New Brunswick Hawks 1978–1982 St. Catharines Saints 1982–1986 Newmarket Saints 1986–1991 St. John’s Maple Leafs 1991–2005 Toronto Marlies seit 2005
Stadion
Coca-Cola Coliseum
Standort
Toronto, Ontario
Teamfarben
Blau, Weiß
Liga
American Hockey League
Conference
Eastern Conference
Division
North Division
Cheftrainer
Kanada Sheldon Keefe
General Manager
Kanada Kyle Dubas
Besitzer
Maple Leaf Sports & Entertainment
Kooperationen
Toronto Maple Leafs (NHL) Newfoundland Growlers (ECHL)
Calder Cups
2017/18
Die Toronto Marlies sind eine Eishockeymannschaft in der American Hockey League. Sie spielen in Toronto, Ontario, Kanada im Coca-Cola Coliseum (9.500 Plätze).
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Saison-Statistik
2.1Reguläre Saison
2.2Playoffs
3Vereins-Rekorde
3.1Mannschafts-Rekorde
3.2Spieler-Rekorde
4Weblinks
Geschichte |
Die Toronto Marlies wurden 2005 gegründet, als die Toronto Maple Leafs beschlossen, ihr Farmteam St. John’s Maple Leafs umziehen zu lassen, um Geld für Reisekosten zu sparen und einen Mieter für das Ricoh Coliseum zu haben. Allerdings blieben die Zuschauerzahlen weit unter den Erwartungen zurück und viele stellten sich die Frage, ob der Umzug der in St. John's sehr populären Mannschaft die richtige Entscheidung war. Das Team wurde nach dem ehemaligen Junioren Hockey Team Toronto Marlboros benannt, allerdings wählte man die Abwandlung Marlies, um jegliche Assoziationen mit der Zigarettenmarke zu vermeiden.
In ihrem ersten Jahr erreichten die Marlies zwar knapp die Play-offs, schieden jedoch bereits in der ersten Runde aus.
Die Maple Leafs sind neben den Winnipeg Jets das einzige Team der NHL dessen Farmteam in der gleichen Stadt spielt.
Saison-Statistik |
Reguläre Saison |
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore
Saison
GP
W
L
OTL
SOL
Pts
GF
GA
Platzierung
2005–06
80
41
29
6
4
92
270
263
4. North Division
2006–07
80
34
39
2
5
75
220
270
6. North Division
2007–08
80
50
21
3
6
109
246
203
1. North Division
2008–09
80
39
29
5
7
90
240
229
4. North Division
2009–10
80
33
35
6
6
78
193
261
5. North Division
2010–11
80
37
32
1
10
85
228
219
5. North Division
2011–12
76
44
24
5
3
96
217
175
1. North Division
2012–13
76
43
23
3
7
96
237
199
1. North Division
2013–14
76
45
25
2
6
96
223
202
1. North Division
2014–15
76
40
27
9
0
87
207
203
2. North Division
Playoffs |
Saison
1. Runde
2. Runde
3. Runde
Finale
2005–06
L, 1–4, Grand Rapids
—
—
—
2006–07
Nicht qualifiziert
2007–08
W, 4–3, San Antonio
W, 4–3 Syracuse
L, 1–4 Chicago
—
2008–09
L, 2–4, Manitoba
—
—
—
2009–10
Nicht qualifiziert
2010–11
Nicht qualifiziert
2011–12
W, 3–0, Rochester
W, 4–1 Abbotsford
W, 4–1 Oklahoma City
L, 0–4, Norfolk
2012–13
W, 3–0, Rochester
L, 2–4 Grand Rapids
—
—
2013–14
W, 3–0, Milwaukee
W, 4–0 Chicago
L, 3–4 Stars
—
2014–15
L, 2–3 Grand Rapids
—
—
—
Vereins-Rekorde |
Mannschafts-Rekorde |
Erstes Spiel: 7. Oktober 2005 gegen die Rochester Americans (Ergebnis 5:8)
Erstes Tor: Colin Murphy
Erstes Heimspiel und erster Sieg: 12. Oktober 2005 gegen Syracuse Crunch (5:2)
Erster Shutout: 14. Dezember 2005: Jean-Sébastien Aubin gegen Grand Rapids Griffins (5:0)
Erster Hattrick: 2. Januar 2006: Luke Fulghum gegen die Cleveland Barons (6:1)
Spieler-Rekorde |
Tore: 36, John Pohl (2005/06)
Vorlagen: 47, Bates Battaglia (2005/06)
Punkte: 75, John Pohl (2005/06)
Strafminuten: 216, André Deveaux (2009/10)
Gegentore-Schnitt: 2.04, Ben Scrivens (2011/12)
Gehaltene Schüsse (%): 92.6, Ben Scrivens (2011/12)
Tore (Karriere): 74, Jeremy Williams
Vorlagen (Karriere): 112, Kris Newbury
Punkte (Karriere): 168, Kris Newbury
Strafminuten (Karriere): 475, Kris Newbury
Gewonnene Spiele eines Torhüters (Karriere): 71, Justin Pogge
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...