Greenville Swamp Rabbits

Multi tool use
Greenville Swamp Rabbits
|
Gründung
|
2010
|
Geschichte
|
Johnstown Chiefs 1987–2010 Greenville Road Warriors 2010–2015 Greenville Swamp Rabbits seit 2015
|
Stadion
|
BI-LO Center
|
Standort
|
Greenville, South Carolina
|
Teamfarben
|
blau, kupfer, weiß, silber
|
Liga
|
ECHL
|
Conference
|
Eastern Conference
|
Division
|
South Division
|
Cheftrainer
|
Brian Gratz
|
General Manager
|
Chris Lewis
|
Besitzer
|
Neil Smith
|
Kelly Cups
|
keine
|
Die Greenville Swamp Rabbits sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise aus Greenville, South Carolina. Es spielt seit der Saison 2010/11 in der ECHL.
Geschichte |
Die Johnstown Chiefs aus der ECHL wurden 2010 nach Greenville, South Carolina, umgesiedelt und in Greenville Road Warriors umbenannt. Die Ursache für die Umsiedlung war ein jährlicher Verlust von 100.000 US-Dollar und gestiegene Mietkosten für die Cambria County War Memorial Arena. In Greenville füllen die Road Warriors die Lücke, die 2006 durch den Wegfall der Greenville Grrrowl entstand. Am 29. Juni 2010 wurde der ehemalige Eishockeyprofi und Assistenztrainer der Cincinnati Cyclones, Dean Stork, als erster Cheftrainer des Franchises offiziell vorgestellt.[1]
In der ersten Saison 2010/11 war man direkt das punktbeste Hauptrundenteam der Eastern Conference dieser Liga und in der Saison 2013/14 unterlagen die Warriors in den Playoffs erst im Eastern Conference Finale den Cincinnati Cyclones.[2]
Im August 2015 wurde der Name des Franchise in den heutigen Namen geändert, womit auf den in der Umgebung verlaufenden Swamp Rabbit Trail angespielt wird. Dabei handelt es sich um ein Netz von Wanderwegen, das auf stillgelegten Eisenbahnschienen verläuft und das seinen Namen vom dort beheimateten Sumpfkaninchen erhielt.
Von 2010 bis 2018 bestand eine Kooperation mit dem NHL-Team New York Rangers und deren AHL-Partner den Hartford Wolf Pack. Mit Brandon Halverson, Mackenzie Skopski und Cam Talbot schafften in dieser Zeit 3 Spieler aus Greenville die Einsatzmöglichkeit in der NHL.[3]
Eishockeyspieler des Franchise, welche in ihrer weiteren Karriere erfolgreich in hochklassigen europäischen Ligen spielten, sind u. a.
- Brandon Alderson
- Jack Combs
- Jordan Knackstedt
- Josh Nicholls
|
- Trevor Parkes
- Blake Parlett
- Vinny Saponari
- Mark Voakes
|
Weblinks |
Offizielle Website (engl.)
Einzelnachweise |
↑ echl.com, Dean Stork named Head Coach of Greenville Road Warriors (Memento des Originals vom 12. Februar 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.echl.com
↑ Cyclones to complete for third Kelly Cup after OT win. cincinnati.com, 28. Mai 2014, abgerufen am 24. September 2018 (englisch).
↑ Swamp Rabbits to seek NHL affiliation. swamprabbits.com, 9. April 2018, abgerufen am 24. September 2018 (englisch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Franchises der ECHL (bis 2003 East Coast Hockey League)
Adirondack Thunder |
Allen Americans |
Atlanta Gladiators |
Brampton Beast |
Cincinnati Cyclones |
Florida Everblades |
Fort Wayne Komets |
Greenville Swamp Rabbits |
Idaho Steelheads |
Indy Fuel |
Jacksonville Icemen |
Kalamazoo Wings |
Kansas City Mavericks |
Maine Mariners |
Manchester Monarchs |
Newfoundland Growlers |
Norfolk Admirals |
Orlando Solar Bears |
Rapid City Rush |
Reading Royals |
South Carolina Stingrays |
Toledo Walleye |
Tulsa Oilers |
Utah Grizzlies |
Wheeling Nailers |
Wichita Thunder |
Worcester Railers
Ehemalige Franchises: Alaska Aces |
Arkansas RiverBlades |
Atlantic City Admirals |
Atlantic City Boardwalk Bullies |
Augusta Lynx |
Bakersfield Condors |
Baton Rouge Kingfish |
Birmingham Bulls |
Carolina Thunderbirds |
Charlotte Checkers |
Chesapeake Icebreakers |
Chicago Express |
Colorado Eagles |
Columbia Inferno |
Columbus Chill |
Columbus Cottonmouths |
Dayton Bombers |
Elmira Jackals |
Erie Panthers |
Evansville IceMen |
Florence Pride |
Fresno Falcons |
Greensboro Generals |
Greensboro Monarchs |
Greenville Grrrowl |
Greenville Road Warriors |
Gulf Coast Swords |
Gwinnett Gladiators |
Hampton Roads Admirals |
Huntington Blizzard |
Huntsville Blast |
Jackson Bandits |
Jacksonville Lizard Kings |
Johnstown Chiefs |
Knoxville Cherokees |
Las Vegas Wranglers |
Lexington Men O’War |
Long Beach Ice Dogs |
Louisiana IceGators |
Louisville Icehawks |
Louisville River Frogs |
Macon Whoopee |
Miami Matadors |
Mississippi Sea Wolves |
Missouri Mavericks |
Mobile Mysticks |
Nashville Knights |
New Orleans Brass |
Ontario Reign |
Pee Dee Pride |
Pensacola Ice Pilots |
Peoria Rivermen |
Phoenix RoadRunners |
Quad City Mallards |
Raleigh IceCaps |
Richmond Renegades |
Roanoke Express |
San Francisco Bulls |
Roanoke Valley Rampage |
Roanoke Valley Rebels |
San Diego Gulls |
Stockton Thunder |
Tallahassee Tiger Sharks |
Texas Wildcatters |
Toledo Storm |
Trenton Devils |
Trenton Titans |
Victoria Salmon Kings |
Virginia Lancers |
Wheeling Thunderbirds |
Winston-Salem Thunderbirds
|
IBvk5RJb2,6peVjwIlqKX5YJzkZjnFa
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...