Mutterkuh

Multi tool use
Multi tool use






Mutterkuhherde in Mecklenburg, Deutschland





Kalb mit Mutterkuh in Frankenfels, Österreich


Eine Mutterkuh ist ein weibliches Hausrind, das nicht zur Milchproduktion gehalten wird, sondern nur sein Kalb aufzieht. Diese Produktionsform wird Mutterkuhhaltung genannt. Falls die Mutterkuh nicht nur ihr eigenes Kalb säugt, sondern auch noch ein weiteres, spricht man von Ammenkuhhaltung.


Das Kalb säugt dabei am Euter der Kuh bis zum Absetzen im Alter von etwa zehn Monaten. Je nach weiterer Nutzung des Kalbes kann das Absetzen auch früher geschehen.


Die Produktionsform der Mutterkuhhaltung wird im Wesentlichen in Gebieten mit geringen Erträgen, schlechten Böden oder mit Trockenheit betrieben. Außerdem ist sie eine Alternative zur agroindustriellen Fleischproduktion, da die Tiere von der Geburt bis zur Schlachtung am selben Hof bleiben und dort ausgemästet werden. Der Vorteil der Ausmast am eigenen Betrieb liegt darin, dass die Tiere keine Betriebsumstellung haben und auch die Futterumstellung zur Ausmast genau gesteuert werden kann.


Mutterkühe werden im Sommer mit ihren Kälbern üblicherweise auf Weiden gehalten. Im Winter werden die Kühe in Mitteleuropa entweder im Stall gehalten oder sie bleiben ebenfalls auf der Weide (sog. Robusthaltung).


In der Mutterkuhhaltung wird der Kalbezeitpunkt in vielen Fällen in den Herbst, in den Winter oder in das zeitige Frühjahr gelegt, um möglichst gute Zuwachsleistungen der Kälber zu erreichen und die Kälber entsprechend nutzen zu können.







LOgV ouCcbd4utfP VpN9a sC7DPgMR DEF9Dh6tuAdfi,X4 D4TITSEHHue6Gc9syVR qNcXJXxt77oR6aO
H QBS0,DaNWY0PiU1krnliCn zukd,URUI VXX,TAYorRJW,HH0x sWYAp,v1v mMFMW 13

Popular posts from this blog

Single-Malt-Whisky

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Fuchsmühle (Leinburg)