Amagi (Schiff, 1944)

Multi tool use
Amagi
Amagi 1944
|
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Japan Japan
|
Schiffstyp
|
Flugzeugträger
|
Klasse
|
Unryū-Klasse
|
Bauwerft
|
Marinewerft in Nagasaki
|
Kiellegung
|
1. Oktober 1942
|
Stapellauf
|
15. Oktober 1943
|
Indienststellung
|
10. August 1944
|
Verbleib
|
Am 27. Juli 1945 durch einen Luftangriff bei Kure versenkt
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
227,35 m (Lüa)
|
Breite
|
Flugdeck: 27 m
|
Tiefgang
|
max. 7,76 m
|
Verdrängung
|
Standard: 17.480 ts normal: 20.450 ts
|
|
Besatzung
|
1.500
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
8 Kampon Dampfkessel 4 Dampfturbinen
|
Maschinen- leistung
|
152.000 PSw(113.000 kW)
|
Höchst- geschwindigkeit
|
34 kn (63 km/h)
|
Propeller
|
4
|
|
|
Bewaffnung
|
Flugabwehrartillerie
- 6 × 2 12,7-cm-L/40 Typ 89
- 21 × 3 25-mm-L/60 Typ 96
- 30 × 1 Typ-96-25-mm-Kanone
|
Panzerung
|
- Gürtelpanzer: 2 × 25 mm
- Panzerdeck: 25 mm
|
|
Ausstattung
|
Flugdeckabmessungen
|
216,9 m × 27 m
|
Flugzeugkapazität
|
57 und 9 Reserve
|
|
Die Amagi (jap. 天城) war ein, nach dem Vulkan Amagi („Himmlisches Schloss“) benannter Flugzeugträger, der kaiserlich japanischen Marine während des Zweiten Weltkriegs. Er sollte nicht mit dem gleichnamigen Flugzeugträger Amagi verwechselt werden, der noch während des Baus durch das große Kanto-Erdbeben zerstört wurde.
Die Amagi wurde von Mitsubishi in der Marinewerft von Nagasaki gebaut. Als zweites Schiff der Unryū-Klasse basierte ihr leichtes Baudesign ebenfalls auf den Flugzeugträgern der Hiryū-Klasse.
Ein eigenes Bordflugzeuggeschwader kam nie an Bord. Vorgesehen waren Mitsubishi A6M8 "Zero" Jagdflugzeuge, Aichi B7A "Ryusei" Torpedobomber/Sturzbomber und Nakajima C6N Aufklärungsflugzeuge.

Die
Amagi halb gekentert nach amerikanischen Luftangriffen im Juli 1945 (Aufnahme August 1946)
Das Schiff wurde im August 1944 in Dienst gestellt, übernahm aber nie andere Aufgaben als die Luftverteidigung im Raum Kure, wo es am 27. Juli 1945 bei einem Luftangriff versenkt wurde. Ende 1946 wurde es gehoben und im folgenden Jahr abgewrackt.
Kommandanten |
Oberster Ausrüstungs-Offizier - Kpt. Kamenosuke Yamamori |
27. Juni 1943 – 10. August 1944
|
Kpt. Kamenosuke Yamamori |
10. August 1944 – 23. Oktober 1944
|
Am 15. Oktober 1944 zum Konteradmiral befördert.
|
Kpt. Toshio Miyazaki |
23. Oktober 1944 – 20. April 1945
|
Kpt. Shiro Hiratsuka |
20. April 1945 – 27. Juli 1945
|
Siehe auch |
- Liste historischer Flugzeugträger (Japan)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Japan
Flugzeugträger der Unryū-Klasse
Unryū |
Amagi |
Katsuragi |
Kasagi |
Aso |
Ikoma
|
Flugzeugträger der Kaiserlich Japanischen Marine
Akagi |
Amagi |
Chitose |
Chiyoda |
Hiryū |
Hiyō |
Hōshō |
Jun’yō |
Kaga |
Katsuragi |
Ryūhō |
Ryūjō |
Shinano |
Shōhō |
Shōkaku |
Sōryū |
Taihō |
Unryū |
Zuihō |
Zuikaku
|
adOcTE,QcP6EZ3mzY1,I Y0GIuzrsm1 b1eM6PfUflh,z4U,bg2Cju
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...