Gennevilliers
| Gennevilliers | ||
|---|---|---|
|  | 
 | |
| Region | Île-de-France | |
| Département | Hauts-de-Seine | |
| Arrondissement | Nanterre | |
| Kanton | Hauptort von 2 Kantonen | |
| Gemeindeverband | Métropole du Grand Paris und Boucle Nord de Seine | |
| Koordinaten | 48° 56′ N, 2° 18′ O48.93252.3047222222222 | |
| Höhe | 21–33 m | |
| Fläche | 11,64 km2 | |
| Einwohner | 46.653 (1. Januar 2016) | |
| Bevölkerungsdichte | 4.008 Einw./km2 | |
| Postleitzahl | 92230 | |
| INSEE-Code | 92036 | |
| Website | www.ville-gennevilliers.fr | |
Gennevilliers ist eine französische Stadt mit 46.653 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) an der Seine nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Gennevillois genannt.
Gennevilliers ist die nördlichste Gemeinde des Départements Hauts-de-Seine.
Inhaltsverzeichnis
 1 Geschichte
 
 2 Wirtschaft
 
 3 Verkehr
 
 4 Städtepartnerschaften
 
 5 Persönlichkeiten
 
 6 Gennevilliers in der Malerei
 
 7 Literatur
 
 8 Weblinks
 
Geschichte | 
Im Gebiet von Gennevilliers konnten Spuren der ersten Besiedlung bereits aus der Jungsteinzeit festgestellt werden. Ebenso zeigen keltische, römische und merowingische Münzfunde eine durchgehende Besiedlung an dieser Stelle. Die Seine spielte durch die Jahrhunderte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Gennevilliers. Ackerbau, Viehzucht, Fischfang und Jagd bildeten die wirtschaftlichen Grundlagen. Bis zur Gründung einer eigenen Kirchengemeinde im Jahr 1302 gehörte das Gebiet von Gennevilliers zu Asnières. 
1740 und 1910 wurde Gennevilliers nach Dammbrüchen durch Hochwasser schwer geschädigt. 1746 ließ der Herzog von Richelieu hier durch Servandoni ein Schloss bauen. Dort empfing er Maria Leszczyńska, Ludwig XV. und Madame de Pompadour zu Jagdgesellschaften in die nahe gelegenen Wälder. Im Landhaus des Grafen von Vaudreuil fand am 27. September 1783 die erste nichtöffentliche Aufführung der Komödie Le mariage de Figaro (Figaros Hochzeit) von Beaumarchais statt.
Ende des 19. Jahrhunderts besuchten zahlreiche Impressionisten (Cézanne, Claude Monet, Berthe Morisot, Renoir und Alfred Sisley) Gennevilliers, wo die Familie Manet über Grundbesitz verfügte und der Maler Caillebotte wohnte. Hier entstanden, wie im gegenüberliegenden Argenteuil, zahlreiche ihrer Werke.
Die industrielle Entwicklung von Gennevilliers begann erst Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz 1909 entwickelte sich Gennevilliers zum industriellen Zentrum der Region. Besonders Zulieferfirmen der Automobilindustrie siedelten sich hier an. In den 1920er und 1930er Jahren wandelte sich die eher ländliche Gemeinde zu einer Arbeiterstadt, mit der ein Bevölkerungszuzug aus ganz Frankreich und aus Nordafrika einherging. Heute ist die selbstständige Gemeinde als Vorort mit Paris verschmolzen.
Wirtschaft | 

Binnenhafen Gennevilliers
Auf Grund der guten Infrastruktur und der Nähe zur französischen Hauptstadt ist Gennevilliers ein wichtiges Industriezentrum der Region. Es ist der Standort des größten Binnenhafens der Île-de-France. Zu den Umschlagsgütern zählen Fahrzeuge, Maschinen, Kohle, Erdölerzeugnisse, Abfall, Erze, Stahl und Agrarprodukte. Gennevilliers ist Sitz von Prisma Media, einem der größten Zeitschriftenverlage in Frankreich.
Verkehr | 
Gennevilliers ist eine der nördlichen Endstationen der Linie 13 der Pariser Metro wie auch der Linie 1 der Pariser Straßenbahn.
Städtepartnerschaften | 
 Polen Ostrowiec Świętokrzyski in Polen Ostrowiec Świętokrzyski in Polen
 Palastina Autonomiegebiete Al-Bireh in Palästina Al-Bireh in Palästina
 Deutschland Bergkamen in Deutschland Bergkamen in Deutschland
 Italien Imola in Italien Imola in Italien
 Spanien La Bañeza in Spanien La Bañeza in Spanien
 Vereinigtes Konigreich Wirral in Großbritannien Wirral in Großbritannien
Persönlichkeiten | 
 Auguste Manet (1797–1862), Jurist und Ritter der Ehrenlegion, wurde in Gennevilliers geboren
 Gustave Caillebotte (1848–1894), Maler des Impressionismus, starb in Gennevilliers
 Isabelle Adjani (* 1955), Schauspielerin, wuchs in Gennevilliers auf
 Thierry Vigneron (* 1960), Stabhochspringer, wurde in Gennevilliers geboren
 Bruno Le Roux (* 1965), französischer Politiker, wurde in Gennevilliers geboren
 Roschdy Zem (* 1965), Schauspieler und Regisseur, wurde in Gennevilliers geboren
 Anthony Langella (* 1974), Radrennfahrer, wurde in Gennevilliers geboren
 Garra Dembélé (* 1986), Fußballspieler, wurde in Gennevilliers geboren
 David N’Gog (* 1989), Fußballspieler, wurde in Gennevilliers geboren
Gennevilliers in der Malerei | 
  
 
 - Paul Signac: Straße nach Gennevilliers 
 
 
 
  
 
 - Claude Monet: Segelboot in Le-Petit-Gennevilliers 
 
 
 
  
 
 - Berthe Morisot Weizenfeld bei Gennevilliers 
 
 
 
  
 
 - Claude Monet: Die Seine bei Petit Gennevilliers 
 
 
 
  
 
 - Gustave Caillebotte: Richard Gallo und sein Hund in Petit Gennevilliers 
 
 
 
Literatur | 
 Le Patrimoine des Communes des Hauts-de-Seine. Flohic Éditions, 2. Auflage, Charenton-le-Pont 1993, ISBN 2-908958-95-3, S. 202–211.
Weblinks | 
 Commons: Gennevilliers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Gennevilliers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Stadt Gennevilliers
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}


 Ostrowiec Świętokrzyski in Polen
 Ostrowiec Świętokrzyski in Polen Al-Bireh in Palästina
 Al-Bireh in Palästina Bergkamen in Deutschland
 Bergkamen in Deutschland Imola in Italien
 Imola in Italien La Bañeza in Spanien
 La Bañeza in Spanien Wirral in Großbritannien
 Wirral in Großbritannien



