Port Macquarie ist eine Hafenstadt und ein Badeort mit rund 45.000 Einwohnern im australischen Bundesstaat New South Wales an der Mündung des Hastings Rivers.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Geographie
3Sehenswürdigkeiten
4Sport
5Söhne und Töchter der Stadt
6Weblinks
7Einzelnachweise
Geschichte |
Die Gegend der heutigen Stadt wurde von Europäern erstmals 1802 von Matthew Flinders beschrieben, der die Küste Australiens vermaß. 1818 erreichte John Oxley die Küste, als er dem Hastings River vom Inland her folgte, empfahl sie zur Besiedlung und benannte das Gebiet Port Macquarie nach dem damaligen Gouverneur von New South Wales, Lachlan Macquarie.
Port Macquarie wurde 1821 als erste Siedlung an der Nordküste gegründet. Sie wurde mit Gefangenen bevölkert, die in der Kolonie in Sydney eines Verbrechens schuldig befunden wurden. Diese Gefangenen mussten die Hafenanlage bauen und im Hinterland Zedern fällen.[2]
Geographie |
Port Macquarie liegt an der Mid North Coast, deren südliches Ende sich mit Seal Rocks ungefähr 270 km nördlich von Sydney befindet und deren nördliches Ende in Coffs Harbour liegt.
Port Macquarie ist Zentrum und Verwaltungssitz des lokalen Verwaltungsgebiets Port Macquarie-Hastings Council.
Sehenswürdigkeiten |
Hauptattraktion sind die feinsandigen Küstenstrände.
In Port Macquarie befindet sich auch ein Koala-Hospital, in dem Koalas, die durch Autounfälle verletzt wurden oder bei Bränden erblindeten, gepflegt und behandelt werden.
Eine weitere Attraktion ist das Sea Acres National Park and Rainforest Centre, wo man auf einem Plankenweg durch den Regenwald spazieren kann. Freiwillige Helfer erklären die Tier- und Pflanzenwelt.
Sport |
Das 12. Gruppenspiel der Snookerweltmeisterschaft 1971 wurde in Port Macquarie ausgetragen.
Seit 2006 wird hier im April oder Mai mit dem Ironman Australia ein Triathlon über die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) ausgetragen.
Söhne und Töchter der Stadt |
George Lewis Becke (1855–1913), australischer Schriftsteller britischer Herkunft
Clyde Cook (1891–1984), australischer Komiker und Schauspieler
Commons: Port Macquarie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Beschreibung des Ortes, der Umgebung und seiner Sehenswürdigkeiten
Einzelnachweise |
↑Australian Bureau of Statistics: Port Macquarie (Urban Centre/Locality) (Englisch) In: 2011 Census QuickStats. 28. März 2013. Abgerufen am 4. November 2013.
↑UBD (1994) Street Directory New South Wales: Cities and Towns
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...