Naturschutzgebiet Nonnenhof

Multi tool use
Naturschutzgebiet Nonnenhof
IUCN-Kategorie IV – Habitat-/Species Management Area
|
Naturschutzgebiet Nonnenhof
|
Lage
|
Südöstlich von Penzlin nahe Neubrandenburg im mecklenburg-vorpommerschen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
|
Fläche
|
1049 ha
|
Kennung
|
LU MV 5 (PDF; 217 kB)
|
WDPA-ID
|
14366
|
Geographische Lage
|
53° 27′ N, 13° 9′ O53.45111111111113.157222222222Koordinaten: 53° 27′ 4″ N, 13° 9′ 26″ O
|
|
Meereshöhe
|
von 15 m bis 20 m
|
Einrichtungsdatum
|
20. September 1937
|
Verwaltung
|
LUNG
|
Das Naturschutzgebiet Nonnenhof ist ein 1.049 ha großes Naturschutzgebiet nahe der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Die Schutzbemühungen gelten besonders dem Vogelbrut- und -rastgebiet und dem Erhalt botanischer Raritäten. Durch die regelmäßige Überflutung der Halbinsel Nonnenhof entstanden hier Sumpf- und Großseggen-Erlenbruchwälder. Das Ufer der Lieps wird streckenweise von Schilf- und Binsenröhrichten gesäumt und es gibt eine artenreiche Schwimmblattflur. Bekassine, Waldschnepfe, Wachtel und Wachtelkönig, Eisvögel, Kraniche, Graureiher und Kormorane, insgesamt 170 Vogelarten, gehören zu den Brutvögeln des Naturschutzgebietes. Für See- und Fischadler sowie den Schwarzstorch sind die Halbinsel und die Ufer Nahrungsrevier. Fischotter und verschiedene Fledermausarten sind Teil der reichhaltigen Fauna des Sees. Zur Zeit des Vogelzuges rasten hier bis zu 17.000 Saat- und Blessgänse sowie verschiedene Entenarten. Mauseransammlungen von bis zu 3000 Graugänsen finden an der Lieps einen geschützten Rückzugsraum.
Das Naturschutzgebiet Nonnenhof gehört zu einem bedeutenden binnenländischen Vogelschutzgebiet, das seit 1988 als „Europäisches Vogelschutzgebiet“ anerkannt ist.
Jeglicher privater Bootsverkehr, das Tauchen und Angeln ist auf dem See untersagt. Nur Fahrgastschiffe verkehren zwischen Neubrandenburg und Prillwitz im ausgetonnten Bereich auf der Lieps.
Der Gebietszustand wird als gut angesehen. Beeinträchtigungen gehen von Nährstoffeinträgen aus den benachbarten landwirtschaftlichen Flächen aus, die aber durch den vorhanden starken Zustrom kalkhaltigen Grundwassers gebunden werden. Die Waldbereiche im Gebiet unterliegen keiner forstlichen Nutzung. Unmittelbar am Naturschutzgebiet zwischen der Lieps und dem südöstlichen Ufer des Tollensesees entsteht eine Feriensiedlung mit Schwedenhäusern.[1][2]
Zusammen mit dem Naturschutzgebiet Nonnenhof bilden die umgebend liegenden Naturschutzgebiete Ziemenbachtal, Hellberge, Nonnenbachtal und Rosenholz und Zippelower Bachtal einen repräsentativen Ausschnitt aus der Landschaft der oberen Tollensebecken.
Literatur |
Nonnenhof 5. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 364 f.
Weblinks |
Commons: Naturschutzgebiet Nonnenhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Fördergemeinschaft Naturschutzgebiet Nonnenhof e. V.
- Nonnenhof muss leben! - Bürgerinitiative für den Naturerlebnisraum Tollensesee
Einzelnachweise |
↑ Schwedenhäuser am Tollensesee, Naturschutzgebiet Nonnenhof (Memento vom 23. Dezember 2014 im Internet Archive) - MEBRA Projektentwicklungs GmbH
↑ Ferienhaus am Tollensesee
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Naturschutzgebiete im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte


Barschmoor |
Beseritzer Torfwiesen |
Birkbuschwiesen |
Blüchersches Bruch und Mittelplan |
Comthureyer Berg |
Conower Werder |
Damerower Werder |
Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee |
Eichhorst im Schönbecker Wald |
Feldberger Hütte |
Feuchtgebiet Waidmannslust |
Galenbecker See |
Großer Schwerin mit Steinhorn |
Grundloser See bei Ahrensberg |
Hauptmannsberg |
Heilige Hallen |
Hellberge |
Hellgrund |
Hinrichshagen |
Hullerbusch und Schmaler Luzin |
Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen |
Kalkhorst |
Keetzseen |
Klein Vielener See |
Klepelshagen |
Krüselinsee und Mechowseen |
Kuckssee und Lapitzer See |
Kulowseen |
Landgrabenwiesen bei Werder |
Lauenhagener See |
Luisenhofer Teiche |
Mirower Holm |
Mittelsee bei Langwitz |
Mönchsee |
Müritzsteilufer bei Rechlin |
Nonnenbachtal |
Nonnenhof |
Nordufer Plätlinsee |
Nordufer Plauer See |
Obere Nebelseen |
Ostpeene |
Ostufer Tiefwaren – Falkenhäger Bruch |
Peenetal |
Putzarer See |
Rosenholz und Zippelower Bachtal |
Rothes Moor bei Wesenberg |
Rühlower Os |
Sandugkensee |
Schlavenkensee |
Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz |
Sprockfitz |
Stauchmoräne nördlich Remplin |
Torfstiche Stuer |
Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow |
Wumm- und Twernsee |
Wüste und Glase |
Zahrensee bei Dabelow |
Zerrinsee bei Qualzow |
Ziemenbachtal
GIrDi3B51sxS87Wv z9jJaqBemKGiL,9PkD8ldnu
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...