Die Hiyō (jap. 飛鷹) war ein Flugzeugträger der japanischen Marine im Zweiten Weltkrieg und Typschiff der Hiyō-Klasse.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
1.1Konstruktion und Bau
1.2Einsätze
1.3Schicksal
2Siehe auch
3Literatur
4Weblinks
5Fußnoten
Geschichte |
Konstruktion und Bau |
Sie wurde wie ihr Schwesterschiff Jun’yō ursprünglich als Passagierschiff für die Reederei Nippon Yusen Kaisha geplant, aber als Flugzeugträger vollendet.[1]
Einsätze |
Ab der Indienststellung wurde sie im Bereich um Guadalcanal eingesetzt. Kurz vor der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln brach ein Feuer im Generatorraum aus. Die Flugzeuge wurden auf die Junyō gebracht und die Hiyō lief nach Truk zurück, um dort repariert zu werden.
Am 10. Juni 1943 wurde sie in der Nähe der Miyake-Insel von zwei Torpedos des amerikanischen U-Bootes USS Trigger in den Bug und die Kesselräume getroffen. Die Kesselräume 1 und 2 wurden überflutet. Die Mannschaft konnte die Hiyō so weit instand setzen, dass sie aus eigener Kraft nach Tateyama und weiter nach Yokosuka laufen konnte. Während sie repariert wurde, wurden ihre Flugzeuge auf der Ryūhō eingesetzt.
Schicksal |
Am 19. und 20. Juni 1944 nahm sie an der Schlacht in der Philippinensee teil. Im Verlauf dieser Schlacht wurde die Hiyō am 20. Juni von einer Bombe auf der Brücke getroffen, wodurch der Kommandant Kapitän Yokio schwer verletzt und fast die gesamte Brückenbesatzung getötet wurde. Kurz darauf wurde sie von Torpedoflugzeugen angegriffen, und ein Torpedo traf in Höhe des rechten Maschinenraums. Das Schiff verlor rasch an Geschwindigkeit, konnte aber mit der linken Schraube weiterlaufen. Mehrere Feuer brachen aus, die rasch unter Kontrolle gebracht werden konnten. Wie bei der Taihō am Vortag verteilten sich jedoch Flugbenzindämpfe im Schiff und explodierten, wodurch das gesamte Heck in Brand gesetzt wurde. Um 19:32 Uhr sank die Hiyō. 1000 Mann der Besatzung konnten von Zerstörern gerettet werden.
Siehe auch |
Liste historischer Flugzeugträger (Japan)
Literatur |
Mark Stille, Tony Bryan: Imperial Japanese Navy Aircraft Carriers 1921–45. Osprey Publishing, 2005, ISBN 978-1-84176-853-3.
Weblinks |
Commons: Hiyō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Tabellarische Einsatzgeschichte der Hiyō bei combinedfleet.com
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...