreitungsgebiete der Fluss-Seeschwalbe:

  • Brutgebiete

  • Ganzjähriges Vorkommen

  • Migration

  • Überwinterungsgebiete

  • Streifzüge (Saisonalität unsicher)



  • Die Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo) ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae). Sie ist in Mitteleuropa ein verbreiteter, aber nicht sehr häufiger Brut- und Sommervogel. Während der Zugzeiten können im mitteleuropäischen Raum außerdem viele Durchzügler beobachtet werden.


    Es werden vier Unterarten unterschieden.




    Inhaltsverzeichnis






    • 1 Beschreibung


    • 2 Verbreitung und Lebensraum


    • 3 Ernährung


    • 4 Fortpflanzung


    • 5 Bestand


    • 6 Literatur


    • 7 Weblinks


    • 8 Einzelnachweise





    Beschreibung |


    Die Fluss-Seeschwalbe sieht der Küstenseeschwalbe ähnlich, ist aber etwas kleiner. Sie erreicht eine Körpergröße zwischen 27 und 31 Zentimeter. Die Flügellänge beträgt 23,9 und 28,7 Zentimeter, die Flügelspannweite 72 bis 82 Zentimeter. Männchen sind tendenziell etwas größer als Weibchen.[1]


    Die schlanke Fluss-Seeschwalbe hat einen gegabelten Schwanz und einen roten Schnabel mit schwarzer Spitze. Ihr Gefieder ist weiß bis hellgrau, ihr Scheitel tiefschwarz. Im Schlichtkleid ist die Stirn hell, der Schnabel schwarz. Die Beine sind rot. Jungvögel ähneln nichtbrütenden adulten Vögeln, haben aber schuppenartige Flecken auf der Körperoberseite. Der Scheitel ist eher bräunlich als schwärzlich. Die dunkle Kopfkappe ist weniger deutlich und klar abgegrenzt als bei adulten Vögeln.


    Ihr Ruf klingt wie „kick“ oder „kriäh“.



    Verbreitung und Lebensraum |


    Das Verbreitungsgebiet der Fluss-Seeschwalbe reicht vom Nordwesten Europas bis an das Beringmeer in Ostsibirien. In Nordamerika kommt die Flussseeschwalbe von Kanada bis in die Karibik vor. Isolierte Brutpopulationen finden sich außerdem im Nordwesten und Norden Afrikas, im Süden Afrikas, Australien und im Süden Südamerikas.


    Die Fluss-Seeschwalbe ist ein Langstreckenzieher, deren Winterquartier sich in den Tropen und den gemäßigten Breiten der Südhalbkugel finden. Die Brutvögel der Paläarktis überwintern insbesondere an der Westküste Afrikas und sind an der ostafrikanischen Küste verhältnismäßig selten.[2]



    Ernährung |


    Die Fluss-Seeschwalbe ist ein geschickter Stoßtaucher. Sie erbeutet dabei hauptsächlich kleine Fische. Ebenso stehen Weichtiere und Insekten auf dem Speiseplan.



    Fortpflanzung |




    Fluss-Seeschwalben in Mecklenburg




    Jungvogel




    Ei, Sammlung Museum Wiesbaden


    Die Fluss-Seeschwalbe brütet von Mai bis August an Küsten und auf spärlich bewachsenen Felsen- und Sandinseln. Im Binnenland werden extra Nistflöße zur Verfügung gestellt, weil sonst nur noch in Ausnahmefällen ungestörte Plätze zu finden sind. Das Männchen wirbt im Balztanz mit einem Fisch im Schnabel um das Weibchen. In das Nest, eine Bodenmulde, die mit Halmen ausgekleidet wird, legt das Weibchen ein bis vier 4 cm große Eier. Beide Eltern wärmen die Eier etwa drei Wochen lang, bis die Küken schlüpfen. Ihre Jungen verteidigen sie durch Sturzflüge. Nach drei bis vier Wochen werden die Jungvögel flügge.



    Bestand |


    Für die Fluss-Seeschwalbe sind ähnlich wie bei der Küstenseeschwalbe große Bestandsschwankungen typisch. Grundsätzlich kam es aber für Mitteleuropa zu einem Bestandstief um das Jahr 1910. Seitdem hat sich die Art sowohl in Mitteleuropa und Westeuropa weiträumig erholt, auch wenn es im Zeitraum zwischen 1950 und 1970 auf Grund von Pestizideinsatz und Gewässerverschmutzung erneut zu erheblichen Rückgängen kam. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es mit Ausnahme von Polen etwa stabile oder zunehmende Populationen. der mitteleuropäische Verbreitungsschwerpunkt sind die Niederlande mit 18.000 bis 19.500 Brutpaaren.[3] Insgesamt wird der mitteleuropäische Brutbestand zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf 35.000 bis 39.000 Brutpaare geschätzt. Der europäische Gesamtbestand beträgt 270.000 bis 570.000 Brutpaare. Europäische Länder mit einem Bestand von mehr als 20.000 Brutpaaren sind Finnland, Schweden, Weißrussland, die Ukraine und der europäische Teil Russlands.[2] In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.[4]


    Die Fluss-Seeschwalbe gilt als eine der Arten, die vom Klimawandel besonders betroffen sein wird. Ein Forschungsteam, das im Auftrag der britischen Umweltbehörde und der Royal Society for the Protection of Birds die zukünftige Verbreitungsentwicklung von europäischen Brutvögeln auf Basis von Klimamodellen untersuchte, geht davon aus, dass bis zum Ende des 21. Jahrhunderts das Verbreitungsgebiet der Flussseeschwalbe erheblich schrumpfen und sich nach Norden verschieben wird. Insbesondere im Osten Europas wird das Verbreitungsgebiet deutlich fragmentierter sein. Potentiell neue Brutgebiete für diese Art finden sich nach diesen Prognosen unter anderem auf Island und in Teilen von Nowaja Semlja, jedoch können diese die Arealverluste vor allem in Osteuropa nicht kompensieren.[5]



    Literatur |



    • Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg.): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel, Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2

    • Brian Huntley, Rhys E. Green, Yvonne C. Collingham, Stephen G. Willis: A Climatic Atlas of European Breeding Birds, Durham University, The RSPB and Lynx Editions, Barcelona 2007, ISBN 978-84-96553-14-9


    • Hadoram Shirihai: A Complete Guide to Antarctic Wildlife - The Birds and Marine Mammals of the Antarctic Continent and Southern Ocean, Alula Press, Degerby 2002, ISBN 951-98947-0-5



    Weblinks |



     Commons: Flussseeschwalbe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien



    • Sterna hirundo in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 23. Dezember 2008.

    • Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Sterna hirundo in der Internet Bird Collection


    • Unterscheidung von Fluss- und Küstenseeschwalbe mit Anmerkungen zur Forster- und Rosenseeschwalbe, Fachaufsatz von Peter H. Barthel aus Limicola, Band 5 (1991), Seite 1 (PDF; 6,0 MB)

    • Verbreitungskarte bei EBCC Atlas of European Breeding Birds

    • Federn der Flussseeschwalbe



    Einzelnachweise |




    1. Shirihai, S. 231


    2. ab Bauer et al., S. 647


    3. Bauer et al., S. 648


    4. Christoph Grüneberg, Hans-Günther Bauer, Heiko Haupt, Ommo Hüppop, Torsten Ryslavy, Peter Südbeck: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 5 Fassung. In: Deutscher Rat für Vogelschutz (Hrsg.): Berichte zum Vogelschutz. Band 52, 30. November 2015. 


    5. Huntley et al., S. 227




    Popular posts from this blog

    Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

    Single-Malt-Whisky

    Czorneboh