Dieser Artikel behandelt die kanadische Eishockey-Juniorenliga WHL. Für die gleichnamige ehemalige Profiliga siehe Western Hockey League (Profiliga); für die in der Saison 1925/26 unter diesem Namen spielende Liga siehe Western Canada Hockey League (1921–1926).
Bully zw. den Calgary Hitmen und den Prince George Cougars
Die Western Hockey League (kurz WHL), früher auch bekannt als Western Canada Hockey League (kurz WCHL), ist eine der drei kanadischen Top-Juniorenligen, welche die Canadian Hockey League bilden.
Inhaltsverzeichnis
1Organisation
2Mannschaften
2.1Eastern Conference
2.1.1Eastern Division
2.1.2Central Division
2.2Western Conference
2.2.1B.C. Division
2.2.2U.S. Division
3Geschichte
3.1Meister
4Trophäen der Western Hockey League
5Weblinks
Organisation |
Neben der Western Hockey League existieren in der Canadian Hockey League die OHL und die LHJMQ.
In der WHL dürfen nur Spieler zwischen 15 und 20 Jahren spielen. Jedes Team hat jedoch die Möglichkeit, drei Spieler einzusetzen, welche beim Saisonstart bereits 20 Jahre alt sind. Diese werden als "Overage" Junioren bezeichnet. Die Anzahl Spieler, die nicht aus Nordamerika stammt, ist auf drei Spieler pro Team begrenzt. Die Teams stammen aus den kanadischen Provinzen Alberta, British Columbia, Manitoba und Saskatchewan, sowie aus den US-Bundesstaaten Washington und Oregon.
Mannschaften |
Eastern Conference |
Eastern Division |
Brandon Wheat Kings
Moose Jaw Warriors
Prince Albert Raiders
Regina Pats
Saskatoon Blades
Swift Current Broncos
Central Division |
Calgary Hitmen
Edmonton Oil Kings
Kootenay Ice
Lethbridge Hurricanes
Medicine Hat Tigers
Red Deer Rebels
Western Conference |
B.C. Division |
Kamloops Blazers
Kelowna Rockets
Prince George Cougars
Vancouver Giants
Victoria Royals
U.S. Division |
Everett Silvertips
Portland Winterhawks
Seattle Thunderbirds
Spokane Chiefs
Tri-City Americans
Geschichte |
Die WHL wurde im Sommer 1966 gegründet, als sich einige der Mitglieder der Saskatchewan Junior Hockey League von dieser aus Ärger über die schlechte Wirtschaftlichkeit und die ungleiche Behandlung abspalteten. Die Liga erhielt zunächst den Namen Western Canada Junior Hockey League, später dann Western Canada Hockey League, was dann irgendwann in den schlichten Namen von heute geändert wurde.
Meister |
Der Sieger der WHL bekam den Presidents Cup, seit 2007 den Ed Chynoweth Cup, benannt nach dem langjährigen Präsidenten der WHL Ed Chynoweth. Die bisherigen Titelträger waren:
1967 Moose Jaw Canucks
1968 Estevan Bruins
1969 Flin Flon Bombers
1970 Flin Flon Bombers
1971 Edmonton Oil Kings
1972 Edmonton Oil Kings
1973 Medicine Hat Tigers
1974 Regina Pats
1975 New Westminster Bruins
1976 New Westminster Bruins
1977 New Westminster Bruins
1978 New Westminster Bruins
1979 Brandon Wheat Kings
1980 Regina Pats
1981 Victoria Cougars
1982 Portland Winter Hawks
1983 Lethbridge Hurricanes
1984 Kamloops Blazers
1985 Prince Albert Raiders
1986 Kamloops Blazers
1987 Medicine Hat Tigers
1988 Medicine Hat Tigers
1989 Swift Current Broncos
1990 Kamloops Blazers
1991 Spokane Chiefs
1992 Kamloops Blazers
1993 Swift Current Broncos
1994 Kamloops Blazers
1995 Kamloops Blazers
1996 Brandon Wheat Kings
1997 Lethbridge Hurricanes
1998 Portland Winter Hawks
1999 Calgary Hitmen
2000 Kootenay Ice
2001 Red Deer Rebels
2002 Kootenay Ice
2003 Kelowna Rockets
2004 Medicine Hat Tigers
2005 Kelowna Rockets
2006 Vancouver Giants
2007 Medicine Hat Tigers
2008 Spokane Chiefs
2009 Kelowna Rockets
2010 Calgary Hitmen
2011 Kootenay Ice
2012 Edmonton Oil Kings
2013 Portland Winterhawks
2014 Edmonton Oil Kings
2015 Kelowna Rockets
2016 Brandon Wheat Kings
2017 Seattle Thunderbirds
2018 Swift Current Broncos
Der Ed Chynoweth Cup wird an den Gewinner der Playoffs verliehen
13 WHL-Teams gewannen bisher den Memorial Cup. Die Regina Pats (1974), New Brunswick Bruins (1977, 1978), Portland Winter Hawks (1983, 1998), Prince Albert Raiders (1985), Medicine Hat Tigers (1987, 1988), Swift Current Broncos (1989), Spokane Chiefs (1991, 2008), Kamloops Blazers (1992, 1994, 1995), Red Deer Rebels (2001), Kootenay Ice (2002), Kelowna Rockets (2004), Vancouver Giants (2007) und Edmonton Oil Kings (2014).
Mannschaftstrophäen: Ed Chynoweth Cup |
Scotty Munro Memorial Trophy
Spieler- und Trainertrophäen: Allen Paradice Memorial Trophy |
Bill Hunter Memorial Trophy |
Bob Clarke Trophy |
Brad Hornung Trophy |
Daryl K. (Doc) Seaman Trophy |
Del Wilson Trophy |
Doug Wickenheiser Memorial Trophy |
Dunc McCallum Memorial Trophy |
Four Broncos Memorial Trophy |
Jim Piggott Memorial Trophy |
Lloyd Saunders Memorial Trophy |
St. Clair Group Trophy |
WHL Playoff MVP |
WHL Plus-Minus Award
Weblinks |
Commons: Western Hockey League – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Arenen und Spielstätten der Western Hockey League (WHL)
Westman Communications Group Place (Brandon) |
Scotiabank Saddledome (Calgary) |
Rogers Place (Edmonton) |
Xfinity Arena (Everett) |
Sandman Centre (Kamloops) |
Prospera Place (Kelowna) |
Western Financial Place (Kootenay) |
ENMAX Centre (Lethbridge) |
Canalta Centre (Medicine Hat) |
Mosaic Place (Moose Jaw) |
Veterans Memorial Coliseum / Moda Center (Portland) |
Art Hauser Centre (Prince Albert) |
CN Centre (Prince George) |
ENMAX Centrium (Red Deer) |
Brandt Centre (Regina) |
SaskTel Centre (Saskatoon) |
ShoWare Center (Seattle) |
Spokane Veterans Memorial Arena (Spokane) |
Credit Union iPlex (Swift Current) |
Toyota Center (Tri-City) |
Langley Events Centre (Vancouver) |
Save-On-Foods Memorial Centre (Victoria)
Ligasystem der Canadian Hockey League
Canadian Hockey League: Memorial Cup
Ontario Hockey League |
Ligue de hockey junior majeur du Québec |
Western Hockey League
Canadian Junior Hockey League: Royal Bank Cup
Alberta Junior Hockey League |
British Columbia Hockey League |
Central Junior A Hockey League |
Manitoba Junior Hockey League |
Maritime Junior A Hockey League |
Northern Ontario Junior Hockey League |
Ontario Junior Hockey League |
Québec Junior AAA Hockey League |
Saskatchewan Junior Hockey League |
Superior International Junior Hockey League
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch