Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf






Eingang zum Friedhof


Der Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf befindet sich in der Gemeinde Stahnsdorf im Land Brandenburg, ist jedoch ein landeseigener Friedhof des Landes Berlin, der vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf verwaltet wird. Die Größe des seit 1921 genutzten Friedhofs beträgt 28,1 Hektar.[1] Der Friedhof ist ein eingetragenes Denkmal des Landes Brandenburg.[2]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Beigesetzte bekannte Persönlichkeiten


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise





Geschichte |




Friedhofskapelle


Bereits vor dem Ersten Weltkrieg erwarb die damals selbstständige Gemeinde Wilmersdorf eine Fläche in unmittelbarer Nachbarschaft zum Südwestkirchhof Stahnsdorf, um dort einen Friedhof anzulegen. Ausschlaggebend war der Platzmangel auf den innerstädtischen Friedhöfen und die gute Erreichbarkeit durch die seit 1913 verkehrende Friedhofsbahn, die auch die infrastrukturellen Möglichkeiten zur Überführung der Leichen bot. Noch vor der Bildung von Groß-Berlin im Jahre 1920 schrieb Wilmersdorf einen beschränkten Wettbewerb zur Gestaltung aus. Hierbei wurde folgende Vorgabe gemacht: „Die Anlage muss einfach und würdig sein, der Eindruck einer öffentlichen Parkanlage ist zu vermeiden. Auf sachgemäße Einteilung für die verschiedenen Grabstellenarten ist Bedacht zu nehmen und Hauptgewicht darauf zu legen, dass, um ein recht schnelles Zurechtfinden zu ermöglichen, die Wegeführung und Anlage klar, einfach und zweckmäßig gestaltet ist.“[3]


Den Wettbewerb gewann der Charlottenburger Gartenarchitekt Erwin Barth, der den Friedhof in einem Rechteckschema gliederte. Es entstand eine Mischung aus einem Alleequartierfriedhof (Anlage der Wege) und einem Waldfriedhof (Bewuchs). Auch Barth selbst wurde nach seinem Tode auf dem Friedhof bestattet.


Für die Trauerfeiern wurde eine kleine hölzerne Friedhofskapelle errichtet. Die erste Beisetzung erfolgte am 15. September 1921.[4]


Ab 1935 nahm die Zahl der Bestattungen zu, da ab dieser Zeit auf dem innerstädtischen Friedhof Wilmersdorf nur noch Feuerbestattungen zugelassen waren. 1939 begannen die Nationalsozialisten in der Vorbereitung für den Bau der Welthauptstadt Germania mehrere Friedhöfe zu beräumen. Umbettungen von Friedhof Maxstraße erfolgten zu dieser Zeit in großer Zahl auf den Wilmersdorfer Waldfriedhof. Hierdurch befinden sich Grabstätten auf dem Friedhof, die älter als der Friedhof selbst sind.


Nach dem Mauerbau war der Friedhof vom in West-Berlin liegenden Wilmersdorf abgeschnitten. Die Verwaltung wurde trotzdem vom Bezirksamt des damaligen Bezirks Wilmersdorf durchgeführt – zu Bestattungen ist es jedoch kaum noch gekommen, auch da der Friedhof im Grenzgebiet lag. Vor der Trassenverlegung der heutigen Bundesautobahn 115 wurde vor 1969 die nordwestliche Ecke des Friedhofs aufgelassen. Ob Grabstätten eingeebnet wurden, ist nicht überliefert, aber unwahrscheinlich, da dort kaum Gräber zu sehen sind.[5] Seit dem Fall der Mauer sind Bestattungen wieder uneingeschränkt möglich, finden jedoch auf Grund der schlechten Erreichbarkeit kaum statt.



Beigesetzte bekannte Persönlichkeiten |




Grabskulptur aus dem Jahr 1930 von Walter Schulze-Mittendorff




Grabstein mit Freimaurer-Symbolik


(* = Ehrengrab des Landes Berlin)[6]



































































































Bild
Name

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf - Grab Baluschek.jpg

Hans Baluschek* (1870–1935), Maler und Grafiker

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf - Grab Barth.jpg

Erwin Barth* (1880–1933), Gartenarchitekt


Georg Benjamin (1895–1942), Mediziner, Widerstandskämpfer


Maximilian Bern (1849–1923), Schriftsteller

Waldfriedhof Stahnsdorf Jan. 2017 - 3.jpg

Arthur Eloesser* (1870–1938), Schriftsteller und Kritiker


Adolf Heilborn (1873–1941), Arzt und Schriftsteller

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf - Grab Heilmann.jpg

Ernst Heilmann* (1881–1940), Politiker und Jurist, Widerstandskämpfer

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf - Grab Heilmann.jpg

Magdalena Heilmann* (1894–1986), Sozialarbeiterin, Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt


Willy Jaeckel* (1888–1944), Maler


Rudolf Kögel (1829–1896), Theologe


Hugo Lederer (1871–1940), Bildhauer

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf - Grab Levi.jpg

Paul Levi* (1883–1930), Politiker und Rechtsanwalt


John Henry Mackay (1864–1933), Schriftsteller

Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf - Grab Müffelman.jpg

Leo Müffelmann (1881–1934), Freimaurer


Katja Meirowsky (1920–2012), Malerin, Kabarettistin

Hans Otto, Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf - Mutter Erde fec.JPG

Hans Otto* (1900–1933), Schauspieler, Widerstandskämpfer


Sophie Pagay (1857–1937), Schauspielerin


Emil Nikolaus von Reznicek (1860–1945), Komponist und Dirigent


Rahel Sanzara (1894–1936), Schauspielerin und Schriftstellerin


Willi Schur (1888–1940), Schauspieler


Walter Simons (1861–1937), Politiker und Jurist


Olga Wohlbrück (1867–1933), Schriftstellerin und Regisseurin


Gustav H. Wolff (1886–1934), Bildhauer


Literatur |



  • Peter Hahn: Berliner Friedhöfe in Stahnsdorf. Geschichte, Geschichten, Personen. Oase Verlag, Badenweiler 2010, ISBN 978-3-88922-065-3.

  • Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006, ISBN 3-7759-0476-X.



Weblinks |



 Commons: Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf im Lexikon des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf


  • Friedhofsplan mit bedeutenden Grabstellen (Memento vom 8. April 2008 im Internet Archive) bei der Märkischen Allgemeinen Zeitung


  • Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf. Stiftung Gartenkunst Brixen



Einzelnachweise |




  1. Liste Berliner Friedhöfe (PDF; 84 kB) der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung


  2. Denkmalliste des Landes Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark (Stand: 31. Dezember 2008; PDF; 348 kB)


  3. Peter Hahn: Barth, Erwin (Wilmersdorfer Waldfriedhof) / Der Gartenarchitekt ist auf seinem „eigenen“ Friedhof begraben (Memento vom 12. Januar 2011 im Internet Archive). In: Märkische Allgemeine Zeitung, 8. Juni 2005


  4. Udo Christoffel: Berlin-Wilmersdorf: Die Jahre 1920 bis 1945. Wilhelm Möller, Berlin 1985, ISBN 3-9801001-1-1, S. 94.


  5. Google-Earth-Bild von 1953


  6. Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: Oktober 2015) (PDF)


52.39472222222213.179444444444Koordinaten: 52° 23′ 41″ N, 13° 10′ 46″ O







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh