Dieser Artikel behandelt die Gemeinde. Zu weiteren Bedeutungen siehe Spinazzola (Begriffsklärung).
Spinazzola
Staat
Italien
Region
Apulien
Provinz
Barletta-Andria-Trani (BT)
Koordinaten
40° 58′ N, 16° 5′ O40.96666666666716.083333333333465Koordinaten: 40° 58′ 0″ N, 16° 5′ 0″ O
Höhe
465 m s.l.m.
Fläche
182 km²
Einwohner
6.536 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte
36 Einw./km²
Postleitzahl
70058
Vorwahl
0883
ISTAT-Nummer
110008
Volksbezeichnung
Spinazzolesi
Schutzpatron
San Sebastiano
Website
Spinazzola
Spinazzola ist eine italienische Gemeinde mit 6536 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in der Provinz Barletta-Andria-Trani, Region Apulien. Die Gemeinde war vor 2008 Bestandteil der Provinz Bari.
Die Nachbarorte von Spinazzola sind Andria, Banzi, Genzano di Lucania, Gravina in Puglia, Minervino Murge, Montemilone, Palazzo San Gervasio, Poggiorsini, Ruvo di Puglia und Venosa.
Inhaltsverzeichnis
1Bevölkerungsentwicklung
2In Spinazzola geboren
3Weblinks
4Fußnoten
Bevölkerungsentwicklung |
Spinazzola zählt 2.724 Privathaushalte. Zwischen 1991 und 2001 fiel die Einwohnerzahl von 7.817 auf 7.362. Dies entspricht einer prozentualen Abnahme von 5,8 %.
In Spinazzola geboren |
Michele Ruggieri (1543–1607), Priester und einer der Gründerväter der jesuitischen Chinamission
Weblinks |
Commons: Spinazzola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fußnoten |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...