53.6832912.79058Koordinaten: 53° 40′ 59,8″ N, 12° 47′ 26,1″ O
Naturschutzgebiet Ostpeene
Mecklenburg-Vorpommern
Ostpeene
Blick von Norden in das Gebiet
Das Naturschutzgebiet Ostpeene ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern südlich von Malchin, welches am 30. März 1989 unter Schutz gestellt und im Jahr 1997 erweitert wurde. Es umfasst einen Ausschnitt der Ostpeene, der sich zwischen Peenhäuser und Pinnow durch ein bewaldetes Tal zieht. Wiesen in Talrandbereichen dienen als Rinderweide.
Der Gebietszustand wird als gut eingeschätzt, wobei Nährstoffeinträge aus benachbarten landwirtschaftlichen Flächen zu Beeinträchtigungen führen. Die Waldflächen werden ohne Einschränkung forstlich genutzt. Das landschaftlich reizvolle Gebiet kann auf einem Wanderweg begangen werden.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Pflanzen- und Tierwelt
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Die Ostpeene entstand als Erosionstal in der letzten Eiszeit. Sie hat sich bis zu 20 Meter in die umliegende Grundmoräne eingeschnitten. Grundwasserschichten wurden offengelegt und treten als Quellbereiche aus. Durch ihr starkes Gefälle wurde die Ostpeene seit dem Mittelalter durch Wassermühlen genutzt. Eine Gedenktafel erinnert heute mitten im Schutzgebiet an eine ehemalige Wassermühle.[1] Eine weitere Mühle existiert flussabwärts bei Peenhäuser. Ursprünglich ackerbaulich genutzte Flächen fielen im Dreißigjährigen Krieg brach und bewaldeten in der Folgezeit. Die ursprünglichen Wölbäcker sind noch erkennbar. Auf der Wiebekingschen Karte aus dem Jahr 1786 existiert bereits die heutige Waldverteilung.
Pflanzen- und Tierwelt |
Hauptbaumarten im Gebiet sind Rotbuche, Schwarz-Erle und Esche. Im Frühjahr blühen Buschwindröschen, Leberblümchen und Wiesen-Primel. Die feuchten Grünländer beherbergen seltene Arten, wie Trollblume und Breitblättriges Knabenkraut. Brutvögel sind Eisvogel, Gebirgsstelze und Wasseramsel. In der Ostpeene wurden 10 Fischarten nachgewiesen, darunter Döbel, Gründling, Schmerle und Äsche. Die Wiederansiedlung der Bachforelle ist nach dem Aussetzen einzelner Tiere geglückt. Die Erdkröte sowie Moor-, Gras- und Laubfrosch kommen vor. Der Fischotter lebt im Gebiet.
Literatur |
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Ostpeene 135 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 328 f.
Weblinks |
Commons: Naturschutzgebiet Ostpeene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
NSG-Verordnung vom 10. November 2011
Kartenportal Umwelt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise) mit Geodaten
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...