53.65069444444412.528305555556Koordinaten: 53° 39′ 2,5″ N, 12° 31′ 41,9″ O
Naturschutzgebiet Hellgrund
Mecklenburg-Vorpommern
Das Naturschutzgebiet Hellgrund ist ein 21 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Es liegt zwei Kilometer nordwestlich von Klocksin und ist Bestandteil des Naturparkes Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Die Unterschutzstellung erfolgte am 13. Oktober 1939. Der Gebietszustand wird aufgrund der Ungestörtheit als gut angesehen. Die Schutzgebietsflächen können nicht betreten werden, jedoch gibt es Einsichtsmöglichkeiten vom ehemaligen Kleinbahndamm, der das Schutzgebiet nördlich streift.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte und Wasserhaushalt
2Pflanzen- und Tierwelt
3Literatur
4Weblinks
Geschichte und Wasserhaushalt |
Der Hellgrund entstand als Erosionstal nach Ende der letzten Eiszeit. Die im Hellgrund seit Jahrtausenden entspringenden Quellen führten zur Ablagerung von bis zu sechs Meter mächtigen Torf- und Sandmudden. Der Eisengehalt des Wassers färbt die Bereiche der Sickerquellen rot, da Eisenocker ausfällt. Am Grund einiger Quellbäche setzen sich harte Kalksinterdecken ab. Die Quellbäche vereinen sich in der Mitte des Tales zum Hellbach, der in Richtung Norden aus dem Schutzgebiet abfließt und in die Westpeene mündet.
Die Nutzungsgeschichte im Gebiet lässt sich erstmals für das Jahr 1788 auf der Schmettauschen Karte belegen. Die Flächen wurden als Grünland genutzt, wobei am südöstlichen Talgrund Wald stockt. Anfang des 20. Jahrhunderts stellte sich die heutige Waldverteilung ein. Die östliche Talseite bewaldete, während die Grünlandbereiche sich auf die westliche Talseite beschränken. Aktuell sind auch diese Flächen bewaldet.
Pflanzen- und Tierwelt |
Große Teile der Schutzgebietsflächen bestockt Erlen-Eschen-Quellwald, der als Lebensraumtyp nach der FFH-Richtlinie geschützt ist. Hervorhebenswert ist das flächige Vorkommen von Riesen-Schachtelhalm. In den Quellbächen leben Bachforelle und Bachneunauge. Nahrungsgäste im Gebiet sind Schlagschwirl, Schwarzstorch, Wasseramsel und Gebirgsstelze.
Literatur |
Hellgrund 10. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S.336f.
Weblinks |
Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten, u. a. Schutzgebietsgrenze
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...