Ford P5
Ford | |
---|---|
Ford Taunus 17M (1964–1967) | |
Taunus 17M / 20M (P5) | |
Produktionszeitraum: | 1964–1967 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,0 Liter (44–66 kW) |
Länge: | 4585 mm |
Breite: | 1715 mm |
Höhe: | 1480–1500 mm |
Radstand: | 2705 mm |
Leergewicht: | 965–1150 kg |
Vorgängermodell | Taunus 17M (P3) |
Nachfolgemodell | Ford 17M/20M (P7) |
Der Taunus P5 (= Projekt 5, das heißt die fünfte neue Pkw-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des Zweiten Weltkriegs) war ein Wagen der oberen Mittelklasse von Ford Deutschland, der von August 1964 bis Dezember 1967 hergestellt wurde. Die Verkaufsbezeichnungen waren Taunus 17M und Taunus 20M. Das „M“ bedeutete „Meisterstück“.
Inhaltsverzeichnis
1 Modellgeschichte
1.1 Allgemeines
2 Technische Daten
3 Weblinks
4 Einzelnachweise
Modellgeschichte |
Allgemeines |
Die Wagen mit V-Motoren und Hinterradantrieb hatten Einzelradaufhängung mit MacPherson-Federbeinen vorn und eine Starrachse mit Blattfedern hinten. Der P5 trug den Herstellernamen im Gegensatz zum Taunus P4 von Baubeginn an – noch unscheinbar als kleine „Pflaume“ am rechten Kotflügel ganz unten neben der Bezeichnung „Taunus“.
Für den Taunus wurden neue V-4-Motoren (17M: 1,5 l, 60 PS und 1,7 l, 65 PS oder 70 PS) und V-6-Motoren (20M: 2,0 l mit 85 PS oder 90 PS im 20M TS) entwickelt. Ein neues „Taunomatic“-Automatikgetriebe war ab 1966 lieferbar.
Erhältlich war der Wagen als zwei- oder viertürige Limousine und als drei- oder fünftüriger Kombi (Turnier) und als Hardtop-Coupé mit flacher gestellter Heckscheibe und kürzerem Dach. Der Karosseriehersteller Deutsch fertigte in kleinen Stückzahlen ein Cabriolet.
Die P5-Reihe wurde im August 1967 durch den Ford P7 abgelöst.
Heckansicht
Ford Taunus 20M Turnier (1965)
Ford Taunus 20M Coupé (1966)
Ford Taunus 20M Cabriolet von Deutsch
Technische Daten |
Ford Taunus 17M / 20M (P5)[1] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | 17M (1500) | 17M (1700) | 17M (1700S) | 20M (2000) | 20M/TS (2000S) |
Motor | 4-Zylinder-V-Motor (Viertakt) (Zylinderwinkel 60°), Ausgleichswelle | 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt) (Zylinderwinkel 60°) | |||
Bohrung × Hub | 90 × 58,86 mm | 90 × 66,8 mm | 84 × 60,14 mm | ||
Hubraum | 1498 cm³ | 1699 cm³ | 1998 cm³ | ||
Leistung | 60 PS (44 kW) bei 4500/min | 65 PS (48 kW) bei 4500/min | 70 PS (51 kW) bei 4500/min | 85 PS (62 kW) bei 5000/min | 90 PS (66 kW) bei 5000/min |
Drehmoment | 112 Nm bei 2400/min | 127 Nm bei 2400/min | 132 Nm bei 2400/min | 148 Nm bei 3000/min | 155 Nm bei 3000/min |
Verdichtung | 1 : 8,0 | 1 : 8,0 | 1 : 9,0 | 1 : 8,0 | 1 : 9,0 |
Vergaser | 1 Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT 4 mit Startautomatik | 1 Doppel-Fallstromvergaser Solex 32/32 DDIST mit Startautomatik | |||
Verbrauch | 10 l – 10,5 l | 12 l – 13,5 l | 12 l – 13,5 l | ||
Höchstgeschwindigkeit (Taunomatik) | 140 km/h | 145 km/h (140 km/h) | 150 km/h (145 km/h) | 158 km/h (155 km/h) | 161 km/h (158 km/h) |
Beschleunigung | 19,5 sec | 17,5 – 20,5 sec | 16 – 19 sec | 14,5 – 19 sec | 14 – 18,5 sec |
Bereifung | 6,40 × 13 | ||||
Bremsen | vorne Scheibenbremsen (242 mm Ø) – hinten Trommelbremsen (230 mm Ø, Turnier, 20M & 20M/TS 250 mm Ø) | ||||
Schaltung | 3-Gang-Lenkradschaltung auf Wunsch (4-Gang-Getriebe und Mittelschaltung ab 05/66 auch Taunomatik) | ||||
Tankinhalt | 45 Liter (Limousine 20M und 20M/TS ab 11/66 = 55 Liter) | ||||
Vorderradaufhängung | MacPherson-Federbeine, Schraubenfedern, Stabilisator | ||||
Hinterachsaufhängung | Starrachse an Blattfedern | ||||
elektrische Anlage | Batterie 6 V 77Ah, Lichtmaschine 200 W auf Wunsch 12 V mit Drehstromlichtmaschine | ||||
Kofferraum | 650 Liter |
Zwischen August 1964 und Juli 1967 wurden insgesamt 710.059 Wagen der Baureihe P5 hergestellt. Im Einzelnen waren es 424.331 Taunus 17M, 72.050 Taunus 17M Turnier, 170.650 Taunus 20M, 22.418 Taunus 20M Turnier und 20.574 Taunus 17M Kastenwagen.
Weblinks |
Commons: Ford P5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ford-M-Modelle 1952–1972
Werbefilm von 1964 in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise |
↑ Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1975; 2. Auflage 1976. Hrsg.: Motorbuch Verlag Stuttgart.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}