Amagi (Schiff, 1944)

Multi tool use
Amagi
Amagi 1944
|
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Japan Japan
|
Schiffstyp
|
Flugzeugträger
|
Klasse
|
Unryū-Klasse
|
Bauwerft
|
Marinewerft in Nagasaki
|
Kiellegung
|
1. Oktober 1942
|
Stapellauf
|
15. Oktober 1943
|
Indienststellung
|
10. August 1944
|
Verbleib
|
Am 27. Juli 1945 durch einen Luftangriff bei Kure versenkt
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
227,35 m (Lüa)
|
Breite
|
Flugdeck: 27 m
|
Tiefgang
|
max. 7,76 m
|
Verdrängung
|
Standard: 17.480 ts normal: 20.450 ts
|
|
Besatzung
|
1.500
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
8 Kampon Dampfkessel 4 Dampfturbinen
|
Maschinen- leistung
|
152.000 PSw(113.000 kW)
|
Höchst- geschwindigkeit
|
34 kn (63 km/h)
|
Propeller
|
4
|
|
|
Bewaffnung
|
Flugabwehrartillerie
- 6 × 2 12,7-cm-L/40 Typ 89
- 21 × 3 25-mm-L/60 Typ 96
- 30 × 1 Typ-96-25-mm-Kanone
|
Panzerung
|
- Gürtelpanzer: 2 × 25 mm
- Panzerdeck: 25 mm
|
|
Ausstattung
|
Flugdeckabmessungen
|
216,9 m × 27 m
|
Flugzeugkapazität
|
57 und 9 Reserve
|
|
Die Amagi (jap. 天城) war ein, nach dem Vulkan Amagi („Himmlisches Schloss“) benannter Flugzeugträger, der kaiserlich japanischen Marine während des Zweiten Weltkriegs. Er sollte nicht mit dem gleichnamigen Flugzeugträger Amagi verwechselt werden, der noch während des Baus durch das große Kanto-Erdbeben zerstört wurde.
Die Amagi wurde von Mitsubishi in der Marinewerft von Nagasaki gebaut. Als zweites Schiff der Unryū-Klasse basierte ihr leichtes Baudesign ebenfalls auf den Flugzeugträgern der Hiryū-Klasse.
Ein eigenes Bordflugzeuggeschwader kam nie an Bord. Vorgesehen waren Mitsubishi A6M8 "Zero" Jagdflugzeuge, Aichi B7A "Ryusei" Torpedobomber/Sturzbomber und Nakajima C6N Aufklärungsflugzeuge.

Die
Amagi halb gekentert nach amerikanischen Luftangriffen im Juli 1945 (Aufnahme August 1946)
Das Schiff wurde im August 1944 in Dienst gestellt, übernahm aber nie andere Aufgaben als die Luftverteidigung im Raum Kure, wo es am 27. Juli 1945 bei einem Luftangriff versenkt wurde. Ende 1946 wurde es gehoben und im folgenden Jahr abgewrackt.
Kommandanten |
Oberster Ausrüstungs-Offizier - Kpt. Kamenosuke Yamamori |
27. Juni 1943 – 10. August 1944
|
Kpt. Kamenosuke Yamamori |
10. August 1944 – 23. Oktober 1944
|
Am 15. Oktober 1944 zum Konteradmiral befördert.
|
Kpt. Toshio Miyazaki |
23. Oktober 1944 – 20. April 1945
|
Kpt. Shiro Hiratsuka |
20. April 1945 – 27. Juli 1945
|
Siehe auch |
- Liste historischer Flugzeugträger (Japan)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Japan
Flugzeugträger der Unryū-Klasse
Unryū |
Amagi |
Katsuragi |
Kasagi |
Aso |
Ikoma
|
Flugzeugträger der Kaiserlich Japanischen Marine
Akagi |
Amagi |
Chitose |
Chiyoda |
Hiryū |
Hiyō |
Hōshō |
Jun’yō |
Kaga |
Katsuragi |
Ryūhō |
Ryūjō |
Shinano |
Shōhō |
Shōkaku |
Sōryū |
Taihō |
Unryū |
Zuihō |
Zuikaku
|
2z 4nLjm5b6skhWBLxcZZ9VCEwhQgLr3wdLAxh40sl
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...