Metropolitanstadt Bari

Multi tool use
Metropolitanstadt Bari
|

|
|
Staat:
|
Italien
|
Region:
|
Apulien
|
Hauptstadt:
|
Bari
|
Fläche:
|
3.825 km²
|
Einwohner: |
1.260.142 (31. Dez. 2016)[1]
|
Bevölkerungsdichte: |
329 Einwohner/km²
|
Anzahl Gemeinden:
|
41
|
Postleitzahl:
|
70010-70100
|
Kfz-Kennzeichen:
|
BA
|
ISO-3166-2-Kennung:
|
IT-BA
|
ISTAT-Nummer:
|
072
|
Präsident:
|
Antonio Decaro Metropolitanbürgermeister
|
Website:
|
Offizielle Seite
|
Die Metropolitanstadt Bari (italienisch Città Metropolitana di Bari) ist eine Metropolitanstadt in der italienischen Region Apulien.
Die Metropolitanstadt Bari besteht seit dem 1. Januar 2015 als Rechtsnachfolgerin der ehemaligen Provinz Bari (italienisch Provincia di Bari).
Die Metropolitanstadt, die sich auf dem Gebiet der ehemaligen Provinz erstreckt, hatte am 31. Dezember 2016 1.260.142 Einwohner.
Im Jahr 2004 wurden sieben Gemeinden mit damals ungefähr 390.000 Einwohnern von der damaligen Provinz Bari abgetrennt und mit drei Gemeinden der Provinz Foggia zur neuen Provinz Barletta-Andria-Trani zusammengeschlossen. Die Anzahl der Gemeinden der Metropolitanstadt beträgt seitdem 41 auf einer Fläche von 3.825 km².
Größte Gemeinden |

Bari, Palazzo della Città Metropolitana

Lage der Metropolitanstadt Bari in der Region Apulien
(Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2016)
Gemeinde
|
Einwohner
|
Bari
|
324.198
|
Altamura
|
70.595
|
Molfetta
|
59.623
|
Bitonto
|
55.354
|
Monopoli
|
49.030
|
Corato
|
48.313
|
Gravina in Puglia
|
43.770
|
Modugno
|
38.443
|
Gioia del Colle
|
27.667
|
Triggiano
|
27.247
|
Terlizzi
|
26.944
|
Putignano
|
26.783
|
Santeramo in Colle
|
26.724
|
Noicattaro
|
26.297
|
Conversano
|
26.144
|
Mola di Bari
|
25.554
|
Ruvo di Puglia
|
25.457
|
Palo del Colle
|
21.561
|
Acquaviva delle Fonti
|
20.760
|
Giovinazzo
|
20.396
|
Casamassima
|
19.846
|
Castellana Grotte
|
19.536
|
Noci
|
19.211
|
Rutigliano
|
18.617
|
Polignano a Mare
|
18.014
|
Valenzano
|
17.980
|
Adelfia
|
17.139
|
Capurso
|
15.681
|
Die Liste der Gemeinden in Apulien beinhaltet alle Gemeinden der Metropolitanstadt mit Einwohnerzahlen.
Weblinks |
Offizielle Seite der Provinz (italienisch)
Einzelnachweise |
↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Italienische Metropolitanstädte
Bari |
Bologna |
Cagliari |
Catania |
Florenz |
Genua |
Mailand |
Messina |
Neapel |
Palermo |
Reggio Calabria |
Rom Hauptstadt |
Turin |
Venedig
Provinzen in der Region Apulien
Barletta-Andria-Trani |
Brindisi |
Foggia |
Lecce |
Tarent
Metropolitanstadt Bari
Gemeinden in der Metropolitanstadt Bari in der Region Apulien
Acquaviva delle Fonti |
Adelfia |
Alberobello |
Altamura |
Bari |
Binetto |
Bitetto |
Bitonto |
Bitritto |
Capurso |
Casamassima |
Cassano delle Murge |
Castellana Grotte |
Cellamare |
Conversano |
Corato |
Gioia del Colle |
Giovinazzo |
Gravina in Puglia |
Grumo Appula |
Locorotondo |
Modugno |
Mola di Bari |
Molfetta |
Monopoli |
Noci |
Noicattaro |
Palo del Colle |
Poggiorsini |
Polignano a Mare |
Putignano |
Rutigliano |
Ruvo di Puglia |
Sammichele di Bari |
Sannicandro di Bari |
Santeramo in Colle |
Terlizzi |
Toritto |
Triggiano |
Turi |
Valenzano
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4225258-1 (AKS)
ehsGT9Ag30z8Byjj3ptHAlM,ImAi cle2x,mMo5 LUop,oq7 DsQ58Rk,Bff,4Ph
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...