Liga II

Multi tool use
Liga II
|
Erstaustragung |
1934
|
Hierarchie |
2. Liga
|
Mannschaften |
20
|
Meister |
FC Dunărea Călărași
|
↑ Liga 1
↓ Liga III
|
Liga II ist die zweithöchste Spielklasse im rumänischen Fußball. Sie wurde 1934 gegründet und trug bis einschließlich der Saison 2005/06 den Namen Divizia B. Eine Ausnahme bildeten die Spielzeiten 1992/93 bis 1996/97, in denen die Spielklasse Divizia A hieß.
Die Liga II war in den Spielzeiten 2006/07 bis 2009/10 in zwei Staffeln - Seria I und Seria II - mit je 18 Mannschaften aufgeteilt, aus denen zunächst die jeweils Erst- und Zweitplatzierten in die Liga 1 auf- und die jeweils vier Letztplatzierten in die Liga III abstiegen. In den Spielzeiten 2009/10 und 2010/11 gab es nur noch jeweils 16 Teams, von denen vorbehaltlich des Lizenzierungsverfahrens drei absteigen sollten.[1] In den Spielzeiten 2011/12 und 2012/13 wurde die Anzahl der Absteiger auf fünf Vereine je Staffel erhöht, um bei insgesamt nur sechs Aufsteigern aus der Liga III die Gesamtanzahl der Zweitligisten schrittweise um vier auf 28 bzw. 24 Mannschaften zu verringern.[2]
Zur Saison 2016/17 wurden beide Staffeln zu einer Liga mit 20 Mannschaften zusammengelegt.
Die Spielzeit mit den meisten teilnehmenden Mannschaften war die Saison 1947/48 (64 Teams).
Vereine 2018/19 |
- ACS Energeticianul
- ACS Poli Timișoara
- Aerostar Bacău
- ASC Daco-Getica Bukarest
- ASU Politehnica Timișoara
- CS Baloteşti
- CS Mioveni
- CS Sportul Snagov
- Dacia Unirea Brăila
- Farul Constanța
|
- FC Academica Clinceni
- FC Argeș Pitești
- FC Chindia Târgoviște
- Luceafărul Oradea
- Metaloglobus Bukarest
- Pandurii Târgu Jiu
- Petrolul Ploiești
- Ripensia Timișoara
- Universitatea Cluj
- UTA Arad
|
Anzahl der Staffeln in der Geschichte der Divizia B / Liga II |
Von
|
Bis
|
Staffeln
|
1934/35 |
1935/36 |
5
|
1936/37 |
1937/38 |
2
|
1938/39 |
1939/40 |
4
|
1940/41 |
|
3
|
1942/43 |
|
3
|
1946/47 |
|
3
|
1947/48 |
|
4
|
1948/49 |
1953 |
2
|
1954 |
1955 |
3
|
1956 |
1958/59 |
2
|
1959/60 |
1962/63 |
3
|
1963/64 |
1972/73 |
2
|
1973/74 |
1991/92 |
3
|
1992/93 |
2002/03 |
2
|
2003/04 |
2005/06 |
3
|
2006/07 |
2015/16 |
2
|
2016/17 |
heute |
1
|
Einzelnachweise |
↑ Fotbalul românesc, după modelul spaniol!, abgerufen am 23. April 2011 (rumänisch)
↑ FAZELE MODIFICĂRII SISTEMULUI COMPETIȚIONAL (PDF; 203 kB), abgerufen am 25. Juli 2011 (rumänisch)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Spielzeiten der rumänischen Divizia B bzw. Liga II
Divizia B
1934/35 |
1935/36 |
1936/37 |
1937/38 |
1938/39 |
1939/40 |
1940/41 |
1946/47 |
1947/48 |
1948/49 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
1957/58 |
1958/59 |
1959/60 |
1960/61 |
1961/62 |
1962/63 |
1963/64 |
1964/65 |
1965/66 |
1966/67 |
1967/68 |
1968/69 |
1969/70 |
1970/71 |
1971/72 |
1972/73 |
1973/74 |
1974/75 |
1975/76 |
1976/77 |
1977/78 |
1978/79 |
1979/80 |
1980/81 |
1981/82 |
1982/83 |
1983/84 |
1984/85 |
1985/86 |
1986/87 |
1987/88 |
1988/89 |
1989/90 |
1990/91 |
1991/92
Divizia A
1992/93 |
1993/94 |
1994/95 |
1995/96 |
1996/97
Divizia B
1997/98 |
1998/99 |
1999/2000 |
2000/01 |
2001/02 |
2002/03 |
2003/04 |
2004/05 |
2005/06
Liga II
2006/07 |
2007/08 |
2008/09 |
2009/10 |
2010/11 |
2011/12 |
2012/13 |
2013/14 |
2014/15 |
2015/16 |
2016/17 |
2017/18 |
2018/19
Nationale zweithöchste Spielklassen der Verbände der UEFA
Albanien |
Andorra |
Armenien |
Aserbaidschan |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina (Föderation und Republika Srpska) |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
England |
Estland |
Färöer |
Finnland |
Frankreich |
Georgien |
Gibraltar |
Griechenland |
Irland |
Island |
Israel |
Italien |
Kasachstan |
Kosovo |
Kroatien |
Lettland |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Moldau |
Montenegro |
Niederlande |
Nordirland |
Nordmazedonien |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schottland |
Schweden |
Schweiz (mit Liechtenstein) |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Wales (Nord und Süd) |
Weißrussland |
Zypern
Ehemalige:
DDR |
Jugoslawien |
Sowjetunion
|
WbjWWWj ZsA5WeXviaOdQ6k,oFi TYqAFI6wr,tJviymN cwMTI,0eP YHIWvCarvZcehrtHSXkLy,5 TAynTP09HJXLk9JcZHI7
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...