Halbmarathon
Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer. Dies entspricht genau der Hälfte der Streckenlänge des Marathonlaufs.
Er ist der gebräuchlichste auf der Marathon-Distanz basierende Straßenlauf, ist aber keine Standarddistanz bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen. Bestzeiten werden aber schon seit den 1970er Jahren registriert und es werden jährlich Halbmarathon-Weltmeisterschaften durchgeführt. Heute wird er in zahlreichen Laufsportveranstaltungen und Volksläufen ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
1 Anforderungen
2 Statistik
2.1 Medaillengewinner der Halbmarathon-Weltmeisterschaften
2.1.1 Frauen (Einzel)
2.1.2 Frauen (Team)
2.1.3 Männer (Einzel)
2.1.4 Männer (Team)
2.2 Medaillengewinner der Halbmarathon-Europameisterschaften
2.2.1 Männer (Einzel)
2.2.2 Männer (Team)
2.2.3 Frauen (Einzel)
2.2.4 Frauen (Team)
2.3 Entwicklung der Weltrekorde
2.4 Bestenlisten
2.4.1 Ewige Weltbestenliste
2.4.1.1 Männer
2.4.1.2 Frauen
2.4.2 Deutschland
2.4.3 Österreich
2.4.4 Schweiz
3 Halbmarathonläufe
3.1 Deutschland
3.2 Österreich
3.3 Schweiz
3.4 Luxemburg
3.5 International
3.5.1 Europa
3.5.2 Asien
3.5.3 Amerika
3.5.4 Grenzüberschreitende Läufe
4 Siehe auch
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Anforderungen |
Der Halbmarathon ist ein beliebter Lauf für Amateure, da er eine ernste Herausforderung darstellt, ohne das gleiche Training wie ein Marathon zu benötigen. Die Distanz wird häufig im Rahmen von Volksläufen angeboten.
Ein schnell gelaufener Halbmarathon stellt andere Anforderungen an den menschlichen Organismus als die benachbarten Disziplinen 10.000-Meter-Lauf und Marathonlauf. Der 10.000-Meter-Lauf wird knapp an der Geschwindigkeit bei maximaler Sauerstoffaufnahme gelaufen, der Marathon hingegen unter der anaeroben Schwelle. Für einen guten Halbmarathonläufer dagegen stellt ein Wettkampf über etwa eine Stunde recht gut die maximale Belastung in diesem Schwellentempo dar. Ein weniger gut trainierter Läufer, der ein solches Tempo nicht erreichen kann, muss allerdings unter seinem persönlichen Schwellentempo bleiben, da sonst der Zeitraum in diesem Belastungsbereich zu lange wird.
Auf internationalem Niveau werden bei Halbmarathonläufen Spitzenzeiten im Bereich von 1:00 bis 1:05 Stunden gelaufen, was einem Tempo von 3 Minuten pro Kilometer bzw. 20 km/h entspricht.[1]
Statistik |
Medaillengewinner der Halbmarathon-Weltmeisterschaften |
Frauen (Einzel) |
Veranstaltung | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 | Liz McColgan Vereinigtes Konigreich ![]() | Megumi Fujiwara Japan ![]() | Rosanna Munerotto Italien ![]() |
1993 | Ferreira, Conceicao!Conceição Ferreira Portugal ![]() | Mari Tanigawa Japan ![]() | Tegla Loroupe Kenia ![]() |
1994 | Elana Meyer Sudafrika ![]() | Negura, Iulia!Iulia Negură Rumänien ![]() | Catuna, Anuta!Anuța Cătună Rumänien ![]() |
1995 | Walentina Jegorowa Russland ![]() | Cristina Pomacu Rumänien ![]() | Catuna, Anuta!Anuța Cătună Rumänien ![]() |
1996 | Ren Xiujuan China Volksrepublik ![]() | Simon, Lidia!Lidia Șimon Rumänien ![]() | Aurica Buia Rumänien ![]() |
1997 | Tegla Loroupe Kenia ![]() | Cristina Pomacu Rumänien ![]() | Simon, Lidia!Lidia Șimon Rumänien ![]() |
1998 | Tegla Loroupe Kenia ![]() | Elana Meyer Sudafrika ![]() | Simon, Lidia!Lidia Șimon Rumänien ![]() |
1999 | Tegla Loroupe Kenia ![]() | Mizuki Noguchi Japan ![]() | Catherine Ndereba Kenia ![]() |
2000 | Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich ![]() | Susan Chepkemei Kenia ![]() | Simon, Lidia!Lidia Șimon Rumänien ![]() |
2001 | Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich ![]() | Susan Chepkemei Kenia ![]() | Berhane Adere Athiopien 1996 ![]() |
2002 | Berhane Adere Athiopien 1996 ![]() | Susan Chepkemei Kenia ![]() | Prokopcuka, Jelena!Jeļena Prokopčuka Lettland ![]() |
2003 | Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich ![]() | Berhane Adere Athiopien 1996 ![]() | Benita Johnson Australien ![]() |
2004 | Sun Yingjie China Volksrepublik ![]() | Lydia Cheromei Kenia ![]() | Constantina Tomescu Rumänien ![]() |
2005 | Constantina Tomescu Rumänien ![]() | Lornah Kiplagat Niederlande ![]() | Susan Chepkemei Kenia ![]() |
2006 | Lornah Kiplagat Niederlande ![]() | Constantina Tomescu Rumänien ![]() | Rita Jeptoo Sitienei Kenia ![]() |
2007 | Lornah Kiplagat Niederlande ![]() | Mary Jepkosgei Keitany Kenia ![]() | Pamela Chepchumba Kenia ![]() |
2008 | Lornah Kiplagat Niederlande ![]() | Aselefech Mergia Athiopien 1996 ![]() | Pamela Chepchumba Kenia ![]() |
2009 | Mary Jepkosgei Keitany Kenia ![]() | Philes Moora Ongori Kenia ![]() | Aberu Kebede Athiopien ![]() |
2010 | Florence Jebet Kiplagat Kenia ![]() | Dire Tune Athiopien ![]() | Peninah Jerop Arusei Kenia ![]() |
2012 | Meseret Hailu Athiopien ![]() | Feyse Tadese Athiopien ![]() | Paskalia Chepkorir Kipkoech Kenia ![]() |
2014 | Gladys Cherono Kenia ![]() | Mary Wacera Ngugi Kenia ![]() | Selly Chepyego Kaptich Kenia ![]() |
2016 | Peres Jepchirchir Kenia ![]() | Cynthia Jerotich Limo Kenia ![]() | Mary Wacera Ngugi Kenia ![]() |
2018 | Netsanet Gudeta Athiopien ![]() | Joyciline Jepkosgei Kenia ![]() | Pauline Kaveke Kamulu Kenia ![]() |
Frauen (Team) |
Veranstaltung | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 | Japan ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Rumänien ![]() |
1993 | Rumänien ![]() | Japan ![]() | Portugal ![]() |
1994 | Rumänien ![]() | Norwegen ![]() | Japan ![]() |
1995 | Rumänien ![]() | Russland ![]() | Spanien ![]() |
1996 | Rumänien ![]() | Frankreich ![]() | Italien ![]() |
1997 | Rumänien ![]() | Kenia ![]() | Japan ![]() |
1998 | Kenia ![]() | Rumänien ![]() | Spanien ![]() |
1999 | Kenia ![]() | Japan ![]() | Russland ![]() |
2000 | Rumänien ![]() | Japan ![]() | Russland ![]() |
2001 | Kenia ![]() | Japan ![]() | Athiopien 1996 ![]() |
2002 | Kenia ![]() | Russland ![]() | Athiopien 1996 ![]() |
2003 | Russland ![]() | Japan ![]() | Rumänien ![]() |
2004 | Athiopien 1996 ![]() | Rumänien ![]() | Russland ![]() |
2005 | Rumänien ![]() | Russland ![]() | Japan ![]() |
2006 | Kenia ![]() | Athiopien 1996 ![]() | Japan ![]() |
2007 | Kenia ![]() | Athiopien 1996 ![]() | Japan ![]() |
2008 | Athiopien 1996 ![]() | Kenia ![]() | Japan ![]() |
2009 | Kenia ![]() | Athiopien ![]() | Russland ![]() |
2010 | Kenia ![]() | Athiopien ![]() | Japan ![]() |
2012 | Athiopien ![]() | Kenia ![]() | Japan ![]() |
2014 | Kenia ![]() | Athiopien ![]() | Japan ![]() |
2016 | Kenia ![]() | Athiopien ![]() | Japan ![]() |
2018 | Athiopien ![]() | Kenia ![]() | Bahrain ![]() |
Männer (Einzel) |
Veranstaltung | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 | Benson Masya Kenia ![]() | Antonio Fabián Silio Argentinien ![]() | Boay Akonay Tansania ![]() |
1993 | Vincent Rousseau Belgien ![]() | Steve Moneghetti Australien ![]() | Carl Thackery Vereinigtes Konigreich ![]() |
1994 | Khalid Skah Marokko ![]() | Germán Silva Mexiko ![]() | Ronaldo da Costa Brasilien ![]() |
1995 | Moses Tanui Kenia ![]() | Paul Yego Kenia ![]() | Charles Tangus Kenia ![]() |
1996 | Stefano Baldini Italien ![]() | Josephat Kiprono Kenia ![]() | Tendai Chimusasa Simbabwe ![]() |
1997 | Shem Kororia Kenia ![]() | Moses Tanui Kenia ![]() | Kenneth Cheruiyot Kenia ![]() |
1998 | Paul Koech Kenia ![]() | Hendrick Ramaala Sudafrika ![]() | Khalid Skah Marokko ![]() |
1999 | Paul Tergat Kenia ![]() | Hendrick Ramaala Sudafrika ![]() | Tesfaye Jifar Athiopien ![]() |
2000 | Paul Tergat Kenia ![]() | Phaustin Baha Sulle Tansania ![]() | Tesfaye Jifar Athiopien ![]() |
2001 | Haile Gebrselassie Athiopien ![]() | Tesfaye Jifar Athiopien ![]() | John Yuda Msuri Tansania ![]() |
2002 | Paul Malakwen Kosgei Kenia ![]() | Jaouad Gharib Marokko ![]() | John Yuda Msuri Tansania ![]() |
2003 | Martin Kiptoo Lel Kenia ![]() | Fabiano Joseph Naasi Tansania ![]() | Martin Hhaway Sulle Tansania ![]() |
2004 | Paul Kiprop Kirui Kenia ![]() | Fabiano Joseph Naasi Tansania ![]() | Ahmad Hassan Abdullah Katar ![]() |
2005 | Fabiano Joseph Naasi Tansania ![]() | Mubarak Hassan Shami Katar ![]() | Yonas Kifle Eritrea ![]() |
2006 | Zersenay Tadese Eritrea ![]() | Robert Kipkorir Kipchumba Kenia ![]() | Wilson Kiprotich Kebenei Kenia ![]() |
2007 | Zersenay Tadese Eritrea ![]() | Patrick Makau Musyoki Kenia ![]() | Evans Kiprop Cheruiyot Kenia ![]() |
2008 | Zersenay Tadese Eritrea ![]() | Patrick Makau Musyoki Kenia ![]() | Ahmad Hassan Abdullah Katar ![]() |
2009 | Zersenay Tadese Eritrea ![]() | Bernard Kiprop Kipyego Kenia ![]() | Dathan Ritzenhein Vereinigte Staaten ![]() |
2010 | Wilson Kiprop Kenia ![]() | Zersenay Tadese Eritrea ![]() | Sammy Kirop Kitwara Kenia ![]() |
2012 | Zersenay Tadese Eritrea ![]() | Deressa Chimsa Athiopien ![]() | John Nzau Mwangangi Kenia ![]() |
2014 | Geoffrey Kipsang Kamworor Kenia ![]() | Samuel Tsegay Eritrea ![]() | Guye Adola Athiopien ![]() |
2016 | Geoffrey Kipsang Kamworor Kenia ![]() | Bedan Karoki Muchiri Kenia ![]() | Mo Farah Vereinigtes Konigreich ![]() |
2018 | Geoffrey Kipsang Kamworor Kenia ![]() | Abraham Cheroben Bahrain ![]() | Aron Kifle Eritrea ![]() |
Männer (Team) |
Veranstaltung | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 | Kenia ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Brasilien ![]() |
1993 | Kenia ![]() | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
1994 | Kenia ![]() | Mexiko ![]() | Marokko ![]() |
1995 | Kenia ![]() | Spanien ![]() | Italien ![]() |
1996 | Italien ![]() | Spanien ![]() | Japan ![]() |
1997 | Kenia ![]() | Sudafrika ![]() | Athiopien 1996 ![]() |
1998 | Sudafrika ![]() | Kenia ![]() | Athiopien 1996 ![]() |
1999 | Sudafrika ![]() | Athiopien 1996 ![]() | Kenia ![]() |
2000 | Kenia ![]() | Athiopien 1996 ![]() | Belgien ![]() |
2001 | Athiopien 1996 ![]() | Kenia ![]() | Tansania ![]() |
2002 | Kenia ![]() | Japan ![]() | Athiopien 1996 ![]() |
2003 | Tansania ![]() | Kenia ![]() | Athiopien 1996 ![]() |
2004 | Kenia ![]() | Athiopien 1996 ![]() | Uganda ![]() |
2005 | Athiopien 1996 ![]() | Eritrea ![]() | Japan ![]() |
2006 | Kenia ![]() | Eritrea ![]() | Athiopien 1996 ![]() |
2007 | Kenia ![]() | Eritrea ![]() | Athiopien 1996 ![]() |
2008 | Kenia ![]() | Eritrea ![]() | Katar ![]() |
2009 | Kenia ![]() | Eritrea ![]() | Athiopien ![]() |
2010 | Kenia ![]() | Eritrea ![]() | Athiopien ![]() |
2012 | Kenia ![]() | Eritrea ![]() | Athiopien ![]() |
2014 | Eritrea ![]() | Kenia ![]() | Athiopien ![]() |
2016 | Kenia ![]() | Athiopien ![]() | Eritrea ![]() |
2018 | Athiopien ![]() | Kenia ![]() | Bahrain ![]() |
Medaillengewinner der Halbmarathon-Europameisterschaften |
Männer (Einzel) |
Veranstaltung | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2016 | Tadesse Abraham Schweiz ![]() | Kaan Kigen Özbilen Turkei ![]() | Daniele Meucci Italien ![]() |
Männer (Team) |
Veranstaltung | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2016 | Schweiz ![]() | Spanien ![]() | Italien ![]() |
Frauen (Einzel) |
Veranstaltung | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2016 | Sara Moreira Portugal ![]() | Veronica Inglese Italien ![]() | Jéssica Augusto Portugal ![]() |
Frauen (Team) |
Veranstaltung | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2016 | Portugal ![]() | Italien ![]() | Turkei ![]() |
Entwicklung der Weltrekorde |
Stand: 28. Oktober 2018
Männer
Zeit (h) | Name | Nationalität | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
1:05:44 | Ron Hill | Vereinigtes Konigreich ![]() | 19. Juni 1965 | Freckleton |
1:05:42 | Pete Ravald | Vereinigtes Konigreich ![]() | 18. Juni 1966 | Freckleton |
1:04:45 | Ron Hill | Vereinigtes Konigreich ![]() | 21. Juni 1969 | Freckleton |
1:03:53 | Derek Graham | Vereinigtes Konigreich ![]() | 2. Mai 1970 | Belfast |
1:03:46 | Juan Rafael Angel Perez | Costa Rica ![]() | 8. Februar 1976 | Coamo |
1:02:57 | Miruts Yifter | Athiopien ![]() | 6. Februar 1977 | Coamo |
1:02:47 | Tony Simmons | Vereinigtes Konigreich ![]() | 24. Juni 1978 | Welwyn Garden City |
1:02:36 | Nick Rose | Vereinigtes Konigreich ![]() | 14. Oktober 1979 | Dayton |
1:02:32 | Kirk Pfeffer | Vereinigte Staaten ![]() | 7. Dezember 1979 | Las Vegas |
1:02:16 | Stan Mavis | Vereinigte Staaten ![]() | 27. Januar 1980 | New Orleans |
1:01:47 | Herb Lindsay | Vereinigte Staaten ![]() | 20. September 1981 | Manchester |
1:01:36 | Mike Musyoki | Kenia ![]() | 19. September 1982 | Philadelphia |
1:01:32 | Paul Cummings | Vereinigte Staaten ![]() | 25. September 1983 | Dayton |
1:01:14 | Steve Jones | Vereinigtes Konigreich ![]() | 11. August 1985 | Birmingham |
1:00:55 | Mark Curp | Vereinigte Staaten ![]() | 15. September 1985 | Philadelphia |
1:00:46 | Dionicio Cerón | Mexiko ![]() | 16. September 1990 | Philadelphia |
59:47 | Moses Tanui | Kenia ![]() | 3. April 1993 | Mailand |
59:17 | Paul Tergat | Kenia ![]() | 4. April 1998 | Mailand |
59:16 | Samuel Kamau Wanjiru | Kenia ![]() | 11. September 2005 | Rotterdam |
58:55 | Haile Gebrselassie | Athiopien ![]() | 15. Januar 2006 | Phoenix |
58:53 | Samuel Kamau Wanjiru | Kenia ![]() | 9. Februar 2007 | Ra’s al-Chaima |
58:33 | Samuel Kamau Wanjiru | Kenia ![]() | 17. März 2007 | Den Haag |
58:23 | Zersenay Tadese | Eritrea ![]() | 21. März 2010 | Lissabon |
58:18 | Abraham Kiptum | Kenia ![]() | 28. Oktober 2018 | Valencia |
Frauen
Zeit (h) | Name | Nationalität | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
1:15:58 | Miki Gorman | Vereinigte Staaten ![]() | 19. November 1978 | Pasadena |
1:15:01 | Ellison Goodall | Vereinigte Staaten ![]() | 10. März 1979 | Winston-Salem |
1:14:04 | Patty Catalano | Vereinigte Staaten ![]() | 23. September 1979 | Manchester |
1:13:59 | Marja Wokke | Niederlande ![]() | 29. März 1980 | Den Haag |
1:13:26 | Joan Benoit | Vereinigte Staaten ![]() | 18. Januar 1981 | New Orleans |
1:11:16 | Joan Benoit | Vereinigte Staaten ![]() | 7. März 1981 | San Diego |
1:09:57 | Grete Waitz | Norwegen ![]() | 15. Mai 1982 | Göteborg |
1:09:14 | Joan Benoit | Vereinigte Staaten ![]() | 18. September 1983 | Philadelphia |
1:08:34 | Joan Benoit | Vereinigte Staaten ![]() | 16. September 1984 | Philadelphia |
1:08:32 | Ingrid Kristiansen | Norwegen ![]() | 19. März 1989 | New Bedford |
1:07:59 | Elana Meyer | Sudafrika ![]() | 18. Mai 1991 | East London |
1:07:58 | Uta Pippig | Deutschland ![]() | 19. März 1995 | Kyōto |
1:07:36 | Elana Meyer | Sudafrika ![]() | 9. März 1997 | Kyōto |
1:07:29 | Elana Meyer | Sudafrika ![]() | 8. März 1998 | Kyōto |
1:06:44 | Elana Meyer | Sudafrika ![]() | 15. Januar 1999 | Tokio |
1:06:25 | Lornah Kiplagat | Niederlande ![]() | 14. Oktober 2007 | Udine |
1:05:50 | Mary Jepkosgei Keitany | Kenia ![]() | 18. Februar 2011 | Ra’s al-Chaima |
1:05:12 | Florence Kiplagat | Kenia ![]() | 16. Februar 2014 | Barcelona |
1:05:09 | Florence Kiplagat | Kenia ![]() | 15. Februar 2015 | Barcelona |
1:05:06 | Peres Jepchirchir | Kenia ![]() | 10. Februar 2017 | Ra’s al-Chaima |
1:04:52 | Joyciline Jepkosgei | Kenia ![]() | 1. April 2017 | Prag |
1:04:51 | Joyciline Jepkosgei | Kenia ![]() | 22. Oktober 2017 | Valencia |
Bestenlisten |
Ewige Weltbestenliste |
Männer |
In dieser Liste sind alle Läufer mit einer Zeit von 59:19 und schneller aufgeführt.
(Letzte Veränderung: 8. Februar 2019)
- 58:18 min, Kenia
Abraham Kiptum, Valencia, 28. Oktober 2018
- 58:23 min, Eritrea
Zersenay Tadese, Lissabon, 21. März 2010
- 58:33 min, Kenia
Samuel Kamau Wanjiru, Den Haag, 17. März 2007
- 58:33 min, Athiopien
Jemal Yimer, Valencia, 28. Oktober 2018
- 58:40 min, Bahrain
Abraham Cheroben, Kopenhagen, 17. September 2017
- 58:42 min, Kenia
Bedan Karoki Muchiri, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
- 58:42 min, Kenia
Eric Kiptanui, Berlin, 8. April 2018
- 58:42 min, Kenia
Stephen Kiprop, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
- 58:44 min, Athiopien
Abadi Hadis Embaye, Valencia, 28. Oktober 2018
- 58:46 min, Kenia
Mathew Kipkoech Kisorio, Philadelphia, 18. September 2011
- 58:47 min, Athiopien
Atsedu Tsegay, Prag, 31. März 2012
- 58:48 min, Kenia
Sammy Kirop Kitwara, Philadelphia, 18. September 2011
- 58:48 min, Kenia
Jorum Okombo, Kopenhagen, 17. September 2017
- 58:51 min, Kenia
Alex Korio, Kopenhagen, 17. September 2017
- 58:52 min, Kenia
Patrick Makau Musyoki, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 58:54 min, Kenia
Stephen Kibet, Den Haag, 11. März 2012
- 58:54 min, Kenia
Geoffrey Kipsang Kamworor, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
- 58:55 min, Athiopien
Haile Gebrselassie, Phoenix, 15. Januar 2006
- 58:56 min, Kenia
Stanley Kipleting Biwott, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
- 58:58 min, Kenia
Geoffrey Kiprono Mutai, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
- 58:59 min, Kenia
Wilson Kipsang, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 59:01 min, Kenia
Kenneth Kiprop Kipkemoi, Valencia, 19. Oktober 2014
- 59:02 min, Kenia
Jonathan Maiyo, Den Haag, 11. März 2012
- 59:05 min, Kenia
Evans Kiprop Cheruiyot, Udine, 14. Oktober 2007
- 59:05 min, Kenia
Ezekiel Chebii, Lille, 1. September 2012
- 59:06 min, Athiopien
Guye Adola, New Delhi, 23. November 2014
- 59:06 min, Kenia
Alex Kibet, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
- 59:06 min, Kenia
Daniel Kipchumba, Stresa, 15. April 2018
- 59:07 min, Kenia
Paul Malakwen Kosgei, Berlin, 2. April 2006
- 59:07 min, Kenia
James Mwangi Wangari, Kopenhagen, 18. September 2016
- 59:07 min, Kenia
Mang'ata Kimai Ndiwa, Stresa, 15. April 2018
- 59:08 min, Athiopien
Fikadu Haftu, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
- 59:09 min, Kenia
James Kipsang Kwambai, Rotterdam, 13. September 2009
- 59:10 min, Kenia
Bernard Kiprop Kipyego, Rotterdam, 13. September 2009
- 59:10 min, Kenia
Bernard Kiprop Koech, Lille, 1. September 2012
- 59:11 min, Athiopien
Mosinet Geremew, New Delhi, 23. November 2014
- 59:12 min, Kenia
Cyprian Kimurgor, New Delhi, 23. November 2014
- 59:13 min, Schweiz
Julien Wanders, Ra's al-Chaima, 8. Februar 2019
- 59:14 min, Kenia
Dennis Kipruto Kimetto, Berlin, 1. April 2012
- 59:14 min, Kenia
Leonard Komon, Berlin, 30. März 2014
- 59:14 min, Kenia
Barselius Kipyego, Ústi nad Labem, 16. September 2017
- 59:15 min, Athiopien
Deriba Merga, Neu-Delhi, 9. November 2008
- 59:15 min, Kenia
Wilson Kwambai Chebet, Rotterdam, 13. September 2009
- 59:15 min, Kenia
Wilson Kiprop, Berlin, 1. April 2012
- 59:17 min, Kenia
Paul Tergat, Mailand, 4. April 1998
- 59:17 min, Athiopien
Yomif Kejelcha, Kopenhagen, 16. September 2018
- 59:18 min, Athiopien
Leule Gebrselassie, Valencia, 22. Oktober 2017
- 59:18 min, Athiopien
Andamlak Belihu, New Delhi, 21. Oktober 2018
- 59:19 min, Athiopien
Tilahun Regassa, Abu Dhabi, 7. Januar 2010
- 59:19 min, Athiopien
Yigrem Demelash, Ra’s al-Chaima, 10. Februar 2017
- 59:19 min, Kenia
Josphat Boit, Stresa, 15. April 2018
Schnellste Zeiten auf nicht rekordkonformer Strecke
Nach den Rekordanerkennungsregeln der IAAF darf ein Halbmarathon ein maximales Gefälle von 21 m aufweisen. Des Weiteren dürfen Start und Ziel nicht weiter als 10,5 km auseinanderliegen.
- 58:41 min, Kenia
Bernard Kiprop Koech, San Diego, 2. Juni 2013
- 58:44 min, Kenia
Solomon Kirwa Yego, Ostia, 13. März 2016
- 58:56 min, Kenia
Martin Irungu Mathathi, South Shields, 18. September 2011
- 59:06 min, Kenia
Paul Tergat, Lissabon, 26. März 2000
- 59:07 min, Kenia
Micah Kipkemboi Kogo, South Shields, 16. September 2012
- 59:18 min, Kenia
Leonard Kipkoech Langat, Ostia, 13. März 2016
- 59:19 min, Kenia
Robert Chemosin, Ostia, 3. März 2013
- 59:20 min, Sudafrika
Hendrick Ramaala, Lissabon, 26. März 2000
- 59:20 min, Kenia
Simon Cheprot, Ostia, 3. März 2013
Frauen |
In dieser Liste sind alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:07:08 und schneller aufgeführt.
(Letzte Veränderung: 8. Februar 2019)
- 1:04:51 h, Kenia
Joyciline Jepkosgei, Valencia, 22. Oktober 2017
- 1:04:52 h, Kenia
Fancy Chemutai, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
- 1:04:55 h, Kenia
Mary Jepkosgei Keitany, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
- 1:05:04 h, Kenia
Joan Chelimo Melly, Prag, 7. April 2018
- 1:05:06 h, Kenia
Peres Jepchirchir, Ra’s al-Chaima, 10. Februar 2017
- 1:05:07 h, Kenia
Caroline Chepkoech Kipkirui, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
- 1:05:09 h, Kenia
Florence Kiplagat, Barcelona, 15. Februar 2015
- 1:05:15 h, Niederlande
Sifan Hassan, Kopenhagen, 16. September 2018
- 1:05:22 h, Bahrain
Violah Jepchumba, Prag, 1. April 2017
- 1:05:45 h, Athiopien
Senbere Teferi, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
- 1:05:45 h, Athiopien
Netsanet Gudeta, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
- 1:05:46 h, Athiopien
Ababel Yeshaneh, Kopenhagen, 16. September 2018
- 1:05:46 h, Athiopien
Zeineba Yimer, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
- 1:05:52 h, Kenia
Edith Chelimo, Cardiff, 1. Oktober 2017
- 1:06:04 h, Kenia
Cynthia Jerotich Limo, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
- 1:06:07 h, Kenia
Gladys Cherono, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
- 1:06:07 h, Athiopien
Degitu Azimeraw Asires, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
- 1:06:09 h, Kenia
Lucy Kabuu, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
- 1:06:11 h, Kenia
Priscah Jeptoo, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
- 1:06:11 h, Bahrain
Eunice Chebichi Chumba, Kopenhagen, 17. September 2017
- 1:06:11 h, Athiopien
Gelete Burka Bati, Valencia, 28. Oktober 2018
- 1:06:13 h, Vereinigte Arabische Emirate
Alia Mohammed Saeed Mohammed, Valencia, 28. Oktober 2018
- 1:06:14 h, Athiopien
Worknesh Degefa, Prag, 2. April 2016
- 1:06:14 h, Kenia
Valary Jemeli Aiyabei, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
- 1:06:18 h, Kenia
Joyce Chepkirui, Prag, 5. April 2014
- 1:06:19 h, Kenia
Ruth Chepng'etich, Istanbul, 30. April 2017
- 1:06:25 h, Niederlande
Lornah Kiplagat, Udine, 14. Oktober 2007
- 1:06:26 h, Athiopien
Genet Yalew, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
- 1:06:27 h, Kenia
Rita Jeptoo, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
- 1:06:28 h, Athiopien
Mamitu Daska, Ra’s al-Chaima, 13. Februar 2015
- 1:06:29 h, Kenia
Mary Wacera Ngugi, Houston, 17. Januar 2016
- 1:06:31 h, Kenia
Pauline Chemming Korikwiang, Valencia, 28. Oktober 2018
- 1:06:34 h, Kenia
Vivian Jepkemoi Cheruiyot, Lissabon, 17. März 2019
- 1:06:35 h, Kenia
Brigit Chepchirchir Kosgei, Kopenhagen, 17. September 2017
- 1:06:39 h, Athiopien
Ruti Aga, Houston, 14. Januar 2018
- 1:06:40 h, Norwegen
Ingrid Kristiansen, Sandnes, 5. April 1987
- 1:06:43 h, Kenia
Jemima Jelagat Sumgong, Ra’s al-Chaima, 10. Februar 2017
- 1:06:44 h, Sudafrika
Elana Meyer, Tokio, 15. Januar 1999
- 1:06:46 h, Bahrain
Eunice Jepkirui Kirwa, Istanbul, 30. April 2017
- 1:06:47 h, Vereinigtes Konigreich
Paula Radcliffe, Bristol, 7. Oktober 2001
- 1:06:49 h, Kenia
Esther Wanjiru Maina, Tokio, 15. Januar 1999
- 1:06:50 h, Athiopien
Tirunesh Dibaba, Ra’s al-Chaima, 10. Februar 2017
- 1:06:50 h, Athiopien
Buze Diriba, Houston, 14. Januar 2018
- 1:06:56 h, Athiopien
Meseret Hailu, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
- 1:06:56 h, Kenia
Pauline Kaveke, Valencia, 24. März 2018
- 1:06:57 h, Kenia
Gladys Chesir Kiptagelai, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
- 1:07:00 h, Athiopien
Roza Dereje, Istanbul, 8. April 2018
- 1:07:03 h, Athiopien
Bekelech Gudeta Borecha, Kopenhagen, 16. September 2018
- 1:07:07 h, Turkei
Elvan Abeylegesse, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
- 1:07:07 h, Kenia
Diana Kipyogei, Valencia, 28. Oktober 2018
- 1:07:08 h, Kenia
Sharon Cherop, Neu-Delhi, 27. November 2011
Schnellste Zeiten auf nicht rekordkonformer Strecke
Nach den Rekordanerkennungsregeln der IAAF darf ein Halbmarathon ein maximales Gefälle von 21 m aufweisen. Des Weiteren dürfen Start und Ziel nicht weiter als 10,5 km auseinanderliegen.
- 1:05:44 h, Kenia
Susan Chepkemei, Lissabon, 1. April 2001
- 1:06:43 h, Japan
Masako Chiba, Tokio, 19. Januar 1997
- 1:07:03 h, Athiopien
Derartu Tulu, Lissabon, 1. April 2001
- 1:07:11 h, Vereinigtes Konigreich
Liz McColgan, Tokio 26. Januar 1992
Deutschland |
Männer
Zeit (h) | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:00:34 | Carsten Eich | Berlin | 4. April 1993 |
1:01:02 | Kurt Stenzel | Luxemburg | September 1988 |
1:01:14 | Stephan Freigang | Berlin | 5. April 1992 |
Frauen
Zeit (h) | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:07:58 | Uta Pippig | Kyōto | 19. März 1995 |
1:08:45 | Sabrina Mockenhaupt | Berlin | 5. April 2009 |
1:08:51 | Irina Mikitenko | Paderborn | 22. März 2008 |
Österreich |
Männer
Zeit (h) | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:01:42 | Günther Weidlinger | Udine | 14. Oktober 2007 |
1:02:39 | Michael Buchleitner | Paderborn | 10. April 2004 |
1:03:22 | Peter Herzog | Valencia | 24. März 2018 |
Frauen
Zeit (h) | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:11:34 | Andrea Mayr | Linz | 19. April 2015 |
1:12:32 | Susanne Pumper | Wien | 28. Oktober 2007 |
1:13:25 | Eva-Maria Gradwohl | Wien | 30. März 2003 |
Schweiz |
Männer
Zeit (h) | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
0:59:13 | Julien Wanders | Ra’s al-Chaima | 8. Februar 2019 |
1:00:42 | Tadesse Abraham | Barcelona | 15. Februar 2015 |
1:01:26 | Stéphane Schweickhardt | Košice | 4. Oktober 1997 |
Frauen
Zeit (h) | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:09:29 | Martina Strähl | Berlin | 8. April 2018 |
1:10:17 | Fabienne Schlumpf | Den Haag | 12. März 2017 |
1:10:34 | Ursula Jeitziner | Breda | 6. Oktober 1996 |
Halbmarathonläufe |
Halbmarathonläufe gibt es seit den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde die Distanz sehr populär. Heute finden sie zahlreich statt. Da die Distanz vorwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich zumeist um Stadtläufe für ein breites Publikum.
Häufig finden die Läufe nicht als unabhängige Veranstaltung statt, sondern in direkter Verbindung mit einem Marathon. Die Strecke ist dann in der Regel eine Abwandlung der Marathonstrecke. Der Start findet dann zusammen mit dem Marathon oder in enger zeitlicher Abfolge statt. Ein Beispiel hierfür ist der Baden-Marathon in Karlsruhe, wo alle Läufer gemeinsam eine Halbmarathonrunde absolvieren und die Marathonläufer dann eine weitere Runde laufen, während die Halbmarathonläufer direkt ins Ziel laufen. Eine andere Variante ist zum Beispiel jene des Lausanne-Marathons: Die Marathonläufer laufen von Lausanne zum Startpunkt des Halbmarathons; nach dem Durchgang der Marathonläufer in La-Tour-de-Peilz beginnt dort der Halbmarathon.
Vereinzelt werden auch Halbmarathon-Läufe im Rahmen von Leichtathletikveranstaltungen auf der Kampfbahn abgehalten.
Einige Beispiele für Halbmarathonläufe:
Deutschland |
In Deutschland wird bei sehr vielen Marathonläufen auch ein Halbmarathon durchgeführt. Die Tendenz führt dahin, dass immer mehr Läufer den Halbmarathon dem Marathon vorziehen. Gab es in Deutschland 2017 insgesamt zwölf Marathon-Veranstaltungen mit über 1000 Teilnehmenden, so betrug die Zahl derartiger Halbmarathonläufe 50.[2]
Halbmarathon als Hauptlauf (Aufgeführt sind Läufe mit mehr als 2000 Halbmarathon-Läufern im Ziel.)[3]
Lauf | Halbmarathon-Läufer im Ziel | Austragung ca. | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahr | |||
Berliner Halbmarathon | 25.596 | 2017 | Ende März | |
Hamburg-Halbmarathon | 8.299 | 2017 | zweite Junihälfte | |
Stuttgart-Lauf | 5.698 | 2017 | Mitte/Ende Juni | |
Frankfurter City-Halbmarathon | 5.397 | 2017 | Anfang März | |
Stadtlauf München | 4.848 | 2017 | Ende Juni | |
Tegernseelauf | 3.487 | 2017 | Ende September | |
Heidelberger Halbmarathon | 3.361 | 2017 | Ende April | Berglauf (Teil des Berglaufkalenders) |
Bamberger Weltkulturerbelauf | 2.995 | 2017 | Anfang Mai | alle 2 Jahre |
Rhein City Run | 2.824 | 2017 | Mitte Oktober | von Düsseldorf nach Duisburg |
Nikolauslauf Tübingen | 2.725 | 2017 | Anfang Dezember | |
Potsdamer Schlösserlauf | 2.556 | 2017 | Anfang Juni | |
Stadtlauf Berlin – Die Generalprobe | 2.458 | 2017 | August | |
Halbmarathon Ingolstadt[4] | 2.330 | 2017 | Mitte/Ende April |
Halbmarathon neben einem Marathon (Aufgeführt sind Läufe mit mehr als 2000 Halbmarathon-Läufern im Ziel.)[5]
Lauf | Halbmarathon-Läufer im Ziel | Austragung ca. | Gemeinsamer Start mit Marathon? | Umstieg möglich ? | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahr | |||||
Köln-Marathon | 11.612 | 2017 | Oktober | nein | nein | Größte Marathonveranstaltung mit Halbmarathon |
Hannover-Marathon | 7.548 | 2017 | Mitte April | nein | nein | |
Rennsteiglauf | 6.498 | 2017 | Mitte Mai | nein | nein | |
Bonn-Marathon | 5.945 | 2017 | April | nein | nein | |
Mainzer Gutenberg-Marathon | 5.721 | 2017 | Anfang Mai | ja | ja | Veranstaltung schließt Staffelmarathon für Zweierteams ein |
Freiburg-Marathon | 5.389 | 2017 | April | ja | nein | |
Ulmer Einstein-Marathon | 4.369 | 2017 | Mitte September | ja | nein | |
Heilbronner Trollinger-Marathon | 3.876 | 2017 | Anfang/Mitte Mai | nein | nein | |
Karlsruher Baden-Marathon | 3.384 | 2017 | Mitte September | ja | ja | |
SWB-Marathon Bremen | 3.235 | 2017 | Anfang Oktober | nein | nein | |
Marathon Mannheim Rhein-Neckar | 2.920 | 2017 | Juni | ja | ja | |
Dresden-Marathon | 2.920 | 2017 | Mitte Oktober | ja | nein | |
Regensburg-Marathon | 2.408 | 2017 | Mitte Mai | ja | nein | |
Oberelbe-Marathon | 2.382 | 2017 | Ende April | nein | nein | |
Leipzig-Marathon | 2.303 | 2017 | April | nein | nein | |
Duisburger Rhein-Ruhr-Marathon | 2.016 | 2017 | Anfang Juni | nein | nein |
Österreich |
- Wien Energie Halbmarathon
- Halbmarathon beim Vienna City Marathon
- Halbmarathon beim Graz-Marathon
- Halbmarathon beim Linz-Marathon
- Halbmarathon beim Salzburg-Marathon
- Halbmarathon beim Silvretta-Ferwall-Marsch
- Halbmarathon beim Wachau-Marathon
- Halbmarathon beim Wiener Herbstmarathon
- Kärnten läuft
- Kaiserwinkl-Halbmarathon im Rahmen der Tour de Tirol
- Welschlauf
Schweiz |
- Halbmarathon beim Neujahrsmarathon Zürich
- Halbmarathon beim Winterthur-Marathon
- Halbmarathon beim Lausanne-Marathon
- Halbmarathon beim Swiss City Marathon in Luzern
- Greifenseelauf
- Hallwilerseelauf
Frauenfelder Halbmarathon (im Rahmen des Frauenfelder Militärwettmarsches)- Aletsch-Halbmarathon
- Auffahrtslauf in St. Gallen[6]
Luxemburg |
Route du vin (jährlicher Halbmarathon an der Mosel)[7]
International |
Europa |
Dänemark
Kopenhagen-Halbmarathon: ca. 20.000 Finisher (September 2016)
Finnland
Helsinki City Run: Halbmarathon in Helsinki mit 10.397 Finishern im Jahr 2010
Åland Marathon (bietet auch die Halbmarathonstrecke): einziger Halb-/Marathon im autonomen Gebiet Åland. 213 Finisher im Jahr 2010.
Frankreich
Paris-Halbmarathon: Anfang März mit 32805 Finishern im Jahr 2014.
Großbritannien
Great North Run: einer der bedeutendsten und größten Halbmarathons der Welt. Die Strecke ist im Norden Englands zwischen den Städten Newcastle upon Tyne und South Shields.
Schweden
Göteborgsvarvet: weltgrößter Halbmarathon[8] mit über 64.000 Läufern (2015),[9] ausgetragen üblicherweise im Mai.
Stockholm Halvmarathon (seit 2001, bis 2007 S:t Eriksloppet), Stockholm, 12233 Finisher (2015), ausgetragen üblicherweise im September.
Tschechische Republik
Prag-Halbmarathon (größter Halbmarathon in Tschechien; Anfang April)
Olmütz-Halbmarathon (Ende Juni)
Ústí-Halbmarathon (Mitte September; 2016: 2800 Finisher)
Asien |
Vereinigte Arabische Emirate
RAK Half Marathon: seit 2007 jährlich stattfindender Halbmarathon im Emirat Ra’s al-Chaima unter der Schirmherrschaft des Kronprinzen.[10]
Indien
- Delhi-Halbmarathon
Japan
- Kagawa-Marugame-Halbmarathon
Amerika |
Vereinigte Staaten von Amerika
New-York-City-Halbmarathon (seit 2006): jährlich im März mit mittlerweile 20.000 Finishern; wird wie der New-York-City-Marathon von den New York Road Runners (NYRR) organisiert.
Philadelphia-Halbmarathon (seit 1978)
Rock ’n’ Roll Arizona Halbmarathon Phoenix: seit 2004 jährlich gemeinsam mit einem Marathon stattfindender Halbmarathon; Finisherzahl. 11.000.
Houston-Halbmarathon: seit 2002 gemeinsam mit dem Houston-Marathon veranstalteter Halbmarathon.
Grenzüberschreitende Läufe |
- Dreiländer-Lauf in Basel: Kleinbasler Rheinufer, Saint-Louis (F), Weil am Rhein (D), Kleinbasler Rheinufer, Start und Ziel auf dem Marktplatz
Marathon der 3 Länder am Bodensee im Dreiländereck: Marathon, der auf der Insel Lindau (Deutschland) beginnt und dann größtenteils direkt am Bodensee entlang durch Österreich und die Schweiz führt. Die Halbmarathonstrecke geht allerdings nicht bis in die Schweiz. Der Zieleinlauf ist jeweils in Bregenz (Vorarlberg). Der Lauf wird immer am ersten Sonntag im Oktober durchgeführt.[11]
Europamarathon Görlitz: Marathon und 10-km-Lauf beginnen in Görlitz und verlaufen dann rund 10 km im polnischen Zgorzelec. Start und Ziel befinden sich im Görlitzer Stadtzentrum.- Deutsch-Französischer Halbmarathon der LTF Marpingen in Saarbrücken: grenzüberschreitender Halbmarathon entlang der Saar zwischen Deutschland und Frankreich. Start und Ziel in Saarbrücken gegenüber dem Kraftwerk Römerbrücke mit Wendepunkt in Grossbliederstroff.[12]
- Broloppet: grenzüberschreitender Halbmarathon auf der Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden. An der ersten Auflage im Jahr 2000 nahmen 80.000 Läufer teil.[13] Er fand 2006 zum letzten Mal statt[14], wurde aber 2010 zum 10-jährigen Jubiläum einmalig wiederbelebt.[15][16]
Siehe auch |
- Liste von Marathonläufen
Weblinks |
Half Marathon All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Halbmarathon Männer
Half Marathon All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Halbmarathon Frauen- Halbmarathon-Terminkalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Einzelnachweise |
↑ Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56.
↑ Statistiken. Abgerufen am 23. Februar 2018.
↑ Statistiken. Abgerufen am 23. Februar 2018.
↑ abavent.de
↑ Statistiken. Abgerufen am 23. Februar 2018.
↑ Home | auffahrtslauf.ch. Abgerufen am 18. Juni 2017.
↑ routeduvin.lu aufg. 12. März 2017.
↑ Website des Veranstalters: goteborgsvarvet.se, gelesen am 11. November 2015
↑ Website des Veranstalters: Number of participants gelesen am 11. November 2015
↑ RAK Half Marathon (V.A.E.) (offizieller Webauftritt)
↑ sparkasse-marathon.at
↑ ltf.de
↑ marathon.se
↑ ambberlin.um.dk (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ambberlin.um.dk
↑ marathon.se
↑ broloppet2010.se